Die Eurozone hat am Donnerstag ein neues Griechenland-Hilfspaket im Gesamtvolumen von 109 Milliarden Euro beschlossen. Dadurch werde die Finanzlücke des Landes vollständig geschlossen, heisst es in der Abschlusserklärung.
Der Verwaltungsrat von Swissmetal erteilt Jean-Pierre Tardent mit sofortiger Wirkung auch die operative Gesamtverantwortung für den Standort Dornach/SO. AKTUALISIERT
Die Kupferprodukte-Herstellerin Swissmetal hat eine Schonfrist erhalten, um einen Konkurs abzuwenden. Dem Unternehmen ist für die Aktivitäten in Dornach SO und Reconvilier BE wegen Überschuldung für zwei Monate die provisorische Nachlassstundung gewährt worden.
Die Schweizer Exportwirtschaft hat sich im ersten Halbjahr 2011 trotz Frankenstärke gut halten können. Im Juni schlugen sich die währungsbedingten Nachteile nun aber doch merklich in der Statistik nieder. Die Exporte gingen um 8,2 Prozent zurück.
150 Swissmetal-Arbeitnehmende haben heute an einer Betriebsversammlung in Dornach ihre weiteren Schritte im Kampf um den Erhalt der über 300 akut gefährdeten Arbeitsplätze beschlossen. Sie fordern die Geschäftsleitung auf, die von der Belegschaft ausgearbeiteten Alternativvorschläge seriös zu prüfen.
Der gute Absatz in Schwellenländern hat PepsiCo im zweiten Quartal einen Gewinnsprung beschert. Die Erwartungen der Analysten wurden allerdings verfehlt. An geplante Preiserhöhungen hält der Erfrischungsgetränke-Hersteller trotz des schwierigen Marktumfelds fest.
Von wegen Rauchen kommt aus der Mode: Der US-Tabakmulti Philip Morris International hat im zweiten Quartal prächtig verdient. Der Umsatz - die hohen Steuern auf Zigaretten herausgerechnet - stieg um 17 Prozent auf 8,3 Mrd. Dollar.
Der Industriekonzern Sulzer wird von der Frankenstärke zwar gebremst. Im ersten Halbjahr stieg der Reingewinn dennoch um 11,7 Prozent auf 124,8 Mio. Franken.
Für Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann kommt eine Anbindung des Schweizer Franken an den Euro trotz "alarmierender Lage" nicht in Frage. Er handelt sich damit scharfe Kritik ein von der SP, die genau diese Massnahme prüfen will.
Es ist die zweitgrösste Übernahme des Jahres in den Vereinigten Staaten: Der US-Pharmadienstleister Express Scripts will den Rivalen Medco Health Solutions für 29,1 Mrd. Dollar übernehmen.
Der südkoreanische Flachbildschirm-Hersteller LG Display hat angesichts der flauen Nachfrage nach Fernsehern den dritten Quartalsverlust in Folge verbucht. Auch die gesteigerte Nachfrage von Computerriese Apple nach LG Bildschirmen hilft dem Konzern kaum.
Der Pharma- und Biotechnologiekonzern Actelion schliesst das erste Halbjahr mit einem Verlust von 262 Mio. Franken ab. Das schlechte Ergebnis ist zu einem grossen Teil auf Rückstellungen für einen Rechtsstreit in den Vereinigten Staaten zurückzuführen.
Der Energietechnik- und Automationskonzern ABB hat sein Ergebnis im zweiten Quartal sprunghaft verbessert. Dazu trugen der wachsende Energiebedarf von Schwellenländern, Ausrüstungsinvestitionen der sich erholenden Industrie und Kosteneinsparungen bei.
Der Pharmakonzern Roche spürt den starken Franken: Im ersten Halbjahr 2011 verbucht Roche eine Umsatzeinbusse von 12 Prozent auf 21,7 Mrd. Franken. Der Konzerngewinn sank um 5 Prozent auf 5,3 Mrd. Franken - in Lokalwährungen gerechnet stieg er um 10 Prozent.
Die Schweizer Unternehmen sind im internationalen Vergleich die schnellsten Zahler. 68,2 Prozent der Rechnungen werden innerhalb der Zahlungsfrist beglichen, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der Wirtschaftsauskunftei Dun&Bradstreet zeigt.
Wenige Stunden vor einem Sondergipfel der Euro-Länder zu neuen Griechenland-Hilfen haben Deutschland und Frankreich die Basis für einen Erfolg gelegt. Die beiden Länder erzielten in Berlin Einigkeit darüber, wie die Schuldenkrise Griechenlands bewältigt werden soll.
