Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Juli 2011 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Internetkonzern Google hat seinen Gewinn und Umsatz deutlich gesteigert. Für das zweite Quartal gab das Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss einen Nettogewinn von 2,51 Milliarden Dollar nach 1,84 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum bekannt.

Der Solothurner Buntmetall-Spezialprodukthersteller Swissmetal führt nach eigenen Angaben Gespräche mit dem französischen Kupferhalbzeugunternehmen Le Bronze Industriel.

In der Region Biel-Seeland und Berner Jura wurden seit 1995 viele neue Stellen geschaffen. Ein Blick in die Statistik fördert Erstaunliches zu Tage.

Das hoch verschuldete Griechenland geht davon aus, dass viele seiner Bürger unversteuerte Gelder in der Schweiz versteckt haben. Das Land strebt deshalb mit der Schweiz eine Abgeltungssteuer an.

Die Staatsanwaltschaft Augsburg wittert einen gravierenden Korruptionsskandal bei Europas grösstem Elektronikhändler Media-Saturn. Die Behörde ermittele gegen sechs Personen wegen des Verdachts der Bestechung in besonders schwerem Fall, Bestechlichkeit und Beihilfe.

Die US-Grossbank JPMorgan Chase hat dank geringerer Kosten für faule Kredite im zweiten Quartal mehr verdient. Der Nettogewinn sei binnen Jahresfrist um 12,5 Prozent auf 5,4 Mrd. Dollar gestiegen, teilte die Bank am Donnerstag mit.

Apple hat in der Nacht auf Donnerstag die Preise im Schweizer App-Store um 10 Prozent gesenkt. Die günstigsten Programme für die iPhones kosten neu 1 Franken statt 1.10 Franken. Grund dürfte der starke Franken sein.

Im Sog der europäischen Schuldenkrise muss Italien Investoren mittlerweile Rekordzinsen für langfristige Anleihen zahlen. Der Mittelmeerstaat platzierte am Donnerstag Schuldtitel im Gesamtumfang von knapp fünf Mrd. Euro und ereichte damit weitgehend das angestrebte Volumen.

Der Autobauer Audi will angesichts der guten Geschäftsaussichten in den nächsten Jahren 10'000 neue Mitarbeiter einstellen. Bis Ende des Jahrzehnts soll die Zahl der Beschäftigen von 60'000 auf rund 70'000 steigen.

Die chinesischen Meeresbehörde hat den US-Konzern ConocoPhilips zur sofortigen Schliessung von zwei Ölplattformen in der Bohai-Bucht des Gelben Meeres aufgefordert.

Die Bank Coop muss im ersten Halbjahr 2011 einen Gewinneinbruch hinnehmen. Der bereinigte Reingewinn sank um 16,6 Prozent auf 30,77 Mio. Franken. Der Bruttogewinn ging um 5,3 Prozent auf 44,12 Mio. Fr. zurück.

Der US-Autobauer Chrysler schlägt sich mit Pfusch an der Lenkung herum. In den Vereinigten Staaten müssen 242'780 der beliebten Ram Pickup-Trucks in die Werkstätten, weil ein Bauteil zu brechen droht.

US-Notenbankchef Ben Bernanke will der Konjunktur für den Fall einer Wirtschaftsflaute weiter unter die Arme greifen. Es bestehe die Möglichkeit, dass sich die jüngste wirtschaftliche Schwäche als beständiger erweisen werde als angenommen, sagte er am Mittwoch.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet nach eigenen Angaben eine noch schlimmere Rezession in Griechenland als bislang erwartet. Trotz des Sparprogrammes würden auch die Schulden stärker steigen, teilte der IWF am Mittwoch mit.

Das italienische Parlament soll noch diese Woche ein Sparpaket über 40 Milliarden Euro verabschieden. Bis Freitag werde das Paket gebilligt, sagte Finanzminister Giulio Tremonti am Mittwoch in Rom.

Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat eine juristische Niederlage erlitten: Das Gericht der Europäischen Union wies eine Klage von Schindler und anderen Liftherstellern weitgehend ab. Die Konzerne hatten sich gegen eine 992-Millionen-Euro-Busse der EU-Kommission gewehrt.

Die europäische Schuldenkrise und Angst vor einer vorübergehenden Zahlungsunfähigkeit der USA haben eine neue Rekordjagd an den Goldmärkten ausgelöst. Am Mittwoch stand der Goldpreis so hoch wie noch nie.

Die Gefahr einer "harten Landung" der chinesischen Wirtschaft scheint gebannt: Trotz der Bremsmanöver zum Kampf gegen die hohe Inflation in China verlangsamte sich das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal leichter als erwartet.

Der Frankenstärke zum Trotz wachsen die Exporte von Schweizer Unternehmen. Fast die Hälfte der Branchen verzeichnete im zweiten Quartal steigende Exporterlöse. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der UBS-Vermögensverwaltung.

Solch einen Wert hat bis anhin noch niemand erreicht: Einem Empa-Forscherteam ist es gelungen, den Umwandlungswirkungsgrad bei einer Dünnschichtsolarzelle auf 18,7 Prozent zu erhöhen. Übersetzt für Laien: 18,7 Prozent des vorhandenen Sonnenlichts werden in Strom umgewandelt.

Grossteil des Sparpakets wird auf die kommende Regierung überwälzt

Kanzlerin Merkel besteht auf der Beteiligung von Privatgläubigern am Rettungspaket

Die Aktionäre der Deutschen Börse sind für die Fusion mit NYSE Euronext

Der grösste Geldgeber wird unruhig

US-Grossbank steigert den Gewinn um 13 Prozent – Erwartungen weit übertroffen

Papandreou hält die eigenen Beamten für überfordert

Fünf Ansätze zur Rettung der Währungsunion

Gespannte Atmosphäre bei Schuldengesprächen mit Präsident Obama

Kooperation bei der Stromerzeugung aus Steinkohle und Gas

Wachstum bei den Spargeldern nach wie vor gut

Wertberichtigungen und Abschreibungen Grund für das Minus