Die Swiss will China erobern, neu mit einer Direktverbindung nach Peking. CEO Harry Hohmeister hofft, dass seine Pläne nicht an der Politik scheitern.
In Washington kämpfen die Politiker immer noch um eine Einigung im Streit um die zu hohe Staatsverschuldung. An der Wall Street leuten die Alarmglocken.
Die Nationalbank ist nicht zu beneiden. Am Freitag muss sie erneut eine dunkelrote Halbjahresbilanz ausweisen. Das zwingt Bund und Kantone zum Umdenken.
Die wachsende Furcht der Anleger vor einer Zahlungsunfähigkeit der USA hat am Donnerstag erneut die Wall Street belastet. Die Verluste wurden dabei jedoch von unerwartet guten Konjunkturdaten abgebremst.
CS-Boss Dougan hat 2010 das Vierfache von UBS-Chef Grübel verdient. Sein Quartalsergebnis ist aber nicht viermal besser, sondern gleich schlecht.
Professor Willhelm Hankel hatte bereits vor über zehn Jahren vor dem Euro gewarnt - und Recht bekommen. Er sieht in der Währungsunion die Ursache der Schuldenkrise.
Die Krise in Europa zieht immer weitere Kreise. Der sinkende Euro verunsichert mittlerweile auch Schweizer. 20 Minuten Online beantwortet die drängendsten Fragen zum Thema.
Eine Metallverarbeitungsfirma passt den Lohn der Grenzgänger dem Eurokurs an. Liegt dieser unter 1.25 Franken, werden bis zu 10 Prozent abgezogen. Laut der Unia ist diese Lohnkürzung illegal.
Der Schuldenstreit in den USA geht weiter, ein Staatsbankrott rückt näher. Was wären die Folgen für die Weltwirtschaft und die Schweiz? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mit einem operativen Gewinn von 129 Millionen Franken hat die Fluggesellschaft Swiss ihr Ergebnis mehr als verdoppelt. Die Flotte des Unternehmens transportierte im ersten Halbjahr über 7 Millionen Passagiere.
Der französische Telefonkonzern gab bekannt, die Schweizer Mobilfunkgesellschaft Orange verkaufen zu wollen. Orange selber sieht sich als «gute Partie».
Die Credit Suisse erzielt einen Quartalsgewinn von 768 Millionen Franken. Analysten erwarteten mehr. Zudem will die CS weltweit 2000 Stellen abbauen, 500 davon in der Schweiz.
Die US-Baufinanzierungsbehörde FHFA hat es auf die UBS abgesehen. Mindestens 900 Millionen soll die Bank zahlen. Jetzt wurde eine Klage eingereicht.
Vulkane statt Raketen: Die Nachfrage nach Feuerwerk nimmt zu - allerdings kracht es an diesem 1. August leiser als in den letzten Jahren.
Im Streit um die Erhöhung des US- Schuldenlimits arbeitet die Regierung auch an einem Plan für den Fall aus, dass die Gespräche zwischen Demokraten und Republikanern missglücken.
Die Uhren ticken trotz des starken Frankens richtig: Die Swatch Gruppe erzielt im ersten Halbjahr 2011 einen satten Gewinn von fast 580 Millionen Franken - ein Viertel mehr als im Vorjahr.
Der deutsche Konzern Siemens musste im dritten Quartal einen Gewinneinbruch von 65 Prozent hinnehmen. Schuld daran seien Abschreibungen in der Höhe von mehreren Milliarden Euro.
Am Mittwoch publizierten mehrere Schweizer Unternehmen Quartalszahlen. Der starke Franken betrifft nicht alle.
Er ärgerte sich über die US-Schuldendebatte und machte sich via Twitter Luft. Nun ist der renommierte US-Professor Jeff Jarvis zum Helden vieler Amerikaner avanciert.
Der Ökonom Nouriel Roubini hat die Finanzkrise vorausgesehen, nun sieht er auch das Ende des Euro kommen. Der Untergangsprophet glaubt, die Währungsunion überlebe nur noch fünf Jahre.
Ob das Mittelalter so dunkel war wie die Redensart behauptet, sei dahingestellt. Dunkel aber war das Bier, das am Ursprung der Braukunst steht. Mittlerweile ist es in Ungnade gefallen. Schweizer Kleinbrauerein wollen nun das dunkle Urbier wieder aufleben lassen.
Die grossen Ölkonzerne haben dank der hohen Energiepreise im zweiten Quartal kräftig verdient. Der europäische Platzhirsch Shell etwa verdoppelte seinen Gewinn, die norwegische Statoil konnte ihren Überschuss gar verneunfachen.
Nachdem die Eidg. Wettbewerbskommission letztes Jahr die Fusion der Mobilfunkanbieter Orange und Sunrise untersagt hat, ist der Schweizer Markt für Orange-Besitzerin France Télécom nicht mehr attraktiv genug. Sie will ihr Schweizer Geschäft loswerden.
