Der neue Dokumentarfilm von Luzerner Aldo Gugolz («Rue de Blamage») spielt auf einer Tessiner Alp – und ist doch alles andere als ein Alpfilm.
Fast am Ende des Beethoven-Jubiläums kommt eine hinreissende Graphic Novel über die Kindheit und Jugend des jungen, zerrissenen Genies auf den Markt.
Das Sinfonieorchester und das Theater Basel spielen weiter, trotz der verfügten Beschränkung der Zuschauerzahl auf 15. Und sie fordern zusammen mit weiteren Kulturinstitutionen eine Obergrenze von wieder 50 Personen.
Die stets mit Spannung erwarteten Nominierungen für die nächsten Grammys haben bei den Stars viel Freude, aber auch Enttäuschung und Wut ausgelöst.
Vor drei Jahren kündete Seraina Kobler ihre Stelle im Inland-Ressort der NZZ, um einen Roman zu schreiben. Das sei ihr Traum gewesen, seit sie an der «Basler Eule», dem Schreibwettbewerb für Jugendliche, einen Preis gewonnen habe, sagt die Autorin mit Jahrgang 1982.
Für ihre Weihnachtskrimiparodie «Advent, Advent» kriegte Drehbuchautorin und Filmemacherin Natascha Beller Lara Stoll und Gabriel Vetter vor die Kamera. Doch die Probleme beginnen bereits beim Titel.
Gary Barlow, der Chefsongschreiber von Take That, realisiert mit «Music Played By Humans» ein süffiges Soloprojekt. Für die gute Laune. Und ja, er tanzt auch. Gut, findet er.
Basel-Stadt hat bei Veranstaltungen strengere Massnahmen als die restliche Deutschschweiz. Das Netzwerk Kulturpolitik Basel fordert eine Rückkehr zur Besucherlimite von 50 Personen.
In «Frau Holle» gelingt dem Berliner Kollektiv «hannsjana» eine pfiffige und überraschende Adaption des Grimm-Märchens.
Nach dem Buch arbeitet eine Fernseh-Dokufiktion das tragische Ereignis, bei dem 20 Personen einer Hochzeitsgesellschaft zu Tode kamen, filmisch auf.
Das Publikum soll darüber urteilen, ob ein gesunder Mensch Suizidhilfe in Anspruch nehmen kann. Die Antwort ist überdeutlich. Mit der Frage von SRF konnten sich die Zuschauer aber allzu bequem aus der Affäre ziehen.
Wie eine harmlose Bohne zu erotischen Fantasien verleitet, erzählt Urs Faes in seinem neuen Mundarttext in der Mundartserie zum Hunziker-Wörterbuch.
Robert Harris schreibt spannende, historische Bestsellerromane. In seinem neuen Thriller «Vergeltung» erzählt er mit viel Detailkenntnis von der Propagandaschlacht um die Nazi-Geheimwaffe V-2.
Albissers Buntwösch singen heitere Liedergeschichten. Das Luzerner Quartett hat im Kleintheater Luzern seine neue CD getauft.
Graciela Martinez Arribas und Neel Jansen bringen den «Tanzabend made in Aargau» als Koproduktion ins Kurtheater Baden. Und zwar auf die Haupt- statt auf der Probebühne.
Im Zuge von Renovierungsarbeiten sind erstmals seit fast 45 Jahren Kunstwerke unschätzbaren Werts von den Wänden der Gemäldegalerie im Buckingham-Palast in London abgenommen worden.
Die italienische Kinolegende Sophia Loren feiert mit ihrem neuen Film "Du hast das Leben vor dir" einen grossen Erfolg auf Netflix.
US-Sängerin Taylor Swift (30) hat wie im Vorjahr bei den American Music Awards abgeräumt. Swift wurde bei der Gala in der Nacht zum Montag in Los Angeles in der Top-Sparte als "Künstler des Jahres" ausgezeichnet.
Die Snowboardkultur ist nicht tot zu kriegen. Das hat auch mit dem Genre der Snowboardfilme zu tun. Ein neuer zeigt, wie wenig sich geändert hat.
Niemand hat je so kurze Psychothriller geschrieben wie Patricia Highsmith (1921 – 1995). Der neue Sammelband «Ladies» bietet Short Stories aus ihrem Frühwerk – und eine wichtige Erkenntnis: Den Schlüssel zur menschlichen Seele besass sie von Anfang an.