Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. September 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das grüne Licht des Bundesverfassungsgerichts zu den deutschen Hilfen für Euro-Schuldenstaaten hat an den US-Aktienmärkten für Erleichterung gesorgt. Nach drei schwachen Handelstagen drehte am Mittwoch die Stimmung an der Wall Street.

Am Tag Eins nach der historischen Intervention der Nationalbank auf dem Devisenmarkt mit der Festsetzung einer Kursuntergrenze des Euros von 1,20 Franken hat der Schweizer Aktienmarkt erneut deutlich im Plus geschlossen. Zu einer technischen Erholung kam es aber nicht nur in der Schweiz, sondern auch an den Börsen weltweit.

Der Kurs des Euro zum Franken hat sich am Mittwoch kaum bewegt. Händler sagten, der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sei es vorerst gelungen, den Euro über dem von ihr angepeilten Mindestkurs von 1,20 Franken zu stabilisieren.

Die Schweiz hat im Steuerstreit mit den USA laut Angaben von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey keine Bankkundendaten an die USA geliefert. Dies erklärte die Aussenministerin im Anschluss an die Bundesratssitzung vom Mittwoch.

Die Zukunft des massiv angeschlagenen Autobauers Saab hängt jetzt von Richtern ab: Das Schweden-Unternehmen hat Gläubigerschutz beantragt. Lehnt das zuständige Gericht ab, gilt eine Insolvenz als unausweichlich.

Die globale Konjunkturabschwächung und die Frankenstärke veranlassen Wirtschaftsexperten zur Korrektur ihrer Wachstumsprognosen. So setzten die Ökonomen der UBS ihre Wachstumserwartung für die Schweizer Wirtschaft im Jahr 2012 von 2,2 auf 1,3 Prozent herab.

Die SBB will trotz eines stabilen Halbjahresgewinnes ihre Kosten bis 2017 um über eine halbe Milliarde Franken senken. Das Sparpaket soll der SBB zusammen mit teureren Billetts helfen, neues Rollmaterial zu kaufen und die höheren Trassenpreise zu bewältigen.

Der ägyptische Unternehmer Samih Sawiris muss doch nicht ins Gefängnis. Sein Bau- und Hotelkonzern Orascom hat mit der ägyptischen Finanzaufsichtsbehörde EFSA einen Vergleich abschliessen können.

Der Bauboom in China hat den Chef eines Schwermaschinenherstellers zum reichsten Chinesen aufsteigen lassen. Liang Wengen von Sany Group steht an der Spitze der diesjährigen Reichstenliste, die das Hurun-Magazin am Mittwoch in Shanghai veröffentlichte.

Der Verwaltungsrat des Internet-Konzerns Yahoo hat Konzernchefin Carol Bartz entlassen. Vorläufig übernehme Finanzchef Tim Morse die Geschäftsleitung, die Suche nach einem dauerhaften Nachfolger starte umgehend, erklärte das Unternehmen am Dienstag.

Wegen hoher Lohnkosten, des knappen Platzes und des starkes Frankens verliert die Schweiz laut einer Studie für internationale Investoren zusehends an Reiz. Jedes dritte ausländische Unternehmen mit Standorten in der Schweiz hege Abwanderungsgedanken.

Der Luxusgüterkonzern Richemont wächst dank des Nachfragebooms insbesondere in Asien zwar stark, doch die Frankenstärke lastet auf den Margen.

Der Unfall auf der Bieler Bachmann-Überbauung im Januar 2009 ging durch die Schweizer Medien. Auch weil kaum jemand glauben konnte, dass der verunfallte junge Mann den Sturz aus 17 Metern Höhe überhaupt überlebte.

Die US-Behörden nehmen keine Stellung zu Meldungen in Schweizer Medien, wonach in Bern ein Ultimatum des amerikanischen Justizdepartementes zur Übergabe von Kontodaten möglicher Steuerhinterzieher eingegangen sei.

Die Schweizer Presse begrüsst am Mittwoch in ihren Kommentaren einhellig den Nationalbank-Entscheid vom Vortag, den Frankenwert gegenüber dem Euro nicht grenzenlos ansteigen zu lassen. Allerdings wird auch vor Risiken einer neuen Geldschwemme gewarnt, vor einer Inflation.

Die Festlegung einer Euro-Kursuntergrenze bei 1,20 Franken durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am Dienstag ihre Wirkung nicht verfehlt. Nach der Ankündigung verlor der Franken gegenüber Euro und Dollar deutlich an Wert. Der Aktienmarkt erholte sich deutlich.

Es ist das grösste Energieprojekt Europas: Russland liefert durch die Ostseepipeline Nord Stream Gas nach Deutschland. Putin persönlich drehte am Dienstag bei Wyborg in der Nähe der finnischen Grenze den Gashahn für das Befüllen der 1224 Kilometer langen Leitung nach Lubmin bei Greifswald auf.

