Schlagzeilen |
Samstag, 23. Januar 2021 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit «Sprich mit mir» legt der US-Kultautor T.C.Boyle einen bitter-romantisch-brutalen Tierversuchsroman vor um den vermenschlichten Schimpansen Sam, der in Gebärdensprache kommuniziert. Ein toller, filmreifer Roman, der Haustierbesitzer ins Grübeln bringen sollte.

Unsere Kolumnistin Odilia Hiller erklärt diese Woche, warum sie eine Schwäche für Gesundheitsminister Alain Berset hat.

Krisen machen kreativ. Pro-Helvetia-Direktor Philippe Bischof denkt darüber nach, was die derzeit lahmgelegte Kulturbranche aus der Pandemie für ein erfolgreiches Funktionieren in der Zukunft lernen kann.

Als Schauspielerin hat Nikola Weisse (80) jahrzehntelang Theater von innen erlebt. Ein Gespräch über übergriffige Männer, Machismo und die Mitschuld der Frauen.

Wer den Wein finden will, den er wirklich mag, kann Punktsystemen, Experten oder Apps vertrauen. Oder sich selbst.

Steiner & Madlaina machen cleveren Pop mit Herz und Haltung. Die beiden Schweizerinnen veröffentlichen ihr zweites Album.

Ein internationaler Investor soll sein Geld mit schmutzigen Immobiliendeals verdient haben. Kein einfacher Fall für Hauptkommissar Thorsten Falke, denn auch seine Ex-Loverin und Journalistin Imke Leopold ist involviert.

Die Kammermusik im Marianischen Saal weicht mit ihrer Jubiläumssaison integral auf die nächste Saison aus. Die erste Internationale Residenz von Teodor Currentzis zügelt im KKL auf Anfang Oktober.

Eine Überraschung ist es nicht mehr: Der Start des neuen James-Bond-Films «Keine Zeit zu sterben» ist auf Herbst verschoben worden. So lange mussten 007-Fans bisher nur einmal warten.

Der 57-jährige Ire Joseph O’Neill ist einer der interessantesten Erzähler seiner Generation. Mit seinem New-York-Roman «Neuland» wurde er 2008 schlagartig berühmt. Nun ist sein erster Storyband erschienen.

Das Basler Fachgeschäft hat sein Angebot digital erweitert.

Die Basler Musikerin Taranja Wu verabschiedet sich mit «Naked in English Class» von ihrem Musik- und Lebenspartner Guz.

Richard Wagner beeinflusste die Welt hollywoodreif: Ein Amerikaner zeigt es auf und schreibt eine Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Das Musikfestival der Musikhochschule Luzern zum Thema «Re-Mix» wie üblich Ende Januar statt. Aber es geht online und, passend zum neuen Gebäude, auch inhaltlich neue Wege.

Konzerte und die neue Reihe «Ein Ensemble stellt sich vor» werden neu aus dem Basler Bahnhof für Neue Musik, dem Gare du Nord, gesendet.

Das grösste Kunst-Happening der Schweiz soll dieses Jahr stattfinden, jedoch nicht im Juni, sondern im September. Neu wird auch die Liste in die Messehallen einziehen.

Die Basler Konzertreihe schmeisst für 2021 das Handtuch. Planerische und finanzielle Unsicherheiten verunmöglichen eine Durchführung. Dafür gibt es monatlich einen Konzert-Stream.

Die Comic-Reihe wird vom Cartoonmuseum Basel zusammen mit dieser Zeitung realisiert. Bis zum 18. Februar werden jeweils am Donnerstag zwölf Schweizer Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Landesteilen einen Comic gestalten und subjektive Blicke auf die Pandemie werfen. Kuratorin ist Anette Gehrig, Leiterin Cartoonmuseum Basel.

Erstmals war der Start der Solothurner Filmtage für alle zu Hause erlebbar. Der Eröffnungsfilm «Atlas» stimmt hoffnungsvoll.

Die Tonhalle zieht zurück an ihren Stammsitz am Bürkliplatz. Versuche, das Provisorium als Konzertsaal zu retten, sind gescheitert.