Bereits im Vorhinein waren sich Wirtschaftsexperten einig: Die Fussball-WM der Frauen wird der deutschen Wirtschaft keinen Kick geben. Insbesondere im Vergleich zur WM der Männer vor fünf Jahren gebe es keine Anzeichen für einen sportlichen Konjunkturanstoss, hiess es.
«Gute Arbeit, Alter!» oder: «Alte Säcke und alte Schachteln gesucht»: Recht derb wirbt die Internetseite «Rent a Rentner» («Miete einen Rentner»). Ziel ist, alle Pensionierten, die noch wollen und können, für eine Nebenbeschäftigung zu vermitteln.
Der amerikanische Elekronikkomponenten-Hersteller United Electronics (UEI) hat gegen den Computerzubehörproduzenten Logitech Klage wegen Patentverletzungen eingereicht. Es gehe um die Verletzung von 17 Patenten für Fernbedienungstechnologien, teilte UEI am Freitag mit.
Beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) fielen knapp drei Jahre nach Ausbruch der weltweiten Finanzmarktkrise acht der insgesamt 90 untersuchten Banken durch. 16 weitere nahmen die Hürde einer Kernkapitalquote von fünf Prozent nur knapp.
Der Warenprüfkonzern SGS spürt die Auswirkungen des starken Frankens. Der Gewinn des Genfer Unternehmens sank in den ersten sechs Monaten um 8,9 Prozent auf 246 Mio. Franken. Der Umsatz ging leicht auf 2,3 Mrd. Franken zurück.
Bei der Jagd nach Steuersündern weiten die amerikanischen Behörden ihre Ermittlungen auf die Credit Suisse aus. Bisher wurden einzelne ehemalige oder aktuelle Mitarbeitende der Schweizer Grossbank in den USA angeklagt. Nun ist die Bank selbst ins Visier geraten.
Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse plädiert angesichts des starken Frankens für langfristige Massnahmen wie die Senkung der Unternehmenssteuern. Politik und Wirtschaft sollen geeignete Rezepte finden, um die Schweiz als Standort attraktiver zu machen.
Die Migros Bank hat im ersten Halbjahr 2011 bei den Hypotheken zulegen können. Auch die Höhe der Kundengelder ist gestiegen. Trotzdem sind gegenüber derselben Periode im letzten Jahr der Geschäftsertrag und das Betriebsergebnis gesunken.
Der Internetkonzern Google schwimmt dank eines guten Werbegeschäfts im Geld. Die sprudelnden Anzeigenerlöse liessen den Umsatz im zweiten Quartal um 32 Prozent auf gut 9,0 Mrd. Dollar hochschnellen (6,4 Mrd. Euro).
Die Konsumentinnen und Konsumenten haben es in der Hand, tiefere Preise in der Schweiz durchzusetzen. Die geballte Macht der Käufer werde den Händlern Eindruck machen, die Währungsgewinne aufgrund des starken Frankens an die Konsumenten weiterzugeben.
Der Spezialchemiekonzern Ems-Chemie hat im ersten Halbjahr 2011 den Nettoumsatz um 4,6 Prozent auf 874 Mio. Fr. gesteigert. Deutlich schwächere Fremdwährungen bremsten jedoch das Umsatz- und Ergebniswachstum in Schweizer Franken. In lokalen Währungen wäre der Umsatz um 16,4 gestiegen.
Der US-Internetkonzern Google hat seinen Gewinn und Umsatz deutlich gesteigert. Für das zweite Quartal gab das Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss einen Nettogewinn von 2,51 Milliarden Dollar nach 1,84 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum bekannt.
Der Solothurner Buntmetall-Spezialprodukthersteller Swissmetal führt nach eigenen Angaben Gespräche mit dem französischen Kupferhalbzeugunternehmen Le Bronze Industriel.
In der Region Biel-Seeland und Berner Jura wurden seit 1995 viele neue Stellen geschaffen. Ein Blick in die Statistik fördert Erstaunliches zu Tage.
Das hoch verschuldete Griechenland geht davon aus, dass viele seiner Bürger unversteuerte Gelder in der Schweiz versteckt haben. Das Land strebt deshalb mit der Schweiz eine Abgeltungssteuer an.
Die Staatsanwaltschaft Augsburg wittert einen gravierenden Korruptionsskandal bei Europas grösstem Elektronikhändler Media-Saturn. Die Behörde ermittele gegen sechs Personen wegen des Verdachts der Bestechung in besonders schwerem Fall, Bestechlichkeit und Beihilfe.
Die US-Grossbank JPMorgan Chase hat dank geringerer Kosten für faule Kredite im zweiten Quartal mehr verdient. Der Nettogewinn sei binnen Jahresfrist um 12,5 Prozent auf 5,4 Mrd. Dollar gestiegen, teilte die Bank am Donnerstag mit.
Apple hat in der Nacht auf Donnerstag die Preise im Schweizer App-Store um 10 Prozent gesenkt. Die günstigsten Programme für die iPhones kosten neu 1 Franken statt 1.10 Franken. Grund dürfte der starke Franken sein.
Im Sog der europäischen Schuldenkrise muss Italien Investoren mittlerweile Rekordzinsen für langfristige Anleihen zahlen. Der Mittelmeerstaat platzierte am Donnerstag Schuldtitel im Gesamtumfang von knapp fünf Mrd. Euro und ereichte damit weitgehend das angestrebte Volumen.
