Der Tourismus leidet unter dem starken Franken. Guglielmo Brentel, Präsident der Hoteliers, warnt vor dem Aus vieler renommierter Betriebe. Investoren aus Qatar glauben derweil an den Standort Schweiz.
Wirtschaftsexperten sind sich schon vor dem heutigen Finale einig: Die Fussball-WM der Frauen wird der Wirtschaft keinen Kick geben. Gastronomie und Tourismus konnten kaum vom Grossanlass profitieren.
Die Schweizerische Nationalbank soll unter der Frankenstärke leidenden Exporteuren den Euro zu 1,45 Franken umtauschen, fordert Jürg Brand, VR-Präsident der VonRoll infratec. Auch die Politik meldet sich zu Wort.
Die Atomkatastrophe in Fukushima sowie die Unruhen in Nordafrika haben der Lufthansa deutliche Mindereinnahmen gebracht. Die Zukunftsaussichten seien aber gut, sagte der Finanzchef.
Die Lage im hart umkämpften Markt von LED-Produkten spitzt sich zu: Samsung fordert von Osram Schadenersatz wegen mutmasslicher Lizenzverstösse – und hat gleich selber Klagen am Hals.
Der britische Historiker Niall Ferguson diagnostiziert in der westlichen Welt einen schweren Kater; davon profitieren würden die asiatischen Aufsteiger. Die Schweiz rühmt er als Vorbild.
Laut Bundesgericht hat die Finma die UBS-Kundendaten rechtmässig herausgegeben. Angesichts der US-Ermittlungen gegen die CS komme der Richterspruch im dümmsten Moment, so Rechtsprofessor Peter V. Kunz.
Der Banken-Stresstest beschäftigt auch die europäische Finanzpolizei. Mit dem Börsen-Gong am Montag befürchtet sie zerstörerische Spekulationen auf ausgewählte Bankaktien.
Josef Ackermann liebt das Geld, die Deutschen lieben die Gerechtigkeit. Kein Manager hat unsere nördlichen Nachbarn so gereizt wie der Schweizer Banker. Vor seinem Rückzug werden doch einige wehmütig.
Die Berechnungsmethoden des grossen EU-Banken-Tests sind umstritten. Finanzexperten rechnen jetzt nach, ob die Ergebnisse haltbar sind. Deren Fazit wird weitaus strenger ausfallen.
Acht von 91 untersuchten Banken haben den Stresstest nicht bestanden. Drei Länder sind davon betroffen. 16 weitere Finanzinstitute haben nur knapp bestanden.
Die Schweiz ist am Stresstest der neuen Europäischen Bankenaufsichtsbehörde nicht beteiligt. Doch auch die Schweizer Grossbanken werden seit 2009 auf Herz und Nieren geprüft.
Der harte Franken ist für viele Käsehändler existenzbedrohend. Besonders betroffen ist der exportstarke Emmentaler.
Das Bundesgericht schützt die Finma: Sie durfte die Daten der UBS an die US-Justiz aushändigen. Wirtschaftsrechtler kritisieren das Urteil scharf.
Die US-Steuerbehörden ermitteln gegen die Credit Suisse sowie gegen weitere Institute – der Zeitpunkt ist wohl nicht ganz zufällig gewählt.
Die drittgrösste Bank der USA hat auch im zweiten Quartal einen satten Gewinn erzielt. Zwei Entwicklungen haben zu diesem positiven Ergebnis beigetragen.
Das Bundesgericht entlastet die Finma: Die Finanzmarktaufsicht habe im Jahr 2009 die rund 250 Bankdaten der UBS rechtmässig an die USA ausgeliefert.
Wie die amerikanische Währung zum internationalen Zahlungsmittel wurde und damit dazu verdammt war, langfristig an Wert zu verlieren – und weshalb es derzeit wohl dennoch keine Alternative zum Dollar gibt.
Obwohl es im Euroraum günstiger wäre, kauft die Swisscom in der Schweiz ein. Konzernchef Carsten Schloter ruft Unternehmen mit Schweizer Fokus auf, es ihm gleich zu tun. Das sei ihre Pflicht.
Nach Angaben von News International legt die Chefin der Firma ihren Posten nieder. In den USA leitet das FBI unterdessen Ermittlungen gegen das Medienimperium von Rupert Murdoch ein.
Noch immer keine Lösung im US-Schuldenstreit: Barack Obamas Ultimatum an die Kongressmitglieder ist ergebnislos verstrichen. Doch die Zeit drängt – Anfang August droht den USA die Zahlungsunfähigkeit. Alfred Mettler, Schweizer Finanzspezialist und Professor an der Georgia State University in Atlanta, ist überzeugt, dass die USA nach wie vor kapitalmarktfähig sind.
Der britische Oppositionsführer Ed Miliband hat die Zerschlagung des Medien-Imperiums von Rupert Murdoch gefordert. Nach den jüngsten Ereignissen rund um den Abhörskandal will die Opposition damit Murdoch‘s Macht stark eingrenzen.
Die Energiekonzerne EWB (Energie Wasser Bern) und BKW FMB Energie AG haben in Deutschland einen Windpark gekauft. Bereits Ende März 2010 erwarben die beiden Unternehmen einen Windpark nahe der Stadt Münster.
Die Krankenkasse Assura geht einen unkonventionellen Weg, um eine Preissenkung für das teure Augenmedikament Lucentis zu erwirken. Sie will im Kanton Waadt nur noch den Preis für das günstigere, aber nicht zugelassene Avastin bezahlen. Das Bundesamt für Gesundheit akzeptiert dieses Vorhaben nicht – kündigt aber gleichzeitig an, dass Lucentis ab Herbst massiv günstiger werden soll.
Die Migros Bank hat in den ersten sechs Monaten leicht weniger verdient. Der Reingewinn sank im ersten Halbjahr auf 156,7 Millionen Franken. Weiter gewachsen ist die Zahl der ausstehenden Hypotheken auf 26,8 Milliarden Franken.
Spanische Geldinstitute und die Madrider Regierung haben sich über die Kriterien beim Stresstest für die europäischen Banken beklagt. Medienberichten zufolge sind sechs spanische Geldinstitute beim Stresstest durchgefallen.
Der Genfer Warenprüfkonzern SGS muss im ersten Halbjahr einen Gewinnrückgang hinnehmen. Ein Grund dafür war der starke Franken. Kurz nach Handelsbeginn sank der Aktienkurs um über acht Prozent.
Acht Banken sind beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) durchgefallen. Das teilte die EBA in London mit. Betroffen sind 5 Banken aus Spanien, 2 aus Griechenland und ein österreichisches Institut. Zuvor war befürchtet worden, dass mehr Häuser den Test nicht bestehen. Getestet wurden insgesamt 90 Institute.
Bei der Jagd auf US-Steuersünder weiten die US-Behörden ihre Ermittlungen auf die Credit Suisse aus. Bisher wurden einzelne ehemalige oder aktuelle Mitarbeitende der Schweizer Grossbank in den USA angeklagt. Nun ist die Bank selbst ins Visier geraten.
Der Spezialchemiekonzern Ems-Chemie hat im ersten Halbjahr 2011 den Nettoumsatz um 4,6 Prozent auf 874 Mio. Fr. gesteigert. Deutlich schwächere Fremdwährungen bremsten das Umsatz- und Ergebniswachstum in Schweizer Franken. In lokalen Währungen wäre der Umsatz um 16,4 Prozent gestiegen.