Die weltweit gute Autokonjunktur hat dem Volkswagen-Konzern im ersten Halbjahr sprudelnde Gewinne beschert. Unterm Strich verdiente Europas grösster Autobauer von Januar bis Juni knapp 6,5 Mrd. Euro.
Naturkatastrophen, Yen-Höhenflug, Datenpannen: Sony kommt nicht zur Ruhe. Der japanische Elektronikriese verbuchte im ersten Quartal einen Verlust von 15,5 Mrd. Yen (rund 160 Mio. Franken).
Die Basler Kantonalbank (BKB) hat im ersten Halbjahr 2011 einen Gewinn von 42,9 Mio. Fr. erzielt. Das sind 5,1 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. Das schwierige Marktumfeld spiegeln indes die Ertragszahlen.
Die Swatch Gruppe trotzt dem starken Franken. Zwar drückte der hohe Kurs der Landeswährung den Umsatz im ersten Halbjahr um 387 Mio. Franken. Trotzdem steigerte der weltgrösste Uhrenhersteller den Gewinn um 24,5 Prozent auf 579 Mio. Franken.
Die Fluggesellschaft Swiss trotz einem schwierigen Marktumfeld: Sie hat im ersten Halbjahr 2011 einen operativen Gewinn von 129 Millionen Franken eingeflogen. Das sei mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr, teilte die Lufthansa-Tochter am Donnerstag mit.
Bei der Credit Suisse (CS) ist der Reingewinn angesichts schwieriger Geschäfte im Umfeld der Schuldenkrise und der Frankenstärke im zweiten Quartal um die Hälfte eingebrochen. Die Grossbank will weltweit rund 2000 Stellen streichen, davon etwa 500 in der Schweiz.
Mit einem Konzerngewinn von 67,8 Mio. Fr. hat die Basler Privatbank Sarasin ihr Halbjahresergebnis um 13 Prozent gesteigert. Dank einem Neugeldzufluss von 3,9 Mrd. Fr. verwaltet sie nun Kundenvermögen von 101,6 Mrd. Franken.
Neue Wende im Fall Swissmetal: Le Bronze Industriel will beide Schweizer Standorte weiterführen.
Andrew Gibson übernimmt definitiv den Chefposten beim Luftverpflegungs-Unternehmen Gategroup. Gibson führt das Unternehmen bereits interimistisch seit April, nachdem Guy Dubois wegen eines Betrugsskandals den Hut genommen hatte.
Der starke Franken kostete die Bieler Swatch Group im ersten Halbjahr 387 Mio. Franken.
Der Computerzubehör-Hersteller Logitech ist im ersten Quartal 2011/2012 tief in die roten Zahlen gerutscht. Das Unternehmen verbuchte unter dem Strich einen Verlust von 30 Mio. Dollar nach einem Gewinn von rund 20 Mio. Dollar im Vorjahr.
Der US-Kreditkartenkonzern Visa hat seinen Gewinn im vergangenen Vierteljahr kräftig gesteigert. Netto verdiente das Unternehmen dank einer Zunahme des Zahlungsvolumens und einer Neubewertung mit einer Mrd. Dollar 40 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Die US-Baufinanzierungsbehörde FHFA fordert im Zusammenhang mit der Rettung der Hypothekengiganten Fannie Mae und Freddie Mac mindestens 900 Millionen Dollar von der UBS. Sie reichte am Mittwoch eine entsprechende Klage bei einem Bundesgericht in New York ein.
Der Lufthansa-Konzern, zu dem auch die Fluggesellschaft Swiss gehört, hat es im ersten Halbjahr operativ nur knapp in die schwarzen Zahlen geschafft. Der operative Gewinn liege bei 3 Mio. Euro, hiess es am Mittwochabend in einer Mitteilung.
Die Industriefirma Bucher reagiert auf den starken Franken mit längeren Arbeitszeiten: Die rund 470 Angestellten der Werke in Neuheim ZG und Frutigen BE müssen ab 1. August pro Woche zweieinhalb Stunden länger arbeiten - bei gleichem Lohn.
Nachdem der Schweizer Aktienmarkt am Mittwoch die in der Eröffnungsphase erlittenen Einbussen teilweise wieder wettgemacht hatte, hat gegen Abend die schwächere Wall Street erneut auf die Kurse gedrückt.
Der Textilmaschinenbauer Rieter hat zum ersten Mal seit Abspaltung der Autozuliefersparte Zahlen publiziert. Mit den Textilmaschinen allein steigerte Rieter im 1. Halbjahr den Umsatz um 66 Prozent auf 537,8 Mio. Fr. und kam auf Reingewinn von 91 Mio. Franken.