Schlagzeilen |
Montag, 18. Januar 2021 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Von Bundesrätin Sommaruga fühlte er sich im Stich gelassen. Aber mit seinen Klavier-Heil-Meditationen im Kirchensaal Maihof fand Marco Wolf eine Coronanische.

Mit Marco Käppeli und Claude Meier hat der Regisseur und Musiker die Umelieder zur Vollwertkost entwickelt.

Das Aargauer Orchester feierte am Sonntag mit seinem 3. Abonnements-Konzert eine Livestream-Premiere.

Romeo Ugolini, der Anfang Monat mit 90 Jahren verstorben ist, machte gleich doppelt Karriere in einer seltenen Kombination.

Mit ihrem satirischen Roman «Die Interviewerin» zieht die Basler Autorin Bilanz zur ihrer journalistischen Karriere.

Grosse Neugierde, viel Energie und Mut zum Risiko zeichnen Kinobetreiber Frank Braun aus. Dafür wird er an den Solothurner Filmtagen geehrt.

Eine Umfrage unter Schweizer Kulturschaffenden zeigt: 80 Prozent der Teilnehmenden haben in den letzten zwei Jahren mindestens einen sexuellen Übergriff erlebt. Betroffene sprechen über Nähe und Distanz in einem herausfordernden Arbeitsumfeld.

Nein, hier gehts nicht um Bergromantik à la Tourismusprospekt. Also nicht um Zweisamkeit im Schnee oder sonstig Herzerwärmendes. Aber doch um wilde Gefühle, die in der Epoche der Romantik, um 1800 in die Künste einbrachen.

Die neue Basler Online-Plattform «Salz&Kunst» trotzt dem Kultur-Lockdown mit neuen Formaten.

Auf der Bühne wirkt der deutsche Star-Kabarettist Dieter Nuhr eher wie ein Volkspädagoge mit sarkastischen Bemerkungen. Liest man sein neues Buch über seine Reisen fast in alle Länder der Erde, versteht man seinen Ärger über unsere Empörungskultur besser – scheinbar.

Nach «Murot und das Murmeltier» (2018) begeistert Autor und Regisseur Dietrich Brüggemann erneut mit feiner Ironie und originellen Ideen.

Der Appell an Retter und Rebellinnen im Kinderbuch ist laut und viel zu penetrant. Dass leise Töne eine stärkere Wirkung entfalten können, beweist ein deutscher Verlag.

Im deutschen Sprachgebrauch werden die neu entdeckten Corona-Variationen gerne vermenschlicht. An Pressekonferenzen und in Schlagzeilen treten sie gerade einen Siegeszug als Mutanten an.

Die kommenden 56. Solothurner Filmtage vom 20. bis 27. Januar werden ein Onlinefestival sein. Anita Hugi und ihr Team haben eine aufreibende Vorbereitungszeit hinter sich. Sie ist überzeugt: Neues Publikum wird sich für die Solothurner Filmtage begeistern.

Unser Kolumnist Pedro Lenz stört sich an überflüssigen Wörtern, die in der Schweizer Standardsprache immer wieder auftauchen.

Der britische Gitarrist spricht sich in einem neuen Song gegen das Maskentragen aus. Es ist nicht seine erste streitbare Aussage.

Die Schneemassen bieten ein Schauspiel, das kein Regisseur lenken kann: Die Aarauer bauten noch am Donnerstagabend Schneemänner in den Gassen, Zürich wurde wundersam still und die Menschen wurden kinderfroh.

Die Kaserne Basel ist mit dem «Feministischen Salon» in die Saison gestartet - als Streaming. Ein Lehrstück darüber, was es heisst, als schwarze Schweizerin in der Schweiz zu leben.

Heute eröffnet Ali Tabaï seinen neuen Coiffeursalon im Luzerner Bruchquartier. Das Besondere daran: Das Schaufenster soll als Kleinstgalerie dienen.

Markus Güdel (37) erlebt als Lichtdesigner und Rechtsanwalt die Corona-Krise von zwei ganz unterschiedlichen Seiten. Auch deshalb engagiert er sich beim  Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester mit Förderprojekten. Eine Zusammenarbeit mit dem KKL macht das Haus auf neue Art für Jugendliche zugänglich.