Schlagzeilen |
Freitag, 26. August 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Notenbankchef Ben Bernanke will die stockende amerikanische Konjunktur notfalls erneut geldpolitisch stützen. Er sieht die Zeit dafür aber noch nicht reif. Die Zentralbank wolle zunächst kommende Wirtschaftsdaten abwarten und erst bei der nächsten Sitzung im September über mögliche Schritte beraten.

Sowohl die Migros als auch Coop haben am Freitag weitere Preissenkungen auf importierten Artikeln angekündigt. Migros berichtete in einer Medienmitteilung von erfolgreichen Verhandlungen mit Lieferanten, was die Senkung der Preise von mehr als 600 Markenartikeln ermögliche.

Während die Wirtschaft über den starken Franken klagt und die Angst vor einer Abkühlung der Konjunktur umgeht, sehen die Gewerkschaften genügend Spielraum für Lohnerhöhungen. Um 2 bis 3 Prozent sollen die Saläre 2012 steigen, fordert der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB).

Der Bundesrat will in den kommenden Tagen über die Verteilung von maximal 2 Mrd. Fr. für die unter der Frankenstärke leidende Wirtschaft entscheiden. Bis zum 31. August müsse die Landesregierung dem Parlament Vorschläge machen, sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am Freitag.

Kleider, Sportartikel oder Unterhaltungselektronik kosten in der Schweiz bis zu dreimal mehr als im benachbarten Ausland. Dies hat die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) in ihrer neuen Preiserhebung festgestellt. Der WEKO sind jedoch die Hände gebunden.

Der Luftfahrt-Dienstleister Jet Aviation plant am Flughafen Basel-Mülhausen die Streichung von 200 bis 300 der insgesamt rund 1600 Stellen. Ein Konsultationsverfahren ist eingeleitet worden. Das Unternehmen leidet unter dem starken Franken und sinkenden Aufträgen.

Seit 100 Jahren fahren die Jungfraubahnen jeden Tag hunderte von Touristen auf das Jungfraujoch. Damit die Bahn auch in Zukunft zu den grössten Attraktionen der Schweiz gehört, planen die Betreiber millionenschwere Investitionen.

Software nicht mehr als teure Einmallizenzen zu erwerben, sondern als Service auf monatlicher Basis zu beziehen, erfreut sich grosser Nachfrage. Dem Trend zufolge lanciert der Bieler Serviceanbieter netrics hosting ag als erster Schweizer Hoster das Net-basierte CMS Kentico als Webhosting-Paket.

Der Gewinn der Zürcher Kantonalbank (ZKB) ist im ersten Halbjahr 2011 wegen eines Einbruchs im Handelsgeschäft zurückgegangen. Mit 357 Mio. Fr. liegt das Resultat der Staatsbank des Kantons Zürich dank des Zinsgeschäfts und wegen geringerer Abschreiber aber nur 2,9 Prozent unter dem Ergebnis des ersten Semesters 2010.

Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Nachdem 2009 noch ein Rückgang von 1,9 Prozent verzeichnet wurde, wuchs das Bruttoinlandprodukt (BIP) 2010 um 2,7 Prozent auf insgesamt rund 550 Mrd. Franken an.

Die Berner Kantonalbank (BEKB) hat im ersten Halbjahr 2011 ihren Gewinn erhöht. Während in der Vermögensberatung die Volumina stabil blieben, legte die Bank bei den Hypotheken klar zu.

Die auf Glasverpackungen spezialisierte Vetropack hat im ersten Semester des Geschäftsjahres 2011 trotz eines Umsatzrückgangs einen deutlich höheren Gewinn erzielt. Der Reingewinn stieg um 31 Prozent auf 25,7 Mio. Franken, wie Vetropack am Freitag mitteilte.

Die BEKB | BCBE hat im ersten Halbjahr 2011 nach eigenen Angaben ein gutes Ergebnis erwirtschaftet.

US-Grossinvestor Warren Buffett will sich mit fünf Mrd. Dollar an der angeschlagenen Bank of America beteiligen. Die Börsen weltweit werteten dies als Vertrauensbeweis Buffetts in die Finanzwirtschaft und legten nach der Ankündigung zu.

Mit dem iPod, dem iPhone und dem iPad hat der Apple-Konzern die technologische und gesellschaftliche Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts geprägt. Nun tritt Steve Jobs, der Kopf hinter den Erfolgsprodukten, vom Chefposten zurück.

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat im ersten Halbjahr 2011 einen Konzerngewinn von 34,3 Mio. Fr. erzielt, ein Rückgang von 43,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Um 15,7 Prozent gestiegene Kosten und um 3,1 Prozent gesunkene Erträge wirkten sich negativ aus.

Die Kioskbetreiberin Valora hat im ersten Halbjahr 2011 trotz starkem Franken und fehlenden Verkäufen von Fussball-Sammelbildern den Gewinn gehalten: Unter dem Strich bleibt ein Ergebnis von 26,3 Mio. Franken.

Der Rohstoffkonzern Glencore hat im ersten Halbjahr 2011 dank der hohen Rohstoffpreisen kräftig zugelegt. Der Umsatz kletterte um ein Drittel auf 92,1 Mrd. Dollar. Dabei profitierte das kürzlich an die Börse gegangene Baarer Unternehmen vor allem von den höheren Ölpreisen.

Die Schweizer Börse hat sich am Mittwoch von den Kursverlusten der vergangenen Wochen weiter erholt und deutlich fester geschlossen. Der Leitindex SMI startete nach guten Vorgaben im Plus und baute die Gewinne im Handelsverlauf kontinuierlich aus.

