Weltstar Alicia Keys spricht über die Grossartigkeit von Frauen und erklärt, wie die Pandemie des Rassismus überwunden werden kann.
Das Buchfestival Olten startet Ende Oktober mit diversen Neuerungen – unter anderem gibt’s eine Partnerschaft mit Solothurner Literaturtagen. Nun ist auch bekannt, wer die Buchpreise Dreitannen erhält.
Die Trompeterin Hildegunn Øiseth gehört in Europa zu den Besten ihres Fach. Wie kann es sein, dass man diese Frau hierzulande kaum kennt?
Peeping Tom haben die Saison in der Kaserne Basel eröffnet. Die belgischen Performer entführen in den Psycho-Wald der Kindheit.
Von sich selbst zeichnete Max Beckmann (1884-1950) gern das Bild eines mannhaft entschlossenen Weltendeuters, dabei war seine Sicht auf die Geschlechter vielschichtiger: Eine grosse Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle untersucht bis zum 24. Januar erstmals die oft widersprüchlichen Rollen von Weiblichkeit und Männlichkeit in seiner Kunst.
Das Kölner Museum Ludwig besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen der Russischen Avantgarde, doch nun hat es nach eigenen Angaben vom Freitag herausgefunden, dass ein Teil der Werke gefälscht ist.
Die vor 25 Jahren ins Programm genommene 3sat-"Kulturzeit" hat in den vergangenen zehn Jahren einen Publikumszuwachs erlebt. Allerdings stieg die Zuschauerzahl nur in Deutschland. In der Schweiz und in Österreich sank sie, wie Zahlen von ZDF, SRF und ORF zeigen.
Nach mehrmonatigen Renovationsarbeiten wartet das VitraHaus mit einem neuen Konzept zum 10-Jahr-Jubiläum auf.
Künstler und Autoren berichten, wie sie in der Coronakrise über die Runden gekommen sind.
Mit dem Schweizer Film "Wanda, mein Wunder" von Bettina Oberli ist am Donnerstagabend das 16. Zurich Film Festival (ZFF) eröffnet worden. Als Ehrengast begrüsste Bundesrat Alain Berset die Festivalgäste im Kino Corso.
Zum dritten Mal hat die Art Foundation Pax in Zusammenarbeit mit dem HeK, Haus der elektronischen Künste Basel, ihre Preise vergeben.
Das Zurich Film Festival beginnt nun und ist der erste grosse Kulturanlass überhaupt. Vor Publikum und mit Gästen aus Risikoländern. Ist das schlau oder ein Spiel mit dem Feuer?
Die künstlerische Leiterin Lili Hinstin verlässt das Locarno Film Festival bereits nach zwei Jahren. Als Grund werden unterschiedliche Auffassungen über die Zukunftsstrategie genannt.
Die französischen Existenzialisten entdeckten sie einst in einer Kellerbar. Von da an galt die zierliche Frau mit der sanften Stimme als eine der bedeutendsten Interpretinnen französischer Chansons.
Im Kanton Luzern dürfen Frauen seit 1970 wählen und abstimmen. Zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts zeigt das Historische Museum Luzern eine Ausstellung und lädt zur Theatertour, die den Weg zur weiblichen Emanzipation zurückverfolgt.
Die Kabarettistin und Filmemacherin Lara Stoll ist mit ihrem dritten Soloprogramm «Gipfel der Freude» zurück. Am 25. September ist in Weinfelden Premiere. Im Interview spricht die 33-jährige Thurgauerin über einen bizarren Auftritt im Autokino, über ihre Sehnsucht nach dem Rückzug und über ihre Angst vor Schmetterlingen.
Im Dokumentarfilm «Solostunde» erleben wir die lange und kurvenreiche Karriere des Gitarristen Max Lässer. Und lernen viel.
Erst mit 59 Jahren anerkannt: Christian Haller erzählt vom mühsamen, langen Weg zum beachteten Schriftsteller.
Wegen der Coronavirus-Pandemie hat das Disney-Studio den Kinostart von Filmen wie "Black Widow", "West Side Story" und "Tod auf dem Nil" verschoben.
Fünf Gründe, warum man die Bücher des vielseitigen Schriftstellers aus Olten lesen sollte.