Schlagzeilen |
Freitag, 11. Dezember 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dank des geheimnisumwitterten Streetart-Künstlers Banksy ist aus ihrem Haus über Nacht ein Kunstwerk geworden - nun will die Eigentümerin das zum Kauf ausgeschriebene Gebäude doch nicht mehr loswerden.

Die Fondation Beyeler in Riehen lässt mit "Rodin / Arp" auf den ersten Blick unterschiedliche Skulpturen zweier grosser Künstler aufeinandertreffen. Die Ausstellung deckt dabei ebenso überraschende wie aufschlussreiche Analogien auf.

Im April wird die Historikerin Denise Tonella als neue Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums die Nachfolge von Andreas Spillmann antreten.

Nach einer rund zwölfjährigen Projektierungs- und Bauphase ist die Erweiterung des Zürcher Kunsthauses fertig. Die Eröffnung im Vollbetrieb sei für Oktober 2021 geplant, teilte die Bauherrschaft am Freitag mit.

Lange bevor Ludwig van Beethoven die Neunte komponierte, klaute er Eier, machte ins Bett und ärgerte die Nachbarskinder. Das alles hat ein Bonner Spielgefährte von Klein Ludwig für die Nachwelt festgehalten.

Das Trio Faber, Sophie Hunger und Dino Brandao beschäftigt sich auf der gemeinsamen Platte mit der Liebe – in all ihren Facetten.

Wie geht das? Ralph Dietrich, Co-CEO von Ascot Elite Entertainment gibt Auskunft.

Wie die Werke des Künstlerpaars Hans Arp und Sophie Täuber-Arp mit Hilfe von Basler Kunstinstitutionen wertvoll gemacht werden.

Erstmals werden die Werke von Auguste Rodin und Jean Arp in einer grossen Museumsausstellung aneinander gegenübergestellt. Das Resultat ist überraschend.

Der US-Unterhaltungsriese Disney hat am Donnerstag Dutzende neue Serien und Kinofilme angekündigt, mit Schwerpunkt auf dem "Star Wars"-Universum und Ausbau seines Streamingdienstes Disney+.

Zum ersten Mal haben Forscher in Grossbritannien ein Mosaik aus dem 5. Jahrhundert entdeckt. Das Setzbild im englischen Chedworth belege, dass sich auch nach dem Abzug der Römer der romanisierte Lebensstil gehalten habe, betonten die Archäologen am Donnerstag.

Die Comic-Reihe wird vom Cartoonmuseum Basel zusammen mit dieser Zeitung realisiert. Bis zum 18. Februar werden jeweils am Donnerstag zwölf Schweizer Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Landesteilen einen Comic gestalten und subjektive Blicke auf die Pandemie werfen. Kuratorin ist Anette Gehrig, Leiterin Cartoonmuseum Basel.

Der Roman geht in drei Grosskapiteln durch Ereignisse, die allgemein als glückliche Momente im Leben einer Frau gelten – zumindest, was Hochzeit und Geburt des ersten Kindes betrifft.

Eigene Songs statt immer die selber Coverversionen: Der britische Musiker bringt mit dem Album «The Pianoman At Christmas» neue Weihnachtslieder heraus, die dennoch vertraut klingen.

Der mosambikanische Schriftsteller Mia Couto wird für seine Trilogie "Les Sables de l'empereur" mit dem Jan-Michalski-Literaturpreis 2020 geehrt. Die jährliche Auszeichnung ist mit 50'000 Franken dotiert.

Der britische Schauspieler Tom Holland (24) soll für "Spider-Man 3" von einem weiteren Landsmann Verstärkung erhalten. Alfred Molina (67) werde in seiner früheren Rolle als der Bösewicht Dr. Otto Octavius zurückkehren, berichteten die US-Branchenblätter "Variety" und "Hollywood Reporter" am Dienstag. Im Oktober wurde bereits bekannt, dass der Brite Benedict Cumberbatch in seiner Superheldenrolle als "Doctor Strange" bei dem nächsten Spinnenmann-Abenteuer mitspielen wird.

Georg Darvas inszeniert mit «Die Fledermaus» jene Operette im Neuen Theater Dornach, mit der er vor bald 20 Jahren ebendort einen Erfolg feierte.

Unser Autor hätte für die Scala-Eröffnung am 7.12. den Hochzeitstag geschwänzt. Nach 29 Abenden in Mailand kam 2020 aber Covid-19.

Zum 40. Jahrestag des Mordes an John Lennon haben sich am Dienstag in New York zahlreiche Menschen an der Gedenkstätte für den früheren Beatles-Sänger im Central Park versammelt. Am "Imagine"-Mosaik auf dem Boden der von Lennons Witwe Yoko Ono angelegten Gedenkstätte "Strawberry Fields" legten viele Menschen Blumen und Bilder ab, Musiker spielten Beatles-Lieder.

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat ihre Wortliste des Jahres publiziert. «Coronagraben» ist einer der neuen Begriffe. Aber nicht etwa für die Deutschschweiz.