Bei der Kupferprodukte-Herstellerin Swissmetal hat der Showdown begonnen: Die neue Leitung bereitet eine Massenentlassung von 290 Angestellten in Dornach vor. VR-Präsident Martin Hellweg setzt für eine Teilrettung Sozialpartner, Banken und Lieferanten unter Druck.
Europas Währungshüter setzen erneut ein Zeichen gegen ausufernde Inflation. Zum zweiten Mal in diesem Jahr erhöht die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen - und mindestens ein weiterer Schritt nach oben in diesem Jahr gilt als wahrscheinlich.
Der Zuger Ölbohrkonzern Transocean ist erneut mit einem Unfall auf einer Bohrinsel in den Blickpunkt gerückt. Nach einem Zwischenfall auf einer Plattform vor Ghana musste das Unternehmen 108 Arbeiter evakuieren.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Vorwürfe gegen die Rating-Agenturen erhoben. Diese Unternehmen verschärften wirtschaftliche Krisen durch "sich selbst erfüllende Prophezeiungen".
Nach der Schliessung der traditionsreichen Cardinal-Brauerei in Freiburg soll in der Region Freiburg eine neue Kleinbrauerei mit etwa 15 Angestellten entstehen. Das jedenfalls schwebt der Cardinal-Betriebskommission und der Gewerkschaft Unia vor.
Swissmetal trifft vorsorgliche Massnahmen vor dem Hintergrund der anhaltenden Liquiditätskrise und der Lagersperre in Dornach.
Das Schloss Chillon besichtigen oder das Stade de Suisse erkunden - dies ermöglicht nun der Internetgigant Google der Internetgemeinde. Als Zusatz-Angebot zur umstrittenen Applikation Street View öffnet Google die Pforten von sieben Schweizer Sehenswürdigkeiten.
Der deutsche Schrauben- und Werkzeughändler Würth hat Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr 2011 deutlich steigern können. Dank der boomenden Weltwirtschaft stiegen die Erlöse um 15 Prozent auf 4,8 Mrd. Euro.
Schwedens Regierung hat dem angeschlagenen Autohersteller Saab grünes Licht für den Teilverkauf einer Fabrik gegeben. Nach dem Kabinettsentscheid kann Saab dringend benötigte 255 Mio. Kronen (rund 34 Mio. Franken) für Löhne und Gehälter sowie Zahlungen an Zulieferer einsetzen.
Die Grossbank UBS will ihr Geschäft mit superreichen Kunden in Asien deutlich voranbringen. Die in der Region betreuten Kundengelder sollen in den nächsten drei bis fünf Jahren um zehn bis 20 Prozent ausgebaut werden.
Im Mai haben weniger Personen in den Schweizer Hotels und Herbergen übernachtet: Die Zahl der Übernachtungen sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,6 Prozent auf 2,5 Millionen. Allerdings fielen heuer die Feiertage Auffahrt und Pfingsten auf den Monat Juni.
Die Genfer Biopharmafirma Addex will im Zuge von Restrukturierungen einen Viertel seiner Belegschaft entlassen. Derzeit werde ein Konsultationsprozess durchgeführt. Details zur neuen Struktur und den Kosten würden später kommuniziert, teilte Addex am Donnerstag mit.
Die gestiegene Kauflust der Konsumenten lässt die Kassen bei Fielmann klingeln. Deutschlands führende Optikerkette verkaufte von Januar bis Juni 3,3 Mio. Sehhilfen, rund 200'000 mehr als vor Jahresfrist, wie der im Konzern am Donnerstag bekanntgab.
Auf Facebook kann man in Zukunft auch per Videoschaltung mit Freunden in Kontakt treten. Facebook-Erfinder und -Chef Mark Zuckerberg kündigte am Mittwoch an, dass die Skype-Dienste in die Facebook-Seite integriert würden.
Die weltweiten Schuldenkrisen und die Arbeitslosigkeit sind für die neue IWF-Chefin Christine Lagarde Top-Themen. Beim Thema Schulden gehe es nicht allein um Griechenland und die Euro-Zone, sagte sie am Mittwoch bei ihrer Antritts-Pressekonferenz.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch deutlich nachgegeben. Belastet wurde die Stimmung an den Börsen von der Herabstufung der Bonität Portugals durch die Ratingagentur Moody's. Zu den grössten Verlierern am Schweizer Markt gehörten einmal mehr die Finanzwerte.
