Eine schwache Nachfrage nach seinen BlackBerry-Smartphones hat dem kanadischen Konzern Research In Motion (RIM) einen überraschend starken Gewinneinbruch eingebracht.
Signale der Entspannung in Europas Schuldenkrise lassen auch die Wall Street aufatmen.
Signale der Entspannung in Europas Schuldenkrise lassen auch die Wall Street aufatmen. Die wichtigsten Notenbanken stellten den gebeutelten europäischen Geldhäusern am Donnerstag eine verlässliche Dollar-Versorgung bis ins Frühjahr in Aussicht.
Während die Politik über strengere Regeln für Schweizer Grossbanken diskutiert, verzockt ein UBS-Banker in London 2 Mrd. Dollar. Die UBS erwartet neue Verluste und das mühsam wiedererlangte Renommée der Bank erhält erneut tiefe Kratzer.
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag dank der aufkommenden Zuversicht, dass die Eurozone ihre Probleme in den Griff bekommen kann, zugelegt. Die Hiobsbotschaft der UBS über einen Milliardenverlust sowie die schwache Entwicklung der defensiven Schwergewichte hielten die Gewinne allerdings in Grenzen.
Die Schuldenkrise bremst das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone gemäss offiziellen Prognosen stark. Einen Ausweg aus dem Dilemma sieht Christine Lagarde, die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), denn auch nur in koordinierten politischen Massnahmen.
Die besonders der Frankenstärke ausgesetzte Migros-Genossenschaft Genf streicht im laufenden Jahr rund 125 Stellen. Bereits seien rund hundert natürliche Abgänge von Angestellten nicht ersetzt worden.
Die Internetkriminalität richtet in der Schweiz jährlich einen Milliardenschaden an. Internetnutzer erleiden einen unmittelbaren finanziellen Schaden von 401 Mio. Dollar (374 Mio. Fr.), wie aus einer Studie der US-Sicherheitssoftwarefirma Symantec hervorgeht.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich am Donnerstag erneut klar gegen Euro-Bonds ausgesprochen, die sie als "absolut falsches" Instrument im Kampf gegen die Schuldenkrise bezeichnete.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) lässt im Kampf gegen Frankenstärke und Rezessionsgefahren ihre Geldschleusen so weit wie möglich offen. Der Leitzins soll bis auf weiteres möglichst nahe Null bleiben. Inflationsrisiken sehen die Währungshüter keine.
Mit BKW hat innerhalb eines Monats der dritte grosse Energiekonzern einen Stellenabbau angekündigt. Die Schweizer Strombranche leidet vor allem unter dem starken Franken, der schlechten Konjunkturlage und dem geplanten Ausstieg aus der Atomenergie.
Trotz verbreiteten Klagen widersteht die Schweizer Industrie der Frankenstärke weiterhin. Die Industrieproduktion ist im 2. Quartal 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,3 Prozent gewachsen. Der Umsatz wuchs um 3,1 Prozent.
Die UBS hat festgestellt, dass es afugrund von nicht authorisierten Handelsgeschäften eines Händlers ihrer Investment Bank zu einem Verlust gekommen ist.
Die BKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2011 aufgrund eines anspruchsvollen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfelds ein unbefriedigendes Resultat erzielt.
China hat Hoffnungen auf eine Rettung Europas in der Krise durch chinesische Investitionen gedämpft. Der Vizevorsitzende der mächtigen Reform- und Entwicklungskommission (NDRC), Zhang Xiaoqiang, forderte, die Europäer müssten das eigene Haus in Ordnung bringen.
Die US-Justiz zieht den deutschen Softwarekonzern SAP wegen des Datenklaus beim US-Rivalen Oracle zur Rechenschaft. Die Strafe liegt bei 20 Millionen Dollar.
3S Photovoltaics, eine Gruppengesellschaft der Meyer Burger Technology AG, hat das Tramdepot Bern mit neuster Solartechnologie ausgerüstet.
Das neue Milliarden-Sparpaket der italienischen Regierung von Silvio Berlusconi ist unter Dach und Fach. In der abschliessenden Abstimmung votierten am Mittwochabend in Rom 314 Abgeordnete für und 300 gegen die Sparmassnahmen von etwa 54 Milliarden Euro.