Der Autobauer Audi will angesichts der guten Geschäftsaussichten in den nächsten Jahren 10'000 neue Mitarbeiter einstellen. Bis Ende des Jahrzehnts soll die Zahl der Beschäftigen von 60'000 auf rund 70'000 steigen.
Der Streit über die Anhebung der Schuldengrenze in den USA wird in der kommenden Woche wohl immer stärker in den Fokus der Investoren an der Wall Street rücken - trotz anstehender Quartalsberichte.
Amerikanische Fondsmanager sehen nach dem Ausverkauf bei italienischen Staatsanleihen attraktive Kaufgelegenheiten. Deren Renditen waren letzte Woche auf ein Rekordhoch geklettert.
Der Goldpreis steht vor einem möglichen Anstieg auf die Rekordmarke von 2000 Dollar je Unze im kommenden Jahr. Dieses Szenario stellt ein US-Ökonom in Aussicht, falls das Fed ein QE3 einläutet.
Italien unterzieht sich einem tief einschneidenden Sparprogramm. Das am Freitag auch vom Abgeordnetenhaus verabschiedete Programm geht von Einsparungen in der Höhe von 79 Milliarden Euro aus, über vier Jahre verteilt.
Italien unterzieht sich einem tief einschneidenden Sparprogramm. Das am Freitag auch vom Abgeordnetenhaus verabschiedete Programm geht von Einsparungen in der Höhe von 79 Milliarden Euro aus, über vier Jahre verteilt.
Im europaweiten Banken-Stresstest sind überraschend wenige Institute durchgefallen. Die Schweizer Banken waren an diesem Test nicht beteiligt.
Die anhaltende Schuldenkrise in den USA und in Europa hat am Freitag die Anleger verunsichert und die Schweizer Börse belastet.
Das italienische Abgeordnetenhaus hat dem milliardenschweren Sparpaket der Regierung zugestimmt. Zuvor hatte der Senat bereit Ja gesagt.
Die in der Finanzkrise vom Staat gerettete US-Grossbank Citigroup beweist zum wiederholten Male, dass sie wieder auf eigenen Beinen stehen kann.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) hat 2009 mit der Herausgabe der Kontendaten von rund 250 amerikanischen UBS-Kunden an die USA rechtmässig gehandelt.
Der starke Franken hinterlässt in den Halbjahreszahlen der Schweizer Unternehmen weiterhin tiefe Spuren. Besserung, im Sinne einer Abwertung des Frankens, ist nicht in Sicht.
Der starke Franken hinterlässt in den Halbjahreszahlen der Schweizer Unternehmen weiterhin tiefe Spuren. Besserung, im Sinne einer Abwertung des Frankens, ist nicht in Sicht.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) hat 2009 mit der Herausgabe der Kontendaten von rund 250 amerikanischen UBS-Kunden an die USA rechtmässig gehandelt.
Der Schweizer Aktienmarkt notiert am Freitag zur Mittagszeit weiter deutlich in den roten Zahlen, hat sich aber vom Tiefststand in der ersten halben Stunde deutlich erholt.
Wirtschaft und Konsumenten sind Geiseln der Banken und Rating-Agenturen, sagt Mojmir Hlinka, Direktor beim Vermögensverwalter AGFIF. Er empfiehlt Aktien, die in der Schuldenkrise Überperformance gezeigt haben.
Die Anleger reagieren heftig auf die schlechter als erwartet ausgefallenen Halbjahreszahlen von SGS. Den Analysten stellen sich Fragen bezüglich des weiteren optimistischen Ausblicks.
Die Schweizer Börse hat am Freitag erneut nachgegeben. Die weiter schwelenden Schuldenkrisen in Europa und den USA sowie die erwarteten Ergebnisse der Bankenstresstests belasten.
Die Ökonomen sind sich einig: Der Franken ist zu teuer, und eine Abwertung ist eine Frage der Zeit. Doch wie kann der risikobereite Anleger von einem steigenden Euro-Kurs profitieren?
Angesichts der verhärteten Fronten im US-Haushaltsstreit hat Präsident Barack Obama dem Kongress eine Frist für einen Kompromiss gesetzt. "Es ist Zeit für Entscheidungen.", sagte Obama.
Bei der Jagd auf amerikanische Steuersünder weiten die US-Behörden ihre Ermittlungen auf die Credit Suisse aus. Nach den Mitarbeitern ist nun auch die Bank selber im Visier.
Die Anleger reagieren heftig auf die schlechter als erwartet ausgefallenen Halbjahreszahlen von SGS. Wegen des starken Frankens fiel der Umsatz rückläufig aus.
Die Schweizer Börse dürfte am Freitag ihren Abwärtstrend fortsetzen. Händler erwarten nach den Äusserungen von US-Notenbankchef Ben Bernanke schwächere Eröffnungskurse.
Die Ems-Chemie Gruppe erzielte im ersten Halbjahr 2011 eine leichtes Umsatzunahme. Deutlich schwächere Fremdwährungen bremsten jedoch das Umsatz- und Ergebniswachstum empfindlich.
Enttäuschte Hoffnungen auf eine bevorstehende weitere Stützung der lahmenden US-Wirtschaft durch die Notenbank Fed haben an den US-Börsen am Donnerstag für Verluste gesorgt.
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag nach einem bewegten Verlauf kurz vor Schluss schwächer tendiert. Die Euro-Schuldenkrise und Moody's für die USA lasteten auf dem Markt.