Die überraschende Rücktrittsankündigung von EZB-Chefökonom Jürgen Stark hat nach den europäischen auch die US-Börsen auf Talfahrt geschickt.
Die Schweizer Börse hat am Freitag kräftig nachgegeben. Der überraschende Rücktritt von EZB-Chefökonom Jürgen Stark hat den Verlusttrend noch verschärft.
Schock für die EZB mitten in der Schuldenkrise: Der Chefökonom der Europäischen Zentralbank, Jürgen Stark, tritt noch in diesem Jahr zurück.
Laut dem Ökonom Klaus Wellershoff wird die Schweiz im Winter negative Wachstumsraten haben. Er kritisiert in cashTV auch den von der Schweizerischen Nationalbank festgelegten Wechselkurs-Grenze.
Die Euro-Schuldenkrise wird binnen weniger Monate für den zweiten deutschen Top-Notenbanker zum Stolperstein. EZB-Chefökonom Jürgen Stark tritt noch in diesem Jahr zurück.
Der jahrelange Währungsstreit zwischen China und dem Rest der Welt scheint sich zu entspannen.
Die Schweizer Börse hat am Freitag Terrain eingebüsst. Die Anleger zeigten sich enttäuscht, dass sich US-Notenbankchef Ben Bernanke nicht konkreter zu Stützungsmassnahmen für die US-Wirtschaft geäussert hat.
Der Entscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB), den Euro-Kurs auf mindestens 1,20 Franken zu fixieren, stösst bei den cash-Lesern auf mehrheitliche Zustimmung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage.
Mit dem neuen Franken-Wechselkursziel der Nationalbank ist das Ende der Preissenkungen bei Migros, Coop und Co eingeläutet. Oder doch nicht?
Der Schweizer Aktienmarkt hat den letzten Handelstag der Woche mit etwas leichteren Kursen aufgenommen, tendiert seither aber mehrheitlich um die Nullinie. Der SMI kann damit nicht an die Gewinne des Vortages anknüpfen.
Uni-Professor Yvan Lengwiler äussert sich im cash-Interview zu seinen Zinserwartungen nach der Intervention der Schweizerischen Nationalbank und zu den Auswirkungen auf den Hypothekenmarkt.
Die Schweizer Börse dürfte am Freitag eine Atempause einlegen. Negative Vorgaben aus den USA, und ein uneinheitlicher Trend aus Fernost dürften für Gewinnmitnahmen sorgen.
Experten halten eine «konzertierte Aktion» der Notenbanken EZB, Federal Reserve, der Bank of England und der Bank of Japan bereits in unmittelbarer Zukunft für möglich.
Die aufgehellte Stimmung an der Schweizer Börse sei gerechtfertigt, sagt Alfred Ritter im cash-Börsen-Talk. Der Anlagechef der Basler Kantonalbank-Gruppe glaubt deshalb an steigende Aktienkurse.
US-Präsident Barack Obama steht mit dem Rücken zur Wand und versucht jetzt mit einem Kraftakt den Weg aus der Krise: Dollar-Milliarden sollen die US-Wirtschaft stützen.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat mit der Festsetzung eines Wechselkursgrenze zum Euro möglicherweise eine neue Runde internationaler Währungskriege ausgelöst.
US-Notenbankchef Ben Bernanke lässt sich nicht in die Karten blicken und verunsichert damit auf Konjunkturhilfen hoffende US-Börsianer. Die Wall Street schloss am Donnerstag nach seiner Rede im Minus.
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag nach einem achterbahnartigen Verlauf im späten Geschäft etwas fester tendiert. Die Kursgewinne der schwergewichtigen Finanz- und Pharmaaktien hielten den Markt in der Gewinnzone.
In den USA beginnt die nächste Runde des erbitterten Streits über die Haushaltspolitik - und diesmal geht er nahtlos in den Wahlkampf über.
Die Europäische Zentralbank (EZB) tastet den Leitzins von 1,5 Prozent nicht an. Zugleich rechnet die EZB mit abflauendem Wachstum.
Die Europäische Zentralbank (EZB) tastet den Leitzins von 1,5 Prozent nicht an. Zugleich rechnet die EZB mit abflauendem Wachstum.
Die Europäische Zentralbank (EZB) tastet den Leitzins von 1,5 Prozent nicht an. Zugleich rechnet die EZB mit abflauendem Wachstum. cash überträgt die EZB-Pressekonferenz in Frankfurt im Livestream.
Die Europäische Zentralbank (EZB) tastet den Leitzins von 1,5 Prozent nicht an. cash überträgt die EZB-Pressekonferenz im Livestream.
Der Schweizer Aktienmarkt hat nach einem orientierungslosen Start im Verlauf des Vormittags die Verlustzone hinter sich gelassen. Damit gelingt es dem SMI an die beiden starken Vortage anzuknüpfen.
Der Schweizer Aktienmarkt hat nach einem orientierungslosen Start im Verlauf des Vormittags die Verlustzone hinter sich gelassen. Damit gelingt es dem SMI an die beiden starken Vortage anzuknüpfen.