Musik ist nur noch erlaubt in Gottesdiensten. Das Beispiel der Matthäuskirche Luzern zeigt: Corona könnte für sie eine Chance sein.
Junge Frauen im Schatten der Gesellschaft: In einer erfrischend anderen Serie über Frauenfreundschaft verschaffen sie sich Gehör.
Durch die Arbeit an seinem Film "Now" zur Klimabewegung hat sich auch der Lebensstil von Fotograf Jim Rakete gewandelt. Seinen Alltag bestimmten jetzt "Fahrrad und Gemüse, wann immer das möglich ist", sagte Rakete der dpa in Berlin vor seinem 70. Geburtstag am 1. Januar. "Mein Footprint ist noch mal kleiner geworden, und mein Auto schaut mich vorwurfsvoll an, weil ich es kaum noch nutze."
Der 80-jährige Autor hat sich Gedanken dazu gemacht, was Freiheit und Eigenverantwortung in Zeiten der Pandemie bedeuten. Sein Fazit: Freiheit gibt es nicht ohne Verantwortung für das Ganze, für Mitmenschen und Mitwelt, und nicht ohne Solidarität und Vertrauen.
Kein Feuerwerk, keine Partys: Zum Glück können wir 2020 auch anders ausklingen lassen.
Wir lieben romantisch-schöne Weihnachtsfilme wie «Love Actually». Auf der Suche nach Alternativen auf Netflix sollte man aber vorsichtig sein.
Die Comic-Reihe wird vom Cartoonmuseum Basel zusammen mit dieser Zeitung realisiert. Bis zum 18. Februar werden jeweils am Donnerstag zwölf Schweizer Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Landesteilen einen Comic gestalten und subjektive Blicke auf die Pandemie werfen. Kuratorin ist Anette Gehrig, Leiterin Cartoonmuseum Basel.
Die Festtagsplanung beschränkt sich für viele Menschen coronabedingt auf das TV-Programm. Für kulturbegeisterte Baslerinnen und Basler hat das Schweizer Fernsehen einen Leckerbissen parat. Es zeigt am Weihnachtstag ein Special zur Rasser-Familie, angefangen beim legendären Kabarettisten Alfred Rasser bis hin zur heutigen Generation rund um seine Enkelkinder Caroline und Claude Rasser.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag zeigt Kommissarin Lena Odenthal Mut und Herz. Ganz grosse Gefühle gibt es zu Neujahr in Weimar.
Paula Dalla Corte, die Siegerin von «The Voice of Germany», möchte als Erstes die Schule abschliessen, dann will sie sich der Musik zuwenden und schauen, wie weit sie kommt. An eigenen Songs tüftelt die Tägerwilerin schon lange.
Eben hat die Thurgauerin Paula Dalla Corte «The Voice of Germany» gewonnen. Aber sie ist nicht unser einziger erfolgreicher Castingshow-Export. Merci, grosser Nachbar, für all die Chancen!
Am 5. Januar beginnt die dritte Staffel der Schweizer Krimiserie "Wilder". Die neuen Folgen seien erstmals mehr Thriller denn Krimi, teilte das Schweizer Fernsehen SRF am Dienstag mit.
Das Kunstmuseum Bern hat erstmals mit einer Partnerinstitution aus den Niederlanden ein Kunstwerk angekauft. Das Werk stammt von ghanaischen Künstler El Anatsui, dem das Kunstmuseum Bern erst vor kurzem eine Ausstellung gewidmet hatte.
Dieter Ammann erreicht mit seinem Album «The Piano Concerto (Gran Toccata)» eine neue Dimension der Vollendung.
Porträt-Serie zur Auswahl 20 im Aargauer Kunsthaus. Heute Performerin und Multimedia-Künstlerin Angela Anzi, die vom Kuratorium Unterstützung erhält.
Im Theater gibts wenigstens noch Humor, Sinnlichkeit und ein friedliches Nebeneinander verschiedener Standpunkte. Dinge, die Nicolas Stemann, Co-Intendant des Schauspielhaus Zürich, in dieser Pandemie inzwischen schmerzlich vermisst.
Anouschka Barrus erzählt wie es ist, seit 30 Jahren nachts hinter den Tresen der Kultkneipen Luzerns zu stehen.
Schüür-Geschäftsleiter Marco Liembd schaut auf den ersten Monat des Probenhaus-Projekts zurück.
Die Online-Version der Solothurner Filmtage im Januar beginnt mit einer Frau, die einen Terroranschlag überlebt hat. Die wahren Hintergründe und wer die Premiere schauen kann.
Mit der 14. Ausgabe kehren die Swiss Music Awards (SMA) am 26. Februar 2021 in das Zürcher Hallenstadion zurück. Nik Hartmann wird die abendfüllende TV-Show moderieren - ganz ohne Publikum.