Schlagzeilen |
Samstag, 21. November 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Archäologen in Pompeji ist die aufsehenerregende Rekonstruktion zweier antiker Opfer der historischen Vulkan-Katastrophe am Golf von Neapel gelungen. Die Überreste der beiden Männer, die vermutlich der Ausbruch des Vesuvs am 25. Oktober 79 nach Christus überraschte, wurden bei Grabungen im Bereich einer Vorstadtvilla gefunden, wie das Museum in Pompeji am Samstag berichtete. Die Fachleute zeigten sich begeistert, wie viele Details über das Duo, etwa zu ihrer Kleidung, sie ermitteln konnten.

Pete Townshend (75), Songschreiber und Gitarrist der legendären britischen Rockband The Who, hat in seinem Roman "Das Zeitalter der Angst" schwierige Phasen der eigenen Kindheit verarbeitet. Er habe zwei Jahre bei seiner Grossmutter verbracht, die massive psychische Probleme hatte, sagte der Musiker im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag). "Diese Erfahrungen waren die Basis für den Roman."

Im neuen Tatort aus Hessen wird intrigiert, erpresst und fremdgegangen. Die Folge bietet ein unterhaltsames Doppelspiel, das nicht nur Krimifans gefallen dürfte.

Simon Borer alias Long Tall Jefferson hat seinen Folk um ein paar Facetten erweitert und ihn sanft ins Jetzt geholt.

Der Titel sagt es bereits. Kylie Minogues neues Album «Disco» ist ein Fest der guten Laune. Ein Telefongespräch über lange Nächte und das schöne Leben, wie es früher mal war.

Die Mundartkolumne von Niklaus Bigler diesmal zu zwei Worten, die ursprünglich von sparsamen Schreibern aus dem Lateinischen übernommen wurden.

Jedes Leben ist spannend, wenn es gut erzählt wird. Ein Lob auf Karl Ove Knausgård, den Meister der Autobiografie.

Am 1. September 2020 wollte das Orchester mit Intendant Xoán Castiñeira in eine neue Ära starten. Jetzt hat der Spanier bereits gekündigt. Der Nachfolger ist bestimmt.

Der Musiker und seine Band füllten die grösste Basler Konzerthalle für ein Solidaritätskonzert – mit 50 Zuschauerinnen und Zuschauern.

Der finnische Jongleur und Illusionist eröffnet das Basler Festival «Zirka Zirkus – und versetzt sein Publikum in Schrecken.

Zeal & Ardor gewinnt den Basler Pop-Preis 2020. Die Band setzte sich gegenüber Anna Rossinelli, Klaus Johann Grobe und Mehmet Aslan durch. Mit dieser Auszeichnung hat Zeal & Ardor ausserdem 20'000 Franken gewonnen.

Unabhängig vom Grad der Subventionen spielen Theater in der Zentralschweiz weiter. Und sagen, wieso ein Stopp keine Probleme löst.

Die erlaubten 50 Leute im Saal sind nicht zu wenig, um Musik zu machen.  Sinfonieorchester und Opernhäuser sollen nicht auf bessere Zeiten warten, sondern auftreten.

«Under pressure» von Henrike Iglesias führt im Theater Roxy Birsfelden den Leistungswahn ad absurdum.

Kein weiterer Aufschub für "Wonder Woman 1984": Wegen der Coronavirus-Pandemie war der Kinostart der Superheldinnengeschichte schon mehrmals verschoben worden, doch nun soll es beim Weihnachtstermin bleiben, wie das Studio Warner Bros. am Mittwoch bekanntgab.

Das Publikum beherzigt den Rat der Behörden und bleibt zu Hause. Folgt nun das grosse Kinosterben?

Sie weiss nicht mehr, wer sie ist. Aber wie man tanzt. Das herzzerreissende Video der demenzkranken spanischen Ballerina Marta González geht weltweit viral.

In «Marokko oder die Schule brennt» rückt das Theater Lilith auf der Südpol-Bühne Schulmissstände ins Rampenlicht. Das ist abwechslungsreich – aber zuweilen auch plakativ.

In der neuen Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Basel geht es um nichts weniger als um die Lage der Welt im Einfluss der Menschen. Der Ausstellungstitel «Erde am Limit» besagt, dass es sich dabei nicht um ein sonderlich rosiges Bild handelt.

Die schweizerisch-tunesische Künstlerin Sonia Kacem ist mit dem Zurich Art Prize 2021 geehrt worden. Gewürdigt werde ihre "transkulturelle und transdisziplinäre Auseinandersetzung mit der geometrischen Abstraktion".