Das Internetunternehmen Google hat sich bereit erklärt, eine Strafe von 500 Mio. Dollar wegen Werbung für illegal in die USA eingeführte Medikamente zu zahlen.

Die Hoffnung auf weitere massive Konjunkturhilfen hat den US-Börsen am Freitag Auftrieb verliehen. Nach mehr als einem Monat verbuchten die Börsen erstmals wieder einen Wochengewinn.

Die Schweizer Börse ist am Freitag nach der Rede von US-Notenbankchef Ben Bernanke in Jackson Hole in die Gewinnzone vorgestossen.

Aufgeschoben, aber eventuell nicht aufgehoben: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) steht wegen der Wirtschaftsflaute möglicherweise kurz vor weiteren massiven Konjunkturhilfen.

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) steht wegen der Wirtschaftsflaute kurz vor weiteren massiven Konjunkturhilfen. Konkrete Massnahmen kündigte Ben Bernanke aber noch nicht an.

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) steht wegen der Wirtschaftsflaute kurz vor weiteren massiven Konjunkturhilfen. Konkrete Massnahmen kündigte Ben Bernanke aber noch nicht an.

Fast alle Immobilien-Aktien profitieren vom Bauboom – ausser Peach Property. Der stetige Abwärtstrend der Aktie setzt sich nach der Publikation der Halbjahreszahlen fort.

Die US-Wirtschaft ist im zweiten Quartal noch langsamer gewachsen als gedacht. Dies dürfte die Sorgen verstärken, dass die weltgrösste Volkswirtschaft zurück in die Rezession rutscht.

Die Schweizer Börse hat am Freitag schwächer tendiert. Das Geschäft verlief bei dünnen Umsätzen in sehr ruhigen Bahnen. Die Marktteilnehmer warteten auf die Rede von US-Notenbankchef Ben Bernanke.

Die Verwendung der Bundesrats-Milliarden ist nach wie vor unklar, obwohl es pressiere. "Arbeitsplätze könnten ins Ausland verlagert werden", sagt Economiesuisse-Präsident Gerold Bührer im Video-Interview.

Die Schweizer Börse hat am Freitag im frühen Geschäft nachgegeben. Vor der mit Spannung um 16 Uhr erwarteten Rede von US-Notenbankchef Ben Bernanke auf dem Symposium in Jackson Hole hielten sich die Anleger zurück.

Schweizer Exporteure verzweifeln am schwachen Euro und Dollar. Im Schatten der beiden Währungen hat sich aber auch der japanische Yen stark abgeschwächt. Der Luxusgüterindustrie bereitet dies zusätzlich Probleme.

Bis zur Rede des US-Notenbankchefs Bernanke dürften starke Reaktionen ausbleiben. Man hofft auf ein weiteres US-Hilfsprogramm.

Die Schweizer Börse dürfte am Freitag wenig verändert starten. Die Entwicklung ist von der Rede des US-Notenbankchefs abhängig.

Laut cash-Guru Alfred Herbert neigt sich die Erholungsphase an den Börsen dem Ende zu. Im Börsen-Talk verrät er, welche SMI-Titel er bereits wieder verkauft hat und welchen er noch behält.

Die Wall Street ist am Donnerstag in einem nervösem Handel dem deutschen Aktienindex ins Minus gefolgt. In Frankfurt rutschte der Dax nach Gerüchten über ein Leerverkaufsverbot in Deutschland in die roten Zahlen.

Nach einem über weite Strecken freundlichen Verlauf hat die Schweizer Börse am Donnerstag im späten Geschäft auf breiter Front nachgegeben. Als Ursache nannten Händler eine ganze Reihe von Gerüchten und Spekulationen.

Steve Jobs hat Apple zum weltweit führenden Lifestyle-Konzern aufgebaut. Dabei ist das Unternehmen höchst rückständig. Das wird sich rächen. Als Investor sollte man auf andere IT-Aktien ausweichen.

Steve Jobs hat Apple zum weltweit führenden Lifestyle-Konzern aufgebaut. Dabei ist das Unternehmen höchst rückständig. Das wird sich rächen. Als Investor sollte man auf andere IT-Aktien ausweichen.

Die Wall Street hat am Donnerstag ihren Erholungskurs mit leichten Kursgewinnen fortgesetzt. Eine unerwartet hohe Zahl von US-Anträgen auf Arbeitslosenhilfe bremste jedoch den Anstieg etwas.

Der US-Arbeitsmarkt bleibt schwach. Er gilt als eines der Haupthindernisse für ein stärkeres Wachstum der weltgrössten Volkswirtschaft.

Seit dem jüngsten Rekordhoch vom Dienstag bei 1913 Dollar geht es mit dem Gold nur noch bergab. Hat Gold den Höhepunkt überschritten?

Seit dem jüngsten Rekordhoch vom Dienstag bei 1913 Dollar geht es mit dem Gold nur noch bergab. Hat Gold den Höhepunkt überschritten?

In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche überraschend gestiegen.

Der Schweizer Aktienmarkt erholt sich am Donnerstag weiter von den massiven Kurseinbussen der vergangenen Wochen. Der Anstieg im Leitindex SMI hat aber etwas an Schwung verloren.

Die Rendite der zehnjährigen griechischen Bonds hat am Donnerstag einen Rekord für die Euro-Ära erreicht. Damit befinden sich die Kurse griechischer Anleihen seit acht Tagen auf Talfahrt.