Schlagzeilen |
Samstag, 23. Juli 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Top-Banker Joe Ackermann soll laut einem Bericht Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank werden. Die Entscheidung müsse nur noch abgesegnet werden.

Die Fronten zwischen der US-Regierung und Opposition verhärten sich weiter. Oppositionsführer John Boehner brach die Gespräche mit Barack Obama abrupt ab. Dieser reagiert höchst verärgert.

Die Angeklagten haben laut US-Justizministerium wissentlich falsche Aussagen gemacht und Bankkunden geholfen, ihre Gelder vor dem Fiskus zu verstecken. Vier der Banker sind bereits seit Februar angeklagt.

Der Internationale Bankenverband hat eine Liste jener Banken veröffentlicht, die am Hilfspaket für Athen mitarbeiten. Darunter sind auch drei Schweizer Institute.

Die Euro-Regierungschefs sprechen von einer Einigung, die Märkte atmen auf. Doch was steht tatsächlich im neuen Griechenland-Beschluss – und was bedeutet es? Eine Übersicht.

Nach dem Beschluss aus Brüssel kündigt die Ratingagentur an, die Staatsanleihen herunterzustufen. Das ist wenig überraschend.

Die US-Regierung hat ihre Investitionen in den Autobauer Chrysler beendet. Fiat hat die verbliebenen staatlichen Anteile übernommen. Damit entsteht ein neuer Branchenriese.

Nach der Erhöhung der Arbeitszeit in Visp werden auch die Verträge der Angestellten in Basel entsprechend ergänzt. Künftig müssen alle zwei Stunden länger arbeiten.

Langsam scheint es den Eurostaatschefs zu dämmern, dass zur Lösung der Krise mehr nötig ist als bisher. Von einer Lösung der Probleme sind sie aber noch weit entfernt. Eine erneute Eskalation bleibt wahrscheinlich.

Die Börsen haben nach der Eurogipfel-Einigung optimistisch reagiert. Der Euro hat noch einmal gegenüber dem Franken zugelegt. Auch die Schweizer Banktitel profitieren.

Die USA lassen bei ihrer Jagd nach Steuersündern nicht locker. Die Behörden verklagen vier weitere Schweizer Bankmanager. Drei davon hatten offenbar bei der Credit Suisse hohe Posten inne.

Nach dem A-320neo von Airbus will auch Boeing bald eine treibstoffsparende Maschine anbieten. Eine Gefahr für die CSeries von Bombardier, die auch für die Swiss fliegen wird? Ein Experte meint: Keineswegs.

Nach der Einigung auf ein neues Rettungspaket für Griechenland stieg der Euro gegenüber dem Franken an. Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann gab eine erste Einschätzung aus Bankensicht.

Angestellte Schweiz betont, dass die Schweizer Industrie dank der Flexibilität der Arbeitnehmer gut aufgestellt sei. Im Gegenzug fordert sie Lohnerhöhungen und zwei weitere steuerliche Massnahmen.

Der Streit um die Schuldenobergrenze setzt einem der wichtigsten Finanzmittel der Welt zu: Den amerikanischen Treasury Bonds.

EZB-Präsident Jean-Claude Trichet und IWF-Chefin Christine Lagarde haben die Einigung für Athen begrüsst. Griechenland sei aber eine Ausnahme, wird betont.

Die Bank Julius Bär hat zu Beginn des Jahres einen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Dennoch sind die Aktien der Bank im frühen Börsenhandel stark gesucht.

Die Staats- und Regierungschefs der 17 Euroländer haben ein neues Griechenland-Hilfspaket im Gesamtvolumen von 109 Milliarden Euro beschlossen. Verschiedene Banken sollen 37 Milliarden Euro beisteuern.

Die Banker der Wall Street bereiten sich auf den «Tag X» vor. Offenbar entwerfen sie bereits Pläne, für den Fall, dass es im US-Schuldenstreit zu keiner Einigung kommt. Einer davon scheint für sie ganz profitabel.

Der weltgrösste Software-Konzern Microsoft übersteht die schwächelnden PC-Verkaufe weiterhin schadlos. Im vierten Geschäftsquartal stieg der Umsatz um acht Prozent auf das Rekordniveau von 17,4 Milliarden Dollar.

Im Kampf gegen ihren riesigen Schuldenberg sind die Griechen dank der neuen Euro-Hilfen auf dem richtigen Weg - aber noch längst nicht aus dem Schneider. So lautet das Resümee von Experten.

