Die US-Baufinanzierungsbehörde FHFA fordert im Zusammenhang mit der Rettung der Hypothekengiganten Fannie Mae und Freddie Mac mindestens 900 Millionen Dollar von der UBS. Sie reichte am Mittwoch eine entsprechende Klage bei einem Bundesgericht in New York ein.
Der Lufthansa-Konzern, zu dem auch die Fluggesellschaft Swiss gehört, hat es im ersten Halbjahr operativ nur knapp in die schwarzen Zahlen geschafft. Der operative Gewinn liege bei 3 Mio. Euro, hiess es am Mittwochabend in einer Mitteilung.
Die Industriefirma Bucher reagiert auf den starken Franken mit längeren Arbeitszeiten: Die rund 470 Angestellten der Werke in Neuheim ZG und Frutigen BE müssen ab 1. August pro Woche zweieinhalb Stunden länger arbeiten - bei gleichem Lohn.
Nachdem der Schweizer Aktienmarkt am Mittwoch die in der Eröffnungsphase erlittenen Einbussen teilweise wieder wettgemacht hatte, hat gegen Abend die schwächere Wall Street erneut auf die Kurse gedrückt.
Der Textilmaschinenbauer Rieter hat zum ersten Mal seit Abspaltung der Autozuliefersparte Zahlen publiziert. Mit den Textilmaschinen allein steigerte Rieter im 1. Halbjahr den Umsatz um 66 Prozent auf 537,8 Mio. Fr. und kam auf Reingewinn von 91 Mio. Franken.
Le Bronze Industriel aus Frankreich will Swissmetal übernehmen.
Hoffnungsschimmer für die Angestellten der vom Konkurs bedrohten Kupferprodukte-Herstellerin Swissmetal: Das französische Unternehmen Le Bronze Industriel hat ein Übernahmeangebot eingereicht und will fast alle Swissmetal-Angestellte in der Schweiz weiterbeschäftigen.
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft wird sich in den kommenden drei bis sechs Monaten verlangsamen. Wie schon im Juni weist das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) auf eine nachlassende Wachstumsdynamik.
Die PostFinance setzt ihren Erfolgskurs fort. Das Finanzinstitut der Schweizerischen Post steigerte den Gewinn im ersten Halbjahr um 19,3 Prozent auf 327 Mio. Franken. Für das ganze Jahr 2011 erwartet PostFinance einen Gewinn "mindestens in der Höhe des Vorjahrs".
Der Spezialchemiekonzern Clariant steht im Gegenwind: Wegen des starken Frankens und tieferen Verkaufsvolumen sank der Umsatz im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr um ein Prozent auf 1,87 Mrd. Franken. Der Gewinn erhöhte sich von 25 Mio. auf 40 Mio. Franken.
Die grössten Schweizer Unternehmen haben ihre Verwaltungsräte und Konzernleitungsmitglieder im vergangenen Jahr im Schnitt 10 Prozent mehr Lohn bedacht. Generell gilt: Je grösser ein Konzern ist und je wichtiger er an der Börse ist, desto mehr Salär gibt es für die Manager.
Deutlich höhere Stahlpreise haben dem weltgrössten Stahlhersteller ArcelorMittal im zweiten Quartal mehr Umsatz beschert. Von April bis Juni setzte der Konzern mit gut 25 Mrd. Dollar fast ein Viertel mehr um als im Vorjahresquartal.
Der Goldpreis ist am Mittwoch wegen der Sorge der Anleger vor einer Eskalation der Schuldenkrise in den USA auf ein neues Rekordhoch gesprungen. In der Spitze stieg der Preis für eine Feinunze (etwa 31 Gramm) bis auf 1625,24 Dollar.
Die Privatbankengruppe EFG International schreibt wieder schwarze Zahlen: Nachdem EFG vor einem Jahr wegen Fehlinvestitionen einen Verlust von rund 800 Mio. Fr. erlitten hatte, verdiente die Gruppe im ersten Halbjahr 2011 unter dem Strich nun 55,9 Mio. Franken.
Der Effekt des starken Frankens überschattet die Halbjahreszahlen von Lonza: Umsatz und Gewinn des Basler Pharma- und Biochemiekonzerns sanken im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Der Reingewinn brach um 28,1 Prozent auf 97 Mio. Fr. ein.
Die UBS verdonnert sich selbst zu einer Sparkur.
Möglicherweise wird die Katastrophe abgewendet.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag den Abwärtstrend des Vortages fortgesetzt. Der Leitindex SMI kam nach einem etwas festeren Start bald einmal unter Druck und konnte bis zum Handelsschluss die Marke von 6000 Punkten nicht verteidigen.
