Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Dezember 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Luzerner This Grossmann und Gabriel Ammon haben im Südpol ihre neue Show erarbeitet. Am Samstag ist ihr Werk live zu erleben.

Die Rockband Allison mit Sängerin Janine Amberg ist zurück – und hat ihr drittes Album auf den Markt gebracht.

Das Stadtkino Basel zeigt eine Retrospektive mit der hinreissendsten Stehauffrau, die Hollywood je hervorgebracht hat.

Die langersehnte Miniserie «The Undoing» spielt in der New Yorker High Society. Es hätte ein richtig guter Psychothriller werden können. Und eine Studie der grossen Klassenunterschiede im Big Apple.

Berlins Kultursenator Klaus Lederer ist weiter skeptisch mit Blick auf eine Berlinale im gewohnten Rahmen im Februar.

Die internationale Anti-Rassismus-Bewegung Black Lives Matter steht an der Spitze des diesjährigen weltweiten Kunstrankings "Power 100".

Im Luzerner Theater ist die Geschichte des Engadiner Bauernbubs als Mischung aus Musiktheater und Puppenspiel zu sehen.

Die Comic-Reihe wird vom Cartoonmuseum Basel zusammen mit dieser Zeitung realisiert. Bis zum 18. Februar werden jeweils am Donnerstag zwölf Schweizer Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Landesteilen einen Comic gestalten und subjektive Blicke auf die Pandemie werfen. Kuratorin ist Anette Gehrig, Leiterin Cartoonmuseum Basel.

Der 32-jährige Christoph Huber hat sich für sein Debütalbum «Heir» Zeit gelassen. Umso stärker ist es jetzt geworden.

Frank Braun, Betreiber des Kinos Bourbaki in Luzern und mehrerer Kinos in Zürich, ist ein unermüdlicher Kämpfer für die Filmkultur. Dafür erhält er nun den «Prix d'honneur» der56. Solothurner Filmtage.

Das grösste Schweizer Klassikfestival soll gemäss dem jetzt publizierten Vorprogramm 2021 ganz normal stattfinden. Was sich nach Corona bei Grossveranstaltungen dennoch ändert, sagt Intendant Michael Haefliger.

Der Basler Theatermann zeigt eine Aufzeichnung seines literarisch-dokumentarischen Theaterstückes «Noahs neue Arche» jetzt auch online.

Jeden Donnerstag und zwölf Wochen lang gibt es neue Bildgeschichten zur Pandemie. Anette Gehrig, Leiterin Cartoonmuseum Basel, stellt die Serie vor.

Vor dem Bosnienkrieg in den 1990er-Jahren gingen ein paar Schüler zusammen in die Schule, danach war nichts mehr wie zuvor. Der Film «Retour à Visegrad» übt sich in Vergangenheitsbewältigung.

Berlins Kultursenator Klaus Lederer ist skeptisch, dass die Berlinale wie geplant stattfinden kann.

Die in Berlin lebende Künstlerin Katja Aufleger offenbart ein schalkhaftes Faible für explosive Mixturen, die sie aber vor dem grossen Knall einfriert. Eine Auswahl ihrer Installationen und Videos ist in der Ausstellung "GONE" im Museum Tinguely Basel zu sehen.

Im Alter von 98 Jahren ist die russische Kunstwissenschaftlerin Irina Antonowa, Präsidentin des Puschkin-Museums in Moskau und "Hüterin der Beutekunst", gestorben. "Irina Alexandrowna ist tot", sagte Museumsdirektorin Marina Loschak der Staatsagentur Tass zufolge am Dienstag. In Deutschland war Antonowa als resolute Hüterin jener Kunstschätze bekannt, die Sowjetsoldaten nach dem Zweiten Weltkrieg nach Moskau brachten. Die "Beute" galt als Entschädigung für Kriegsverluste, die auf das Konto plündernder und brandschatzender Nazis gegangen waren.

Die drei meistgestreamten Künstler im laufenden Jahr stammen alle aus Deutschland: Der Streamingdienst Spotify hat seine Jahrescharts für die Schweiz veröffentlicht.

Neuerdings zeigt ZDF Jan Böhmermanns «Magazin Royale» im Hauptprogramm – direkt nach der etablierten «Heute-Show» mit Oliver Welke. Das Publikum protestiert.

Wie eine Bohrmaschine im Keller seines neuen Hauses den Erzähler in Mettlers Text in eine Giftbrühe fällt, erzählt der Aargauer Autor in seiner Alltagsgroteske.