Elf Tage vor Ablauf der entscheidenden Frist ist in den USA der Streit über den Abbau des Schuldenbergs eskaliert. Der Republikaner John Boehner brach die Verhandlungen mit Präsident Barack Obama im Zorn ab.

Makro-Hedgefonds haben im ersten Halbjahr innerhalb der Hedgefondsbranche am schlechtesten abgeschnitten. Selbst Georges Soros ist ratlos.

Die Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank inmitten der Schuldenkrise verstärken die Ungleichgewichte zwischen den Volkswirtschaften des Währungsraums.

Die Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank inmitten der Schuldenkrise verstärken die Ungleichgewichte zwischen den Volkswirtschaften des Währungsraums.

Die Schweizer Börse ist am Freitag nach einem festen Start im späten Geschäft ins Minus gerutscht. Die Euphorie nach dem Euro-Gipfel liess spürbar nach.

Der Punktestand zwischen dem Swiss Market Index und dem Swiss Performance Index wird immer enger. Grund: Die schlechte Performance der Blue-Chips.

Von den Schweizer Grossbanken ist am jüngsten EU-Rettungspaket nur die Credit Suisse beteiligt. Ihr Griechenland-Exposure ist aber gering.

Die Schweizer Grossbanken sind am jüngsten EU-Rettungspaket nicht beteiligt. Ihr Griechenland-Exposure ist zu gering.

Im US-Schuldenstreit formiert sich im Regierungslager der Demokraten Widerstand gegen Präsident Barack Obama. Die Demokraten befürchten einen unsozialen Deal.

Mit dem weitreichenden Hilfspaket für Griechenland haben die Euro-Staaten vorerst für Ruhe an den Finanzmärkten gesorgt. Händler sprachen von einem "Befreiungsschlag".

Mit dem weitreichenden Hilfspaket für Griechenland haben die Euro-Staaten vorerst für Ruhe an den Finanzmärkten gesorgt. Händler sprachen von einem "Befreiungsschlag".

Die Schweizer Börse tendiert am Freitagmittag mit fester Tendenz.Im Verlauf kam der Schweizer Standardwerte-Index allerdings von seinen Höchstständen wieder etwas zurück.

Der Druck der US-Justiz auf die Credit Suisse (CS) steigt: Am Donnerstag wurde bekannt, dass weitere Angestellte der Schweizer Grossbank angeklagt worden sind, amerikanischen Bürgern bei der Steuerhinterziehung geholf...

Der Druck der US-Justiz auf die Credit Suisse steigt: Am Donnerstag wurde bekannt, dass weitere Angestellte der Schweizer Grossbank angeklagt worden sind.

Die Rücknahme der Jahresprognose hat Roth & Rau am Freitag abstürzen lassen. Die Aktien von Meyer Burger reagierten ebenfalls mit einem kräftigen Minus.

Nach der Brüsseler Einigung auf ein neues Griechenland-Paket hat den Euro am Freitag deutlich an Wert gewonnen. Gegenüber dem Franken stieg der Kurs bis kurz nach 9 Uhr um fast einen Rappen auf 1,1847.

Die Ergebnisse für das zweite Quartal fielen schwächer als erwartet aus. Der Umsatz vermochte zu überzeugen, aber der Reingewinn lag leicht unter den Erwartungen.

Der US-Staat Kalifornien rechnet mit dem Schlimmsten und bereitet sich bereits auf die drohende Zahlungsunfähigkeit des Bundes vor.

Die Rücknahme der Jahresprognose hat Roth & Rau am Freitag abstürzen lassen. Händler fragen sich nun, ob die Übernahme durch Meyer Burger noch ohne Probleme vonstattengehen werde.

Die Schweizer Börse dürfte am Freitag den Aufwärtstrend fortsetzen. Die Erleichterung über die neue Finanzhilfe für Griechenland dürften den Aktien weiteren Auftrieb verleihen.

Die Bank Julius Bär hat im ersten Halbjahr 2011 einen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Vor allem wegen des starken Frankens sank der Konzerngewinn um fast 25 Prozent auf 196,3 Millionen Franken.

Die Bank Julius Bär hat im ersten Halbjahr 2011 einen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Vor allem wegen des starken Frankens sank der Konzerngewinn um fast 25 Prozent auf 196,3 Millionen Franken.

Die Ergebnisse für das zweite Quartal fielen schwächer als erwartet aus. Der Umsatz vermochte zu überzeugen, aber der Reingewinn lag leicht unter den Erwartungen.

Syngenta hat im ersten Halbjahr 2011 den Umsatz um 14 Prozent und den Gewinn um 12 Prozent erhöht. Ungünstiges Wetter verhinderte ein besseres Ergebnis.