Der schwedische Autohersteller Saab kann im Juli fast der Hälfte seiner Angestellten keine Gehälter zahlen. Die dafür nötige Finanzierung habe nicht gesichert werden können, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Unia begrüsst die Verlängerung der Konsultationsfrist bei Swissmetal.
Vulkane statt Raketen: Die Nachfrage nach Feuerwerk nimmt zu - allerdings kracht es an diesem 1. August leiser als in den letzten Jahren.
Eine Metallverarbeitungsfirma passt den Lohn der Grenzgänger dem Eurokurs an. Liegt er unter 1.25 Franken, werden bis zu 10 Prozent abgezogen. Laut der Unia ist diese Lohnkürzung illegal.
Am Mittwoch publizierten mehrere Schweizer Unternehmen Quartalszahlen. Der starke Franken betrifft nicht alle.
Der Ökonom Nouriel Roubini hat die Finanzkrise vorausgesehen, nun sieht er auch das Ende des Euro kommen. Der Untergangsprophet glaubt, die Währungsunion überlebe nur noch fünf Jahre.
Er ärgerte sich über die US-Schuldendebatte und machte sich via Twitter Luft. Nun ist der renommierte US-Professor Jeff Jarvis zum Helden vieler Amerikaner avanciert.
Professor Willhelm Hankel hatte bereits vor über zehn Jahren vor dem Euro gewarnt - und Recht bekommen. Er sieht in der Währungsunion die Ursache der Schuldenkrise.
Die Krise in Europa zieht immer weitere Kreise. Der sinkende Euro verunsichert mittlerweile auch Schweizer. 20 Minuten Online beantwortet die drängendsten Fragen zum Thema.
Das Internet macht den Elektronik-Fachhändlern das Leben schwer. Immer häufiger bieten sie nur noch Geräte an, die viel Beratung brauchen - und die es im Netz gar nicht zu kaufen gibt.
Im Gegensatz zu den Grossbanken brummt das Geschäft beim Finanzinstitut der Schweizerischen Post weiterhin. Postfinance steigerte den Gewinn im ersten Halbjahr um fast 20 Prozent.
Die 20-Minuten-Online-Leser halten nicht viel von einem speziellen Sparkonto, das Jugendliche vor Schulden retten soll. Sie schlagen dafür vor, die Steuern direkt vom Lohn der Jungen abzuziehen.
Milliardär Sir Richard Branson verlegt eine bedeutende Einheit seines Imperiums von London nach Genf. Trotz anders lautender Erklärungen dürften Steuervorteile den Ausschlag gegeben haben.
Die Top-Manager der Schweizer Unternehmen haben 2010 im Schnitt 10 Prozent mehr verdient. Brady Dougan, CEO der Credit Suisse, führt die Liste der Topverdiener mit 12,8 Millionen Franken an.
Im Zusammenhang mit der Anhebung der Schuldenobergrenze streiten sich in den USA nicht nur die Demokraten und die Republikaner. Offenbar sind sich die Republikaner auch intern nicht einig.
Von wegen prüde Schweizer: In keinem anderen europäischen Land suchen Web-Nutzer aktiver nach unverbindlichen erotischen Kontakten. Und sie sind bereit, sehr viel Geld dafür auszugeben.
In den USA sind die Verhandlungen zur Anhebung der Schuldenobergrenze zum Erliegen gekommen. Wirtschaftsexperte Joachim Klement warnt vor der totalen Katastrophe.
Angestachelt vom hohen Goldpreis, suchen deutlich mehr Hobby-Schürfer nach Gold in den Schweizer Bergen. Wer das grosse Geld machen will, braucht laut Experten jedoch viel Geduld.
Die Frankenstärke führt zu einem erheblichen Gewinneinbruch beim Pharma- und Biochemiekonzern Lonza. Im ersten Halbjahr sank der Reingewinn um 28,1 Prozent auf 97 Millionen Franken.
Das Geschäft der UBS ist ins Stocken geraten. Der Quartalsgewinn ist nur noch halb so gross wie im Vorjahr. UBS-Boss Grübel muss sein irrwitziges 15-Milliarden-Gewinnziel begraben.
Der Basler Spezialchemiekonzern Clariant ist in seinem Wachstum gebremst worden. Dennoch stieg der Reingewinn kräftig - auf 40 Millionen Franken.
Genau 200 Jahre ist der Weisswein des französischen Weinguts Château d'Yquem gereift, jetzt hat eine Flasche des edlen Tropfens nach Angaben eines Händlers beim Verkauf einen Weltrekord erzielt.