Die Kunsthalle Basel zeigt Werke des Neuenburgers Raphael Hefti und stösst damit an die Grenzen des Möglichen.
Musikalisch war es recht ruhig geworden um Stevie Wonder - sein bisher letztes Studioalbum "A Time To Love" erschien 2005. Rund ein halbes Jahr nach seinem 70. Geburtstag und kurz vor der US-Präsidentschaftswahl meldet sich der Sänger nun aber mit zwei neuen Liedern zurück - und mit einer klaren politischen Botschaft.
Die britische Rockband The Who hat ihrem Sänger Roger Daltrey zufolge früher nach Konzerten zerstörte Gitarren mit Klebe wieder zusammengesetzt. "Wir haben klugerweise herausgefunden, dass man die Gitarre wieder zusammenkleben kann, solange der Hals nicht gebrochen war", erzählt Daltrey in der aktuellen Episode des Musik-Podcasts "How to Wow".
Die Baslerin Daniela Dill war jahrelang auf den Poetry-Slam-Bühnen zu Hause. Nun erscheint mit «Durzueständ» ein Buch mit ihren Texten.
Der kühn konzipierte US-amerikanische Spielfilm «Antebellum» hat’s in sich. Und mit der politisch engagierten Sängerin und Schauspielerin Janelle Monáe die Idealbesetzung gefunden.
Ilja Richter war einst Deutschlands jüngster TV-Moderator. Sein neues Bühnenprogramm ist eine Zeitreise durch die Geschichte seiner Heimat.
Kunst spriesst in der Kantonshauptstadt auch ausserhalb des Kunsthauses. Wir waren im KiFF, im Kunstraum und im Eck. Es hat sich gelohnt.
In dem Endzeit-Action-Spektakel "Mad Max: Fury Road" begeisterte Oscar-Preisträgerin Charlize Theron (45) als die Herrscherin Furiosa.
Beginnt Ungerechtigkeit schon im Uterus? Der äthiopische Theater- und Filmemacher Aron Yeshitila sucht nach einer gerechteren Welt - ohne trennende Unterschiede und Stereotype. Sein Stück «Die Möglichkeiten »feiert am 14.10. im ehemaligen Theaterhaus Tuchlaube Premiere.
Die Frankfurter Buchmesse muss ohne Livepublikum auskommen, sieht die corona-bedingte Sonderausgabe 2020 aber als Chance. "Es ist ein grosses Experiment", sagte Buchmessen-Direktor Juergen Boos bei der Eröffnungspressekonferenz am Dienstag.
Am Donnerstag sollte es losgehen mit dem süddeutschen Festival für Neue Musik. Doch die Entwicklung der Corona-Pandemie lässt die Donaueschinger Musiktage 2020 nicht zu.
Die Coronakrise trifft die Kulturbranche mit Einschränkungen besonders hart. Neue Daten des Bundesamts für Statistik zeigen nun, wie viel Wertschöpfung der Bereich generiert.
Mexiko hat seine Bemühungen zur Wiedererlangung eines prachtvollen Kopfschmucks des einstigen Azteken-Herrschers Moctezuma aus Österreich verstärkt. Präsident Andrés Manuel López Obrador erteilte seiner Ehefrau den Auftrag, sich in Wien dafür einzusetzen.
Bestsellerautorin Elena Ferrante macht ihr heiss geliebtes wie inniglich verhasstes Neapel einmal mehr zur Bühne ihres neuen Romans «Das lügenhafte Leben der Erwachsenen». Ein junges Mädchens verliert darin den Glauben an ihre Oberschichtenexistenz.
In «The Trial of the Chicago 7» kämpfen Anti-Vietnam-Aktivisten aussichtslos um ihr Recht. Drehbuchautor und Regisseur Aaron Sorkin verarbeitet in seinem Film ein historisches Ereignis, das sich 1968 am Parteitag der Demokraten in Chicago zutrug.
Der Deutsche Buchpreis für den besten deutschsprachigen Roman des Jahres geht an die 55-jährige Anne Weber für ihr Werk "Annette, ein Heldinnenepos". Das gab die Jury am Montagabend in Frankfurt am Main bekannt.
Der Deutsche Buchpreis geht dieses Jahr an die deutsche Autorin Anne Weber. Die Schweizerin Dorothee Elmiger, die ebenfalls für den Preis nominiert war, erhält als Finalistin 2500 Euro.
Eduard «Düdül» Steiner ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Die Stadt Aarau sollte ihm ein Denkmal schenken, findet der Autor und künstlerische Weggefährte Wolfgang Bortlik.
Eine reiche Berner Witwe hat im Jahr 1348 Pestkranke bei sich aufgenommen. Dies ist der Ursprung des Inselspitals, dem Therese Bichsel in ihrem bildstarken Roman "Anna Seilerin" nachspürt.
Gut ist böse, böse ist gut: Christian Spuck erneuert den Klassiker und feiert mit seiner Zürcher Compagnie ein tiefes, ironisches Ballettfest.