Schlagzeilen |
Montag, 15. August 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Milliardenübernahme von Google hat die Anleger an die Wall Street gelockt. Der Kauf des Handykonzerns Motorola schürte die Hoffnung auf weitere Fusionen. Die Schweizer Börse hat den Erholungskurs fortgesetzt.

Der Bundesrat bastelt an einer Erneuerung des Wettbewerbsrechts, um Markenlieferanten die Verhandlungsmacht zu nehmen. Der Grund für überhöhte Preise könnte aber auch bei Coop und Migros selbst liegen.

Der Technologiekonzern hat mehrere Aufträge im Gesamtwert von rund 200 Millionen US-Dollar aus Asien erhalten. Die ABB rüstet 23 Schiffe aus.

Die Europäische Zentralbank hat in der vergangenen Woche ungewöhnlich tief in die Kasse gegriffen: Gleich für 22 Milliarden Euro hat sie Staatsanleihen aufgekauft.

Seit dem letzten Dienstag hat sich der Franken deutlich abgeschwächt. Grund dafür waren nicht die bisherigen Massnahmen der Nationalbank.

Die Ungleichgewichte zwischen Superreichen und Mittelstand in den westlichen Industriestaaten werden zu einer Gefahr für Marktwirtschaft und Demokratie. Es gibt nur ein Rezept.

Italien drängelt, andere Länder auch. Deutschlands Bundesregierung aber wehrt sich gegen die Einführung von europäischen Staatsanleihen. Für die Zurückhaltung gibt es zwei Gründe.

Für die vollständige Übernahme von Aker Drilling offeriert der Ölkonzern mit Sitz in der Schweiz einen guten Preis. Die Ankündigung gab der Transocean-Aktie Schub.

Über die Hälfte des globalen Aktienhandels wird im Hochfrequenz-Handel abgewickelt. In extremen Phasen wie vergangene Woche kann das verheerend sein, sagt ein renommierter Wirtschaftsmathematiker.

Gemeinsame Anleihen der Mitgliedsländer gelten vielen als letzte Rettung für den Euro. Bisher hatte sich Deutschland eisern geweigert. Doch nun beginnt der Widerstand in Berlin zu bröckeln.

Die Nationalbank wird den Kantonen keine Gewinne ausschütten können. Der Präsident der Finanzdirektoren rechnet mit Steuererhöhungen. Die Westschweiz beharrt derweil auf eine Gewinnausschüttung.

Der Widerstand gegen den Steuervertrag zwischen der Schweiz und Deutschland wächst. Ein hochrangiger SPD-Politiker rechnet damit, dass die deutschen Bundesländer sich dagegen stemmen werden.

Was war der grösste Fehler der Finanzpolitiker? Sie wirkten zu wenig wahnsinnig. Selbst ein kleines Projekt wie die Schwächung des Frankens muss wirken wie der Plan eines Irren.

Robert Zoellik, Chef der Weltbank, warnt vor einer «gefährlicheren» Zeit für die Weltwirtschaft. Die Haushalts-Spielräume vieler Staaten seien aufgebraucht. Grosse Sorgen bereitet Zoellik der Euro-Raum.

Die Märkte haben sich zum Wochenende erholt, die grundlegenden Probleme aber bleiben. Das Vertrauen in Staat und Markt ist weg.

Währungsgewinne wegen des schwachen Euros werden kaum weitergegeben. Die Konsumenten können aber bereits heute vom starken Franken profitieren – indem sie hierzulande mit Euro bezahlen.

Der Widerstand gegen den Steuervertrag zwischen der Schweiz und Deutschland wächst. Ein hochrangiger SPD-Politiker rechnet damit, dass die deutschen Bundesländer sich dagegen stemmen werden.

Die US-Börsen haben positiv geschlossen, konnten die grossen Verlusten von Anfang Woche aber nicht kompensieren. Der SMI konnte sein hohes Niveau halten. Der Euro kostet wieder über 1.10 Franken.

Ein Verbot riskanter Aktiengeschäfte in vier Euro-Ländern soll dem Ausverkauf von Finanztiteln Einhalt gebieten. Börsenexperten halten die Massnahme für naiv. Spekulanten würden auf andere Börsen ausweichen.

