Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag den Abwärtstrend des Vortages fortgesetzt. Der Leitindex SMI kam nach einem etwas festeren Start bald einmal unter Druck und konnte bis zum Handelsschluss die Marke von 6000 Punkten nicht verteidigen.
Der schwedische Autohersteller Saab kann im Juli fast der Hälfte seiner Angestellten keine Gehälter zahlen. Die dafür nötige Finanzierung habe nicht gesichert werden können, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Unia begrüsst die Verlängerung der Konsultationsfrist bei Swissmetal.
Europas grösste Elektronikketten Media Markt und Saturn haben erstmals seit zwei Jahren rote Zahlen geschrieben. Europaweit streichen sie 3000 Arbeitsplätze in der Verwaltung. Entlassungen soll es nach Angaben des Konzerns keine geben.
Konsumenten in der EU haben im vergangenen Jahr leicht höhere Preise für Autos bezahlt. Laut einem am Dienstag publizierten Bericht der EU-Kommission sind die Preise für Neuwagen im vergangenen Jahr nominal um 0,3 Prozent gestiegen.
Auf die UBS-Mitarbeiter kommt ein neuer Stellenabbau zu, während Konzernchef Grübel einen ehrgeizigen Plan aufgeben muss. Gesunkene Erträge vernichten sein Ziel, bald 15 Mrd. Fr. Vorsteuergewinn zu erzielen.
Der starke Franken lockt die Konsumenten vermehrt ins grenznahe Ausland. Die Konjunkturforschungsstelle BAK Basel Economics rechnet damit, dass die Schweizer Haushalte im Jahr 2011 rund 310 Mio. Fr. mehr für Lebensmittel im grenznahen Ausland ausgeben als im vergangenen Jahr.
Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika spürt die hohen Rohstoffpreise. Die sinkenden Margen liessen den Reingewinn im ersten Halbjahr 2011 um 24,5 Prozent auf 113,6 Mio. Fr. einbrechen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
In seinem letzten Jahr als Deutsche-Bank-Chef hat Josef Ackermann das Rekordgewinnziel von zehn Milliarden Euro schon halb erreicht. In den ersten sechs Monaten verdiente das grösste deutsche Geldhaus vor Steuern 5,5 Milliarden Euro.
Der Personaldienstleister Adecco übernimmt für 149 Mio. Euro (173 Mio. Fr.) das amerikanische Personalentwicklungsunternehmen Drake Beam Morin. Die auf die Karriereberatung spezialisierte Firma soll in die im selben Geschäftsfeld tätige Unternehmenseinheit Lee Hecht Harrison integriert werden.
Der Privatkonsum in der Schweiz ist laut dem Konsumindikator der Grossbank UBS im Juni zurückgegangen. Zum Rückgang beigetragen haben gemäss Mitteilung vom Dienstag sämtliche Konsumbereiche, welche in den Indikator einfliessen.
UBS mit einem Vorsteuergewinn von CHF 1,7 Milliarden im 2. Quartal; Nettoneugelder von CHF 8,7 Milliarden; Kernkapitalquote (Tier 1) von 18,1%.
Swissmetal hat in der Person von Fritz Rothenbühler einen provisorischen Sachwalter bekommen.
Länger arbeiten in der Industrie als Mittel gegen die Frankenstärke? Derzeit wird die Massnahme noch kaum angewandt, aber das könnte sich bald ändern.
Ein boomendes Werbegeschäft hat Chinas grösster Internetsuchmaschine Baidu zu einem überraschend starken Gewinnsprung verholfen. Im zweiten Quartal verdoppelte sich der Nettogewinn nahezu auf knapp 253 Mio. Dollar, wie der Google-Rivale mitteilte.
Auf Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann folgt eine Doppelspitze: Der Investmentbanker Anshu Jain und Deutschland-Chef Jürgen Fitschen übernehmen im Mai 2012 den Vorstandsvorsitz, wie der Konzern am Montag in Frankfurt mitteilte. Wochenlang war in der Bank um die Nachfolgeregelung gerungen worden.
Rund acht Jahre nach seiner fristlosen Entlassung ist der frühere Chef des Handelsunternehmens Valora vor dem Berner Obergericht abgeblitzt. Auch die zweite Instanz sah die Kündigung als rechtens an, wie aus einem am Montag veröffentlichten Urteil hervorgeht.
In Saudi-Arabien ist der Startschuss für eine der grössten Petrochemieanlagen der Welt gefallen. Der US-Branchenriese Dow Chemical und der saudiarabische Ölgigant Aramco kündigten am Montag an, 20 Mrd. Dollar in ein Gemeinschaftsunternehmen zu stecken.
Die hohen Kerosinkosten haben den Gewinn von Europas grösster Billigfluggesellschaft Ryanair im abgelaufenen Quartal belastet. Das Nettoergebnis legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lediglich um ein Prozent auf 139 Mio. Euro zu.
Angesichts der drohenden Zahlungsunfähigkeit der USA lassen immer mehr Anleger die Finger vom Dollar. Am Montag drückten sie die US-Währung zum Franken auf einen Wert, der nur noch einen Hauch über der Marke von 0.80 lag. Damit erreichte der Dollar ein neues Rekordtief.
Unsicherheit im Schuldenstreit drückt Dollar weiter – Märkte reagieren nervös
Gewinn fällt aufgrund steigender Kosten
Angst vor Pleite wächst
Rüstungsgeschäft treibt Lockheed Martin an
Trotz Rückkehr in die Gewinnzone
Die Wirtschaft büsst im zweiten Quartal deutlich an Tempo ein
Konsumenten kaufen verstärkt im Ausland ein
Elektronikketten schreiben rote Zahlen - Sparen für eine neue Strategie
Gewinn bricht ein – Sparprogramm von bis zu 2 Milliarden Franken geplant
Konzernchef Josef Ackermann auf gutem Weg zum angepeilten Rekordgewinn
Übernahme eines Karrierenberatungsunternehmens stützt Geschäft breiter ab
Gegebenüber dem Vorjahr wieder in der Gewinnzone
Sarkozy soll Prunksucht weiter drosseln
Boehner markiert Härte im US-Budgetstreit
Doppelspitze tritt die Nachfolge von Josef Ackermann an
Steigende Rohstoffpreise drücken auf die Marge
Eine Idee erfreut sich zunehmender politischer Beliebtheit
Steigender Pessimismus in den Führungsetagen
Gleichzeitige Kürzung der Kaderlöhne
Demokraten und Republikaner können sich nicht auf Methode zur Beilegung der Schuldenkrise einigen
Ratingagentur hält Stabilisierung Griechenlands für wahrscheinlicher als zuvor