Beginnt Ungerechtigkeit schon im Uterus? Der äthiopische Theater- und Filmemacher Aron Yeshitila sucht nach einer gerechteren Welt - ohne trennende Unterschiede und Stereotype. Sein Stück «Die Möglichkeiten »feiert am 14.10. im ehemaligen Theaterhaus Tuchlaube Premiere.
Die Frankfurter Buchmesse muss ohne Livepublikum auskommen, sieht die corona-bedingte Sonderausgabe 2020 aber als Chance. "Es ist ein grosses Experiment", sagte Buchmessen-Direktor Juergen Boos bei der Eröffnungspressekonferenz am Dienstag.
Am Donnerstag sollte es losgehen mit dem süddeutschen Festival für Neue Musik. Doch die Entwicklung der Corona-Pandemie lässt die Donaueschinger Musiktage 2020 nicht zu.
Die Coronakrise trifft die Kulturbranche mit Einschränkungen besonders hart. Neue Daten des Bundesamts für Statistik zeigen nun, wie viel Wertschöpfung der Bereich generiert.
Mexiko hat seine Bemühungen zur Wiedererlangung eines prachtvollen Kopfschmucks des einstigen Azteken-Herrschers Moctezuma aus Österreich verstärkt. Präsident Andrés Manuel López Obrador erteilte seiner Ehefrau den Auftrag, sich in Wien dafür einzusetzen.
Bestsellerautorin Elena Ferrante macht ihr heiss geliebtes wie inniglich verhasstes Neapel einmal mehr zur Bühne ihres neuen Romans «Das lügenhafte Leben der Erwachsenen». Ein junges Mädchens verliert darin den Glauben an ihre Oberschichtenexistenz.
In «The Trial of the Chicago 7» kämpfen Anti-Vietnam-Aktivisten aussichtslos um ihr Recht. Drehbuchautor und Regisseur Aaron Sorkin verarbeitet in seinem Film ein historisches Ereignis, das sich 1968 am Parteitag der Demokraten in Chicago zutrug.
Der Deutsche Buchpreis für den besten deutschsprachigen Roman des Jahres geht an die 55-jährige Anne Weber für ihr Werk "Annette, ein Heldinnenepos". Das gab die Jury am Montagabend in Frankfurt am Main bekannt.
Der Deutsche Buchpreis geht dieses Jahr an die deutsche Autorin Anne Weber. Die Schweizerin Dorothee Elmiger, die ebenfalls für den Preis nominiert war, erhält als Finalistin 2500 Euro.
Eduard «Düdül» Steiner ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Die Stadt Aarau sollte ihm ein Denkmal schenken, findet der Autor und künstlerische Weggefährte Wolfgang Bortlik.
Eine reiche Berner Witwe hat im Jahr 1348 Pestkranke bei sich aufgenommen. Dies ist der Ursprung des Inselspitals, dem Therese Bichsel in ihrem bildstarken Roman "Anna Seilerin" nachspürt.
Gut ist böse, böse ist gut: Christian Spuck erneuert den Klassiker und feiert mit seiner Zürcher Compagnie ein tiefes, ironisches Ballettfest.
Der Komiker hat im Casinotheater Winterthur sein neues Programm «Hilfe» vorgestellt. Da ist einer wirklich um unsere Welt besorgt.
"Wonder Woman"-Darstellerin Gal Gadot (35) will es "Cleopatra"-Star Elizabeth Taylor (1932 - 2011) gleichtun. Für das Studio Paramount wird die israelische Schauspielerin in der Rolle der legendären Herrscherin des alten Ägypten vor die Kamera treten.
Ein prächtiger Text- und Bildband geht bis in den letzten Winkel den «Prachtgemäuern» nach, in denen Wagner in Zürich, Luzern und Venedig lebte. Obwohl Tribschen dabei eine Sonderrolle spielt, wurde auch Luzern keine Wagner-Stadt.
Der neue Hausregisseur Antú Romero Nunes eröffnet die neue Ära am Theater Basel mit einer betörenden Inszenierung von Ovids «Metamorphosen».
Anne Loch malte Blumen, Tiere und Berge. Das klingt banal. Doch ihre monumentalen Gemälde widersprechen dem Gängigen.
Die österreichische Kabarettistin Lisa Eckhart gastierte in Basel, wo sie meisterhaft die Grenzen des Denk- und Sagbaren abschritt.
Ihr verdanken wir einige der besten Möbel. Doch ihr Name wurde kaum je genannt. Die Wiederentdeckung der Charlotte Perriand.
TV-Produktionen verursachen viel Kohlendioxid. Wie der neue «Tatort» aus Zürich einen Gegentrend setzen will.