Unser Autor hätte für die Scala-Eröffnung am 7.12. den Hochzeitstag geschwänzt. Nach 29 Abenden in Mailand kam 2020 aber Covid-19.
Zum 40. Jahrestag des Mordes an John Lennon haben sich am Dienstag in New York zahlreiche Menschen an der Gedenkstätte für den früheren Beatles-Sänger im Central Park versammelt. Am "Imagine"-Mosaik auf dem Boden der von Lennons Witwe Yoko Ono angelegten Gedenkstätte "Strawberry Fields" legten viele Menschen Blumen und Bilder ab, Musiker spielten Beatles-Lieder.
Der 87-jährige Kabarettist der Nation sorgte mit seiner neuen Social-Media-Präsenz für Aufsehen. Im Interview spricht er über seine Pläne auf Twitter und sagt, was er bei der Krisen-Kommunikation des Bundesrates nicht gut findet.
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat ihre Wortliste des Jahres publiziert. «Coronagraben» ist einer der neuen Begriffe. Aber nicht etwa für die Deutschschweiz.
«Forza», «nid ufgäh», «füreluege»: Michel Mettler schreibt über die Gabe gewisser Menschen, nie aufzugeben.
Ihr grosses Ziel ist die New Yorker Carnegie Hall. Wie aber bleibt man als Wunderkind auf dem Boden? Die 17-jährige Pianistin Laetitia Hahn gewährt vor ihrem Auftritt in Aarau Einsichten.
Donald Trump, die Rückkehr der Religion, Corona: Michel Houellebecq schreibt darüber, wo er uns nach der «Ausgangssperre» sieht.
Am Wochenende feierten zwei Zentralschweizer Senioren ihre Twitter-Premiere und generieren sogleich unzählige Follower und Retweets. Bei Emil Steinberger (87), ist dies nicht allzu überraschend – bei Hermann Unternährer (89), alt Gemeindepräsident von Hünenberg, jedoch schon.
1000 Begriffe haben Forscher fürs Jahr 2020 dem deutschen Wortschatz hinzugefügt. Nicht alle sind eine Kreation der Coronapandemie.
Mit wallender Mähne und ernstem Blick: der Land-Art-Künstler Dario Gambarin hat ein riesiges Porträt des deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven in einen Acker im Norden Italiens gemäht.
Bob Dylan hat die Verlagsrechte an allen seinen Songs an den Musikkonzern Universal Music verkauft. Die weltweite Nummer eins der Musikbranche nannte am Montag keinen Preis für die mehr als 600 Titel wie "Blowin’ in the Wind" oder "The Times They Are A-Changin'".
Die "Mary Poppins"-Filme haben das Leben von Dick Van Dyke geprägt. Mitte der 60er Jahre wurde der US-Schauspieler in der Rolle des Schornsteinfegers Bert in der oscarprämierten Disney-Originalverfilmung der Geschichte rund um ein ungewöhnliches Kindermädchen weltberühmt.
Vor 15 ausgelosten Zuhörern feierte die vom britischen Regisseur Simon McBurney inszenierte «Zauberflöte» von Mozart am Samstag im Theater Basel Premiere. Das Spektakel hätte mehr Publikum verdient.
Dieser «Räuber Hotzenplotz» würde im Theater Basel Scharen entzücken, wenn Corona den Ansturm nicht unterbinden würde. Doch auch ohne eine grosses Publikum besticht die etwas über eine Stunde dauernde Aufführung durch die unbändige Spielfreude des Ensembles.
«Einfach das Ende der Welt» wird im Zürcher Schiffbau zum Spiel um Verletzungen in der Familie und die Frage, welches das richtige Leben ist. Regie führt der gefeierte Jungstar Christopher Rüping.
Sankt Nikolaus ist einer der populärsten Heiligen, viele Kirchen sind ihm gewidmet. Doch wie erkennt man ihn unter all den anderen Heiligen? Und warum bringt er Geschenke?
Gut drei Monate nach seinem Tod soll "Black Panther"-Star Chadwick Boseman mit einem Helden-Preis geehrt werden. Der "Hero for the Ages"-Preis soll im Rahmen der Trophäen-Show "MTV Movie & TV Awards: Greatest of All Time" am Sonntag (6. Dezember) verliehen werden, wie der Musiksender MTV am Freitag mitteilte. Die Schauspieler Don Cheadle und Robert Downey Jr. sollen ihren Marvel-Kollegen posthum ehren.
Der Bauchredner und seine Eselpuppe Caroline sind Schweizer Legenden: Ende Jahr will er aufhören. Er ist Kult, ein sympathischer Zeitgenosse und ein absoluter Profi, wie ihn Peach Weber und Marco Knittel beschreiben.
Unter der Regie von Pia Strietmann spielt der zweite Teil des Familiendramas rund um die kalabresische Mafia in München. Dieses Mal reist Faber an. Und arbeitet - wenn es drauf ankommt - richtig gut mit Batic und Leitmayr zusammen.
«Ohne Grenzen» ist eine reife Serie aus der Westschweiz. Nur offenbart sie, wie ungereift die SRG-Streamingplattform Play Suisse noch ist.