Im Kampf gegen den starken Franken zieht die Schweizerische Nationalbank (SNB) unmissverständlich eine Grenze. Die Währungshüter signalisieren den Finanzmärkten und den Währungsspekulanten, dass sie einen Eurokurs unter 1,20 Franken nicht mehr hinnehmen.

Nach einem verkorksten 2009 mit Finanzkrise und Rezession konnten die Schweizer Reisebüros im Jahr 2010 wieder stabile Umsatzzahlen und leicht verbesserte Margen erzielen. Die Branche ist jedoch noch weit von den guten Resultaten der Vor-Finanzkrise-Zeit entfernt.

Nachdem bereits die Outdoorfirma Mammut aus der Kampagne gegen das CO2-Gesetz ausgestiegen ist, gibt auch Sunrise Protesten von Kunden im Internet nach. Der Telekomanbieter liess sich am Dienstag von der Liste der Unternehmen streichen, die hinter der Kampagne stehen.

Das grüne Licht des Bundesverfassungsgerichts zu den deutschen Hilfen für Euro-Schuldenstaaten hat an den US-Aktienmärkten für Erleichterung gesorgt.

Am Tag Eins nach der historischen Intervention der Nationalbank auf dem Devisenmarkt mit der Festsetzung einer Kursuntergrenze des Euros von 1,20 Franken hat der Schweizer Aktienmarkt erneut deutlich im Plus geschlossen.

Prävention: Jetzt gibts eine Art Kindersicherung für Neulenker – mit Temposperre.

Die Schweiz hat im Steuerstreit mit den USA laut Angaben von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey keine Bankkundendaten an die USA geliefert.

Die SBB gleisen ein Sparprogramm von 550 Millionen Franken auf. Einen Rekord meldet ihr Chef bei der Pünktlichkeit der Züge.

Karin Frei und Mona Vetsch sind die künftigen Gastgeberinnen der Diskussionssendung «Club» des Schweizer Fernsehens.

Der Bauboom in China hat den Chef eines Schwermaschinenherstellers zum reichsten Chinesen aufsteigen lassen.

Christian Heeb steigt bei Radio Basel aus.

Wegen hoher Lohnkosten, des knappen Platzes und des starkes Frankens verliert die Schweiz laut einer Studie für internationale Investoren zusehends an Reiz.

Die fünf Schweizer AKW sind gegen Extrem-Hochwasser gerüstet.

Der Kurs des Euro zum Franken hat sich am Mittwoch kaum bewegt.

Der Luxusgüterkonzern Richemont wächst dank des Nachfragebooms insbesondere in Asien zwar stark, doch die Frankenstärke lastet auf den Margen.

Die SBB will trotz eines stabilen Halbjahresgewinnes ihre Kosten bis 2017 um über eine halbe Milliarde Franken senken.

Die Zukunft des massiv angeschlagenen Autobauers Saab hängt jetzt von Richtern ab: Das Schweden-Unternehmen hat Gläubigerschutz beantragt.

Die globale Konjunkturabschwächung und die Frankenstärke veranlassen Wirtschaftsexperten zur Korrektur ihrer Wachstumsprognosen.

Die Jungfraubahnen haben Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr trotz Frankenstärke und den Katastrophen im wichtigen Kunden-Herkunftsland Japan deutlich steigern können.

Der ägyptische Unternehmer Samih Sawiris muss doch nicht ins Gefängnis.

Die US-Behörden nehmen keine Stellung zu Meldungen in Schweizer Medien, wonach in Bern ein Ultimatum des amerikanischen Justizdepartementes zur Übergabe von Kontodaten möglicher Steuerhinterzieher eingegangen sei.

Die Schweizer Presse begrüsst am Mittwoch in ihren Kommentaren einhellig den Nationalbank-Entscheid vom Vortag, den Frankenwert gegenüber dem Euro nicht grenzenlos ansteigen zu lassen.

Der Verwaltungsrat des Internet-Konzerns Yahoo hat Konzernchefin Carol Bartz entlassen.

Das Schicksal von Hans Peter Schwarz († 60) bewegt die Schweiz. Der Coop-Finanzchef ist am Samstag auf einer Velotour im Engadin verstorben (BLICK berichtete).

Es ist das grösste Energieprojekt Europas: Russland liefert durch die Ostseepipeline Nord Stream Gas nach Deutschland.

Unten die wichtigsten Antworten zu den drängenden Fragen.

Nach einem verkorksten 2009 mit Finanzkrise und Rezession konnten die Schweizer Reisebüros im Jahr 2010 wieder stabile Umsatzzahlen und leicht verbesserte Margen erzielen.

Insgesamt neun Schlangen musste der Tierschutzverein Bellinzona in den vergangenen Wochen aus Tessiner Wohnzimmern, Küchen und Kellern holen.