Der US-Internetkonzern eBay hat wegen einer Milliardenübernahme einen Gewinneinbruch im zweiten Quartal hinnehmen müssen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank der Nettogewinn um fast ein Drittel auf 283 Millionen Dollar.
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat die Euroländer in ungewöhnlich deutlicher Sprache aufgerufen, sich beim Sondergipfel vom Donnerstag auf neue Griechenland-Hilfen zu einigen. "Die Lage ist sehr ernst", sagte Barroso in Brüssel.
Das europäische Bahnunternehmen Eurostar meldet wachsende Beliebtheit der Hochgeschwindigkeitsstrecke durch den Ärmelkanal-Tunnel. Im ersten Halbjahr kauften 4,7 Millionen Menschen Tickets für die Züge, die Brüssel und Paris mit London verbinden.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch seinen Erholungskurs fortgesetzt. Starke Avancen verzeichneten, wie in ganz Europa, die Finanztitel, die sich damit von den jüngsten Verlusten etwas erholen konnten.
Die Eurozone beschliesst ein neues Griechenland-Hilfspaket im Gesamtvolumen von 109 Milliarden Euro. Dadurch werde die Finanzlücke des Landes vollständig geschlossen und der Euro sicherer, sagte Angela Merkel.
Der Stuttgarter Autohersteller Porsche plant eine neue «Volksvariante» seines Sportwagens. Der moderne «James-Dean-Porsche» soll zu einem «attraktiven Preis» zu haben sein.
Professor Willhelm Hankel hatte bereits vor über zehn Jahren vor dem Euro gewarnt - und Recht bekommen. Er sieht in der Währungsunion die Ursache der Schuldenkrise.
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag deutlich im Plus geschlossen. Die Börse hoffe auf eine Lösung der Schudlenkrise in den USA und in Europa.
Merkel und Sarkozy haben sich offenbar mit der EZB und der Finanzbranche auf eine Beteiligung Privater an der Griechen-Rettung geeinigt. Der Kompromiss sieht einen Umtausch der Anleihen vor.
Die Krise in Europa zieht immer weitere Kreise. Der sinkende Euro verunsichert mittlerweile auch Schweizer. 20 Minuten Online beantwortet die drängendsten Fragen zum Thema.
Der Dachverband der Importeure hat sich in der Franken-Debatte bisher vornehm zurückgehalten. Nun weist der Direktor den Abzocker-Vorwurf zurück.
Nun wird der Franken sogar als Alternative zum Gold gehandelt. Tatsächlich ist der in Franken umgerechnete Wert des gelben Metalls im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Reiseanbieter geben Kursvorteile auf Badeferien nicht an Kunden weiter. Das bemängeln selbst Brancheninsider. Besserung gelobt die Branche erst im Winter.
Das Resultat des Euro-Gipfels wird wohl weder eine Bankenabgabe zur Griechen-Rettung noch die Ausgabe von Euro-Bonds sein. Das sagte Eurochef Jean-Claude Junker im Vorfeld des Treffens.
Vor dem EU-Gipfel zu neuen Griechenland-Hilfen legten Deutschland und Frankreich die Basis für einen Erfolg. Man wurde sich einig, wie die Krise in Griechenland bewältigt werden soll.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann sorgt sich wegen des starken Frankens um den Schweizer Werkplatz. Damit die Arbeitslosigkeit nicht steigt, seien auch längere Arbeitszeiten eine Möglichkeit.
Eine Gruppe von Senatoren hat einen Plan zur Lösung des US-Schuldenstreits vorgelegt. Präsident Barack Obama zeigt sich angetan und setzt die Republikaner unter Druck.
Die Euro-Staats- und Regierungschefs beschäftigen sich am Donnerstag mit dem griechischen Schuldenproblem. 20 Minuten Online zeigt, welche Ideen zur Lösung der Krise hin und her gespielt werden.
Für 361 938 Dollar wurden 50 Bilder des ersten Konzerts der Beatles in den USA verkauft. Die Fotos hatte damals der 18-jährige Mike Mitchell gemacht.
Mit dem Ausstieg aus der Atomkraft steht die Schweiz fast allein da. Rund um den Globus werden derzeit über 60 neue AKW hochgezogen.
Die Schweizer Carbranche rüstet auf: Unternehmen investieren Millionen in einen neuen Luxus-Fuhrpark.
Markenartikel sind in der Schweiz viel teurer als im Ausland. Deshalb solle Bundesrat Schneider-Ammann das Kartellgesetz verschärfen, fordern die einen. Anderen dauert das zu lange.
Angesichts von Rekordtiefständen des Euro und des Dollars kommen immer verworrenere Ideen auf, was gegen die Frankenstärke zu tun ist. 20 Minuten Online sagt, was sie taugen.