Griechenland wird das ihm verordnete harte Sparprogramm einhalten. Das ist nach Angaben des griechischen Regierungssprechers Ilias Mosialos das Ergebnis des Gesprächs zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy und dem griechischen Regierungschef Giorgos Papandreou.
Der finanziell angeschlagene Buntmetallverarbeiter Swissmetal führt am Standort Dornach für voraussichtlich maximal drei Viertel der 92 Produktionsbeschäftigten Kurzarbeit ein. Das teilte die Firma am Mittwochabend mit.
rübel strotzt vor Selbstbewusstsein. Manchmal ist er arrogant. Aber er hatte den Ruf eines sehr guten Bankers – bis gestern. Jetzt ist er total blamiert.
Signale der Entspannung in Europas Schuldenkrise lassen auch die Wall Street aufatmen.
Kweku Adoboli (31) - das ist der Name des UBS-Investementbankers aus London. Er hat der Schweizer Grossbank einen Handelsverlust von zwei Milliarden Dollar beschert.
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag dank der aufkommenden Zuversicht, dass die Eurozone ihre Probleme in den Griff bekommen kann, zugelegt.
Die besonders der Frankenstärke ausgesetzte Migros-Genossenschaft Genf streicht im laufenden Jahr rund 125 Stellen.
Im Streit um Online-Angebote im Internet fordern die Verleger die SRG zur Zurückhaltung auf.
Das nicht autorisierte Vorgehen eines Händlers hat der UBS nach eigenen Angaben einen Handelsverlust von schätzungsweise zwei Milliarden Dollar beschert. Ein UBS-Banker in London sitzt in Untersuchungshaft.
Die Schuldenkrise bremst das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone gemäss offiziellen Prognosen stark.
Die Internetkriminalität richtet in der Schweiz jährlich einen Milliardenschaden an.
Nun ist auch die Grossbank UBS nach eigenen Angaben Opfer eines milliardenschweren Handelsskandals geworden. Erinnerungen an Jerome Kerviel werden wach.
Das «Kurhaus Bergün» in der gleichnamigen Bündner Ortschaft ist zum historischen Hotel 2012 gekürt worden.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich am Donnerstag erneut klar gegen Euro-Bonds ausgesprochen, die sie als «absolut falsches» Instrument im Kampf gegen die Schuldenkrise bezeichnete.
Dem italienischen Regierungschef Silvio Berlusconi droht ein fünfter Prozess - wegen Beihilfe zur Veröffentlichung von abgehörten Telefongesprächen in einer Wirtschaftssache.
Trotz verbreiteten Klagen widersteht die Schweizer Industrie der Frankenstärke weiterhin.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) lässt im Kampf gegen Frankenstärke und Rezessionsgefahren ihre Geldschleusen so weit wie möglich offen.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) lässt im Kampf gegen Frankenstärke und Rezessionsgefahren ihre Geldschleusen so weit wie möglich offen.
Während die Politik über strengere Regeln für Schweizer Grossbanken diskutiert, verzockt ein UBS-Banker in London 2 Mrd. Dollar.
Während die Politik über strengere Regeln für Schweizer Grossbanken diskutiert, verzockt ein UBS-Banker in London 2 Mrd. Dollar.
Während die Politik über strengere Regeln für Schweizer Grossbanken diskutiert, verzockt ein UBS-Banker in London 2 Mrd. Dollar.
Ein Händler in der Investmentbank der UBS hat mit unerlaubten Finanzoperationen in London 2 Mrd. Dollar in den Sand gesetzt.
Ein Händler in der Investmentbank der UBS hat mit unerlaubten Finanzoperationen in London 2 Mrd. Dollar in den Sand gesetzt.
Während die Politik über strengere Regeln für Schweizer Grossbanken diskutiert, verzockt ein UBS-Banker in London 2 Mrd. Dollar.
Die SRG will neu von allen Haushalten Gebühren – und jetzt auch noch auf ihren Online-Portalen mehr Geld mit Werbung reinholen. Dagegen wehren sich die Schweizer Verleger vehement.
Mit BKW hat innerhalb eines Monats der dritte grosse Energiekonzern einen Stellenabbau angekündigt.
China hat Hoffnungen auf eine Rettung Europas in der Krise durch chinesische Investitionen gedämpft.