Regierungschef spricht von «Schlag in den Magen» – Verweis auf Sparanstrengungen
Befürchtung um Kettenreaktion nach Herabstufung Portugals auf «Ramsch»-Status
Stärkere Beachtung der Schwellenländer – erste Pressekonferenz der neuen IMF-Chefin
Deutsche Regierung verabschiedet Haushalt-Rahmenentwurf
UBS bringt die Idee eines Schweizer Staatsfonds ins Spiel
Preisvorteile beim Import werden zu wenig an Konsumenten weitergegeben
Avia-Shops werden umgerüstet - Tochter von David Oettinger betreibt Läden
Peking verteidigt Massnahmen gegen Urteil der Welthandelsorganisation WTO
Renommierten Schweizer Experten angeheuert
Vier Pharmakonzerne in Moskau durchsucht
Firmeninsolvenzen stagnieren – Rekord bei Gründungen
Wochenarbeitszeit in Visp steigt weniger stark als urpsrünglich geplant
Wie Joseph Tang die Firmen für den China-Fonds von Invesco auswählt
Zusammenarbeit mit Orange - Gemeinsame Abklärungen vereinbart
Firmen verzichten auf Margen, um weniger Exportanteile zu verlieren
HSG-Studie nimmt Konsumverhalten unter die Lupe
Produktion in Dornach eingestellt – Konzernchef entlassen
Subventionswettlauf der amerikanischen Gliedstaaten um Filmproduktionen
Getränkekonzern spürt Veränderungen der Gastronomie
Hausbesitzer rechnen noch nicht mit höheren Zinsen
Die weltweiten Schuldenkrisen und die Arbeitslosigkeit sind für die neue IWF-Chefin Christine Lagarde Top-Themen. Beim Thema Schulden gehe es nicht allein um Griechenland und die Euro-Zone, sagte sie am Mittwoch bei ihrer Antritts-Pressekonferenz.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch deutlich nachgegeben. Belastet wurde die Stimmung an den Börsen von der Herabstufung der Bonität Portugals durch die Ratingagentur Moody's. Zu den grössten Verlierern am Schweizer Markt gehörten einmal mehr die Finanzwerte.
Swissmetal hat bekannt gegeben, dass die Gespräche mit den Banken noch nicht zu einem Ergebnis geführt haben.
Die Krise beim Kupferprodukte-Hersteller Swissmetal zieht sich hin. Das in Zahlungsschwierigkeiten steckende Unternehmen verhandelt weiter mit den Banken, wie Swissmetal am Mittwochabend bekannt gab.
Die Ratingagentur Moody's ist nach ihrer Herabstufung der Portugalanleihen ins Visier der Politik geraten. Nicht zum ersten Mal wird eine Begrenzung des Einflusses und eine europäische Gegenspielerin gefordert, welche den anglo-amerikanischen Ratingagenturen entgegen hält.
Die flankierenden Massnahmen der Schweiz bei der Personenfreizügigkeit sind in der EU-Kommission weiterhin umstritten. Das Thema wurde auch beim Antrittsbesuch der neuen SECO-Direktorin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch in Brüssel angesprochen.
Mobilfunkkunden in der EU sollen künftig tiefere Preise bezahlen. Wenn es nach der EU-Kommission geht, sollen insbesondere die Gebühren für die grenzüberschreitende Handy-Nutzung (das so genannte Roaming) deutlich sinken.
Der Detailhändler SPAR expandiert im Geschäft mit Tankstellenläden. Er kooperiert dazu mit der A.H Meyer & Cie, einem Mitglied des AVIA-Tankstellenverbundes. Am Mittwoch haben die beiden Firmen am Zürcher Mythenquai einen ersten "SPAR express"-Laden eröffnet.
Der Wirtschaftsaufschwung hat auch das Handelsregister erreicht: Im ersten Halbjahr 2011 ist die Zahl der Insolvenzen von Schweizer Unternehmen mit 2106 stabil geblieben. Die Firmengründungen haben dagegen um 8 Prozent auf rekordhohe 20'207 zugenommen.
Apples Firmengeheimnisse sind wieder sicher: Der Mann, der gegen Bargeld über die neuesten Entwicklungen des Konzerns geplaudert haben soll, hat gestanden.
Die Lonza hat mit den Gewerkschaften für das Werk in Visp einen Kompromiss bei der vorübergehenden Erhöhung der Wochenarbeitszeit gefunden. Die 2700 Mitarbeiter müssen demnach per 1. September für höchstens 18 Monate 42,5 statt 41 Stunden arbeiten.
Verkaufsdirektor Jean-Pierre Tardent macht den Arbeitern in Reconvilier Mut. Doch bei Swissmetal-Verwaltungsratspräsident Martin Hellweg tönt es anders.
Der unerwartete Produktionsstopp hat am Dienstag die Aktien der Swissmetal Holding stark unter Druck gesetzt. Die Aktie des angeschlagenen Buntmetall-Herstellers sank bis Börsenschluss um 11,8 Prozent auf 4.50 Fr. ab.
Online einkaufen wird immer beliebter: Die Internetläden von Migros und Coop haben im ersten Halbjahr 2011 beim Umsatz erneut zugelegt. Bei Coop betrug das Plus 13 Prozent. Zahlen nennt das Unternehmen für das Halbjahr in der Mitteilung vom Dienstag aber nicht.
Die bisherige französische Finanzministerin Christine Lagarde hat am Dienstag ihr neues Amt als Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) angetreten. Ihr Vertrag läuft über fünf Jahre, wie der Fonds mitteilte. Ihr Gehalt beläuft sich auf 467.940 Dollar im Jahr.
Der Kabelnetzbetreiber upc cablecom überlegt sich den Einstieg ins Mobilfunkgeschäft und spannt hierfür mit dem Mobilfunkanbieter Orange zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung ist unterzeichnet, eine schnelle Produkteinführung steht aber nicht bevor.
Die Schweiz ist bei der Verbreitung des Festnetz-Breitbandes international erstmals an die Spitze vorgestossen. Die Preise sind aber eher hoch und beim Breitband-Mobilfunk liegt die Schweiz verglichen mit den Industriestaaten nur im Mittelfeld.
Noch immer behandelt der Schweizer Bankenombudsmann mehr Anfragen besorgter oder verärgerter Kunden als vor der Finanzkrise. Die Zahl der Fälle hat sich allerdings im vergangenen Jahr mehr als halbiert.
Die Jungfraubahn will dem Berner Oberländer Ferienort Grindelwald eine 80-Millionen-Investitionsspritze setzen. Sie plant eine neue, Y-förmige Gondelbahn zum Berg Männlichen und zur Kleinen Scheidegg sowie unten im Tal eine neue Bahnstation.
Das Internet wird im Konsumverhalten der Schweizer immer wichtiger: Rund zwei Drittel der Konsumentinnen und Konsumenten nutzen das Internet zur Information über Produkte. Zudem kauft fast jeder zweite Schweizer Elektronikprodukte online ein.