Swissmetal hat bekannt gegeben, dass die Gespräche mit den Banken noch nicht zu einem Ergebnis geführt haben.
Die Krise beim Kupferprodukte-Hersteller Swissmetal zieht sich hin. Das in Zahlungsschwierigkeiten steckende Unternehmen verhandelt weiter mit den Banken, wie Swissmetal am Mittwochabend bekannt gab.
Die Ratingagentur Moody's ist nach ihrer Herabstufung der Portugalanleihen ins Visier der Politik geraten. Nicht zum ersten Mal wird eine Begrenzung des Einflusses und eine europäische Gegenspielerin gefordert, welche den anglo-amerikanischen Ratingagenturen entgegen hält.
Die flankierenden Massnahmen der Schweiz bei der Personenfreizügigkeit sind in der EU-Kommission weiterhin umstritten. Das Thema wurde auch beim Antrittsbesuch der neuen SECO-Direktorin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch in Brüssel angesprochen.
Nach der Schliessung der traditionsreichen Cardinal-Brauerei in Freiburg soll in der Region Freiburg eine neue Kleinbrauerei mit etwa 15 Angestellten entstehen. Das jedenfalls schwebt der Cardinal-Betriebskommission und der Gewerkschaft Unia vor.
Wegen anhaltender Liquiditätsprobleme und der Lagersperre in Dornach (SO) erwägt die Swissmetal die Entlassung von 290 Mitarbeitern. Daneben soll geprüft werden, wie möglichst viele Standorte gerettet werden können. Die Unia kritisiert den Schritt scharf.
Die europäische Zentralbank hat den Leitzins wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent erhöht. Grund: drohende Inflationsgefahr. Diese zweite Zinserhöhung dieses Jahr war allgemein erwartet worden. «Die Währungshüter bleiben damit auf dem ihrem Weg weg von der Krisenpolitik des extrem billigen Geldes», analysiert SF-Wirtschaftsredaktor Peter Düggeli.
Facebook bietet seinen Nutzern neu eine Videochat-Funktion. Das Angebot wird in Zusammenarbeit mit dem Internettelefon-Anbieter Skype lanciert. Facebook reagiert damit auf das neue Netzwerk-Projekt von Google.
Wer in der EU über die Grenzen hinweg telefoniert, soll weniger bezahlen. Die EU-Kommission will, dass die Roaming-Gebühren deutlich sinken. Damit soll das grenzüberschreitende Telefonieren gleich teuer werden wie im Inland.
Das Defizit von SBB Cargo ist viel höher als bisher angenommen. Es liegt bei 80 Millionen Franken. Letztes Jahr hatte die SBB-Spitze noch von 20 Millionen gesprochen. Nun denkt sie daran, dass der Bund unrentable Angebote im Güterverkehr bezahlt.
Der grösste Schweizer Milchverarbeiter Emmi breitet sich im Käse-Geschäft weiter aus. Der Konzern übernimmt zu einem nicht genannten Preis die Rutz Käse AG aus Wittenbach (SG).
In Moskau hat die Polizei die Büros von Novartis sowie von drei weiteren Pharmakonzernen durchsucht. Eine Novartis-Sprecherin in Moskau bestätigte die Durchsuchung. Laut Medienberichten stehen sie aber im Zusammenhang mit der Marktaufteilung der Firmen.
Die Ratingagentur Moody's hat die langfristigen Staatsanleihen von Portugal gleich um vier Stufen von «Baa1» auf «Ba2» abgestuft. Die Staatsanleihen haben damit nur noch «Ramsch»-Status.
Gute Nachricht für Schweizer Buch-Käufer. Rechtzeitig zum Ferienbeginn haben die Buchhändler in der Schweiz die Buchpreise gesenkt. Dies berichtet «10vor10». Seit 1. Juli gilt ein neuer Wechselkurs zum Euro. Die Preise sinken um sieben bis acht Prozent.