Denner und Spar haben heute bekannt gegeben, die Preise von importierten Waren zu senken. Denner will damit Druck auf Markenkonzerne und Importeure ausüben. Auch Coop zieht nach.

Eine Milliardenübernahme von Google hat am Montag die Anleger an die Wall Street gelockt.

Rund hundert Touristen haben am Montag im Titlis-Gebiet unangenehme Stunden verbracht.

Teure Markenartikel aus dem Gestell werfen. Die Coop-Aktion stösst bei einer Mehrheit der von Blick.ch befragten Passanten auf Zustimmung.

Im Kampf gegen die Euro-Krise schmeisst die Europäische Zentralbank (EZB) die Notenpresse an: Erstmals seit Februar haben die Währungshüter wieder Staatsanleihen von schuldengeplagten Euro-Staaten gekauft.

Viele Schweizer Pensionskassen haben bereits vor dem Kurssturz von Anfang August eine negative Rendite auf den Anlagen erlitten.

Das weltgrösste Solarboot MS Tûranor PlanetSolar ist nach sechs Tagen am Montagmorgen in Hongkong angekommen.

Der neue Schweizer «Tatort» hat am Sonntagabend auf SF1 einen Marktanteil von 39,7 Prozent erreicht.

Google kauft die Handysparte von Motorola. Der Internetriese bezahle für Motorola Mobility 12,5 Milliarden Dollar. «Motoogle» soll Microsoft, Nokia und Apple einheizen.

Google kauft für 12,5 Mrd. Dollar die Motorola-Mobilfunksparte, um seine von Patentklagen belagerte Android-Plattform zu stärken.

Google kauft für 12,5 Mrd. Dollar die Motorola-Mobilfunksparte, um seine von Patentklagen belagerte Android-Plattform zu stärken.

Die Schweizer Spitäler lehnen die Umsetzung des neuen Fallpauschalen-Systems ab.

Nach der Bekanntgabe von Coop, 95 Markenprodukte aus den Regalen zu nehmen, verzichten die anderen Detailhändler vorerst auf ähnliche Massnahmen.

Nach den Turbulenzen der vergangenen Woche sind die europäischen Aktienmärkte mit Gewinnen in die neue Woche gestartet.

Ziel von Eléctricité de France (EDF) sei, seine AKW 50 bis 60 Jahre laufen zu lassen: Das hat Thierry Rosso, Direktor des umstrittenen AKW Fessenheim, in einem Interview in der «Basler Zeitung» (BaZ) vom Montag gesagt.

Die japanische Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2011 nur halb so stark geschrumpft wie befürchtet.

Die Schweizer Börse hat am Montag den Erholungskurs der vorangegangenen beiden Handelstage fortgesetzt.

Die Schweizer Börse hat am Montag den Erholungskurs der vorangegangenen beiden Handelstage fortgesetzt.

Transocean kauft in Norwegen zu.

Seit Donnerstag schwächt sich der Franken gegenüber Euro und Dollar stark ab. Steckt die Nationalbank dahinter?

Die Berner Warenhausgruppe Loeb hat im ersten Halbjahr 2011 unter den Turbulenzen auf den Kapitalmärkten gelitten.

Die ägyptische Militärstaatsanwaltschaft hat am Sonntag die prominente Internetaktivistin und Bloggerin Asma Mahfus festgenommen.

Der Marché-Concours im jurassischen Saignelégier hat auch dieses Jahr viele Pferdefreunde angelockt.

Der Detailhändler Coop nimmt 95 Markenartikel aus den Regalen.

An einer Plattform des Ölkonzerns Shell in der Nordsee ist nach einem Leck eine grössere Menge Öl ausgeflossen.

Für das Steuerabkommen mit Deutschland müssen die Schweizer Banken tief in die Tasche greifen: «Wir rechnen für die Umsetzung mit Kosten von rund 500 Millionen Franken», sagte Patrick Odier, Präsident der Bankiervereinigung, in einem Interview mit der «SonntagsZeitung».