Schlagzeilen |
Montag, 25. Januar 2021 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Platzspitzbaby», «Schwesterlein», «Mare»: Der Schweizer Filmpreis 2021 ist in Frauenhand. Der Überblick nach der «Nacht der Nominationen» an den Solothurner Filmtagen.

Erstmals findet ein Konzert der Reihe «Orgelpunkte» als Livestream statt.

Der Musiker und Filmemacher hat der Schweizer Friedensaktivistin Gertrud Woker seinen ersten Dokumentarfilm gewidmet.

Superstars wie Bob Dylan, Neil Young und Blondie verscherbeln ihre Songrechte und kassieren dafür Millionen. Investoren wittern ein Milliardengeschäft.

Mats Staub kehrt mit seiner Arbeit «Death and Birth in My Life» nach Basel zurück. Die Installation kann nun nach Hause bestellt werden.

Das neueste Werk im Verlag Edizioni Periferia wiegt schwer und erzählt ironisch-poetisch von der Welt. Die Autoren: Die Künstler Lutz & Guggisberg.

Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny erholte sich nahe der Schweizer Grenze und produzierte seinen Film "Ein Palast für Putin" in den Black Forest Studios.

Der Film von Die Innerschweizer Filmemacherin Thaïs Odermatt ist an den ­Solothurner Filmtagen im «Opera Prima»-Wettbewerb vertreten.

Wenn Frauen in der Kunst dargestellt werden, sind sie entweder nackt, heilig oder Regentinnen. Oder sie lesen. Letzteres passt doch zur momentanen Situation und zur Jahreszeit.

Mit «Sprich mit mir» legt der US-Kultautor T.C.Boyle einen bitter-romantisch-brutalen Tierversuchsroman vor um den vermenschlichten Schimpansen Sam, der in Gebärdensprache kommuniziert. Ein toller, filmreifer Roman, der Haustierbesitzer ins Grübeln bringen sollte.

Kunstschaffende aus der Zentralschweiz und aus dem Ausland stellen aktuell in der Galerie Kriens aus. Ein farbenprächtiges Statement für einen Ort, der im Moment geschlossen bleiben muss.

Über Jahre hat das Baudepartement Kunstwerke angekauft – jetzt muss es sie anderswo unterbringen.

Krisen machen kreativ. Pro-Helvetia-Direktor Philippe Bischof denkt darüber nach, was die derzeit lahmgelegte Kulturbranche aus der Pandemie für ein erfolgreiches Funktionieren in der Zukunft lernen kann.

Unsere Kolumnistin Odilia Hiller erklärt diese Woche, warum sie eine Schwäche für Gesundheitsminister Alain Berset hat.

Steiner & Madlaina machen cleveren Pop mit Herz und Haltung. Die beiden Schweizerinnen veröffentlichen ihr zweites Album.

Ein internationaler Investor soll sein Geld mit schmutzigen Immobiliendeals verdient haben. Kein einfacher Fall für Hauptkommissar Thorsten Falke, denn auch seine Ex-Loverin und Journalistin Imke Leopold ist involviert.

Als Schauspielerin hat Nikola Weisse (80) jahrzehntelang Theater von innen erlebt. Ein Gespräch über übergriffige Männer, Machismo und die Mitschuld der Frauen.

Ins Klagelied der Coronakrise bringt ein Postbote auf Tiktok Zuversicht: Bald kommt ja der Wellerman.

Wer den Wein finden will, den er wirklich mag, kann Punktsystemen, Experten oder Apps vertrauen. Oder sich selbst.

Die Kammermusik im Marianischen Saal weicht mit ihrer Jubiläumssaison integral auf die nächste Saison aus. Die erste Internationale Residenz von Teodor Currentzis zügelt im KKL auf Anfang Oktober.