Schlagzeilen |
Montag, 18. Juli 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Börsenaufsicht SEC hat ein Verfahren wegen Insider-Handels gegen drei Firmen aus der Schweiz eingeleitet. Hintergrund ist die Übernahme des US-Biozid-Herstellers Arch Chemicals durch den Lonza-Konzern, die vergangene Woche bekanntgegeben worden war.

Die Schweizer Aktienbörse hat am Montag deutlich schwächer geschlossen. Die Schuldenkrisen in Europa sowie den Vereinigten Staaten und die damit verbundenen Unsicherheiten setzten die Kurse stark unter Druck.

Der Hörsystemhersteller Sonova ist bei der Suche nach einem neuen Geschäftsführer fündig geworden. Die Position übernimmt Lukas Braunschweiler, der von seinem Chefposten beim Flugtechnik- und Rüstungskonzern Ruag per Ende Oktober zurücktritt.

Sämtliche Angestellten des Pharma- und Biochemiekonzerns Lonza in der Schweiz arbeiten künftig zwei Stunden länger. Nach der Erhöhung der Arbeitszeit in Visp werden auch die Verträge der Angestellten in Basel entsprechend ergänzt.

Ein eigenes Bankkonto für jeden: Geht es nach dem Willen der EU-Kommission, müssen das alle 27 Mitgliedsländer ihren Bürgern bald ermöglichen. "Ein Konto ist ein Werkzeug, das im Alltag völlig unerlässlich ist", sagte EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier am Montag in Brüssel.

Der Euro sinkt auch bei Geldfälschern in der Gunst. In der ersten Jahreshälfte seien lediglich 296'000 falsche Euro-Noten aufgetaucht - fast ein Fünftel weniger als im zweiten Halbjahr 2010, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Montag mit.

Griechenland läutet den Verkauf von Staatseigentum ein. Es würden nun Berater gesucht, die regionale Flughäfen, kleine Häfen, Bergbaulizenzen, die Post oder die Eisenbahngesellschaft auf den Markt bringen sollten, teilte das Finanzministerium am Montag mit.

Im Streit zwischen Deutschland und der Schweiz um Schwarzgelder deutscher Steuerpflichtiger zeichnet sich nach Einschätzung der deutschen Regierung bald eine Lösung ab. "Ich gehe davon aus, das wir dieses Thema zügig werden abschliessen können", sagte am Montag ein Sprecher des deutschen Finanzministeriums.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel (K+N) hat im ersten Halbjahr 2011 den Reingewinn trotz negativer Währungseffekte um 11 Prozent auf 312 Mio. Fr. gesteigert. Der Umsatz lag mit 9,79 Mrd. Fr. leicht unter Vorjahresniveau. K+N senkte allerdings sein Wachstumsprognose.

Der Rohstoffhändler Glencore übernimmt einen 70-Prozent-Anteil am Bergbauunternehmen Marcobre und bezahlt dafür 475 Mio. Dollar (387 Mio. Fr.). Marcobre ist alleinige Besitzerin der Marcona Kupfermine im südlichen Peru.

Angefeuert vom Haushaltsstreit in den USA und der Schuldenkrise in Europa hat der Goldpreis am Montag erstmals die Marke von 1600 Dollar übersprungen. Eine Feinunze des Edelmetalls kostete am Montagvormittag in London zeitweise 1600,10 Dollar.

Gemäss einer Analyse der deutschen Zeitung "Handelsblatt" sind Schweizer Unternehmen die grossen Verlierer der Schuldenkrise im Euroraum und in den USA.

Der niederländische Elektronikkonzern Philips hat im zweiten Quartal überraschend einen Verlust von 1,35 Mrd. Euro (1,55 Mrd. Fr.) verbucht. Der Verlust sei aufgrund von Abschreibungen entstanden, so der Konzern mit.

Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer hat im ersten Halbjahr 2011 den Gewinn auf 92 Mio. Fr. mehr als verdoppelt. Beim Umsatz erreichte der Hersteller von Rohrsystemen, Autoteilen und Werkzeugmaschinen 1,86 Mrd. Franken.

Der Verwaltungsratspräsident der 800 Mitarbeiter zählenden Zuger Industriefirma vonRoll infratec, Jürg Brand, fordert von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) für die unter der Frankenstärke ächzende Exportindustrie einen künstlichen Umtauschkurs von 1,45 Fr. für einen Euro. Ausserdem will er nur soviel Steuern bezahlen, wie es der Wechselkurs zulässt.

Bereits im Vorhinein waren sich Wirtschaftsexperten einig: Die Fussball-WM der Frauen wird der deutschen Wirtschaft keinen Kick geben. Insbesondere im Vergleich zur WM der Männer vor fünf Jahren gebe es keine Anzeichen für einen sportlichen Konjunkturanstoss, hiess es.

«Gute Arbeit, Alter!» oder: «Alte Säcke und alte Schachteln gesucht»: Recht derb wirbt die Internetseite «Rent a Rentner» («Miete einen Rentner»). Ziel ist, alle Pensionierten, die noch wollen und können, für eine Nebenbeschäftigung zu vermitteln.

Der amerikanische Elekronikkomponenten-Hersteller United Electronics (UEI) hat gegen den Computerzubehörproduzenten Logitech Klage wegen Patentverletzungen eingereicht. Es gehe um die Verletzung von 17 Patenten für Fernbedienungstechnologien, teilte UEI am Freitag mit.

Beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) fielen knapp drei Jahre nach Ausbruch der weltweiten Finanzmarktkrise acht der insgesamt 90 untersuchten Banken durch. 16 weitere nahmen die Hürde einer Kernkapitalquote von fünf Prozent nur knapp.

Der Warenprüfkonzern SGS spürt die Auswirkungen des starken Frankens. Der Gewinn des Genfer Unternehmens sank in den ersten sechs Monaten um 8,9 Prozent auf 246 Mio. Franken. Der Umsatz ging leicht auf 2,3 Mrd. Franken zurück.

Neue Hoffnung auf eine «grosse Lösung» – «Plan B» ebenfalls im Gespräch

Zehn Milliarden Euro für deutsches Altvermögen

Hörgerätehersteller findet neuen Konzernchef

Drastische Verkleinerung

Rückkauf griechischer Anleihen steht vor Sondergipfel im Zentrum der Debatte

Auftrieb durch Schuldenkrisen in den USA und Europa

Starker Franken macht viele Gewinnprognosen von Anfang Jahr zu Makulatur

Resultat vom starken Franken geprägt - Negative Effekte aber kompenisert

Übernahme der brasilianischen Grupo Eichenberg

Das Minus des Eletronikkonzerns überrascht die Branche

EU ruft im Stresstest durchgefallene Geldinstitute zu mehr Anstrengungen auf

Steueraffäre

BHP Billiton kauft Petrohawk

Magdalena Martullos politischer Ausblick