Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Oktober 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit «Chapters» bringen die Luzerner von The Espionne ihr drittes Kurzalbum heraus.

Die Auswirkungen der Pandemie machen sich im Aargauer Kulturleben bemerkbar. Das Aarauer Kiff bleibt bis Ende Oktober geschlossen. Bei der Bühne Aarau musste ein Gastspiel aus Deutschland  kurzfristig verschoben werden.

Brigitta Luisa Merki gründete 1984 die Tanzcompagnie Flamencos en route. Nach 36 Jahren heisst es Adieu: eine Würdigung zum Abschied.

Ronya Othmann erzählt in ihrem Débutroman «Die Sommer» von Identitäts- und Heimatverlust – die Lektüre geht unter die Haut.

Viel Kritik an der Story, Lob für die Kommissarinnen: Wie der «Tatort» bei den Deutschen ankam.

Die Waadtländer Regierung muss mindestens zehn Tage auf Béatrice Métraux verzichten. Die Staatsrätin ist am Coronavirus erkrankt und befindet sich in Isolation.

Das Basler Schauspiel präsentiert auf der Grossen Bühne «Das Ende der Welt, wie wir es kennen».

Unsere nördlichen Nachbarn gehen mit dem Schweizer Tatort in der Regel hart ins Gericht. Die Ermittlerinnen, die am Sonntagabend Premiere feierten, kommen in den deutschen Zeitungen aber noch glimpflich weg.

Mit ihrem Migrationsroman «Elefanten im Garten» stand Meral Kureyshi 2015 verdient im Scheinwerferlicht der Schweizer Literaturszene. Ihr neuer Roman «Fünf Jahreszeiten» ist genauso wunderbar poetisch-bildhaft und erzählt eine Fortsetzung im Kunstmuseum Bern.

36 Karikaturisten zeigen in den Trafo Hallen in Baden Cartoons zu Arbeitswelt und Digitalisierung.

Ein Kunstbuch der besonderen Art: Der gemalte Postkartenwechsel zwischen den Schweizer Künstlern Johanna Fülscher und Otto Morach.

Der Antiquitätenhändler Roland Petitjean zeigt die schwindelerregendste Ausstellung dieses Herbstes bei sich daheim.

Die Tänzerin Flavia Landolfi gewinnt die SRF-Staffel "Darf ich bitten?" Sie stand Sänger Jesse Ritch zur Seite. Der Sieg des Duos war mehr als deutlich.

Wenn er gischt und das Licht sich bricht, ist der Rheinfall bei Schaffhausen ein visuelles Spektakel. Das Gemälde von Johann Jakob ist Biedermann ist nicht das berühmteste, aber eine heitere, malerische Freude.

Benedikt von Peters Einstand am Theater Basel mit Messiaens «Saint François d’Assise» – kein leichtes Stück für Musiker und Publikum.

US-Schauspielerin Rhonda Fleming, eine Filmgrösse der goldenen Ära Hollywoods, ist einem Medienbericht zufolge tot. Sie sei am Mittwoch im Alter von 97 Jahren in einem Krankenhaus in Santa Monica bei Los Angeles gestorben, berichtete am Freitag (Ortszeit) die "New York Times" unter Berufung auf Flemings langjährige Assistentin Carla Sapon. Die Kalifornierin drehte in den 40er und 50er Jahren zahlreiche Hollywood-Western und Abenteuerfilme und arbeitete mit Schauspielern wie Glenn Ford, Ronald Reagan und Kirk Douglas zusammen.

Unser Kolumnist Pedro Lenz erklärt, weshalb Ernährungsfragen heute mit dem Eifer geführt werden, der in religiösen Debatten verloren ging.

Bruce Springsteen hat mit «Letter To You» einen klingenden Brief verfasst. Darin geht es auch um Sterblichkeit.

Manuel Stahlberger erzählt auf «I derä Show» auf seine unnachahmliche Art Geschichten. Er tut dies ohne Explosionen.

Der Zürcher «Tatort» «Züri brännt» hat aus Fehlern gelernt. Doch die Dialoge in Schweizerdeutsch überzeugen nicht.