Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. September 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Juliette Gréco hat mit ihrer dunklen Stimme die schönsten Lieder über Liebe und Leid ins Mikrofon gehaucht. Nun hat sich die Grande Dame des französischen Chansons im Alter von 93 Jahren von der Welt der Musik für immer verabschiedet. Die französische Sängerin starb am Mittwoch in ihrem Haus in Ramatuelle in Südfrankreich, wie die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf die Familie berichtete. Der Nachwelt hinterlässt sie Hunderte von Liedern und Interpretationen, darunter "Sous le ciel de Paris" oder "Deshabillez-moi".

Fünf Gründe, warum man die Bücher des vielseitigen Schriftstellers aus Olten lesen sollte.

Isabelle Huppert zu sehen lohnt sich eigentlich immer. Mit Vorbehalten auch hier.

Fred Boissonnas (1858-1946) wollte die Fotografie als eigene Kunstform positionieren. Seinen Fotografien von seinen Reisen im Mittelmeerraum, die dafür stehen, widmet das Genfer Museum Rath nun eine Ausstellung.

Der Basler Musiker und Komponist Niki Reiser erhält den Kulturpreis der Stadt Basel 2020. Mit dem mit 20'000 Franken dotierten Preis ehrt die Stadt einen Musiker, der vor allem mit Kompositionen für Filme international grosse Erfolge vorweisen kann.

Der deutsche Schauspieler und Regisseur Michael Gwisdek ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 78 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit, wie seine Familie am Mittwoch nach Angaben der Agentur Just Publicity mitteilte.

Die Ausstellung "Exotic? Der Schweizer Blick nach Aussen im Zeitalter der Aufklärung" im Lausanner Palais de Rumine reflektiert den Blick der Schweiz auf das Exotische und umgekehrt den Blick auf die Schweiz von Aussen.

Ein Neubau im Frankfurter Bankenviertel steht im Finale des Internationalen Hochhauspreises. Der "Omniturm" des dänischen Architekten Bjarke Ingels ist damit nach Ansicht der Jury einer der fünf besten Wolkenkratzer der Welt.

Die Skandalrapperin Loredana und ihr Opfer sollen sich aussergerichtlich geeinigt haben. Die Untersuchung laufe noch, heisst es aber bei der Staatsanwaltschaft.

Vor zwei Wochen haben Patent Ochsner fünf Konzerte vor insgesamt 5000 Personen gespielt. Dabei wurde immer auch wieder auf drohende Quarantäne hingewiesen. Jetzt zeigt sich: Die Angst war unbegründet.

Mit seinen neuen Erzählungen in «Wenn es dunkel wird» knüpft der Schriftsteller an literarische Vorbilder an – aber ohne Thrillereffekte.

Covid hat gleich mehrere Vorhaben von Ines Brodbeck vereitelt. Die Basler Musikerin hat es aber verstanden, die Situation für ein neues Projekt namens Molino Sessions zu nutzen.

Die «Harry-Potter»-Autorin J. K. Rowling ist in einen Shitstorm geraten weil sie einen transsexuellen Serienmörder in ihrem neuen Roman auftreten lässt. Das ist absurd. In der Literatur darf es keinen Minderheitenschutz geben.

Beatrice Schmids umfangreich recherchiertes Buch würdigt ihre Grossmutter und Grosstante, die ganz gewöhnliche Alltagsheldinnen in einer äusserst turbulenten Zeit waren.

«The Social Dilemma» auf Netflix sorgt für Traumquoten. Die Dokumentation ist genauso schrill wie Facebook, Instagram und Co., vor denen sie warnt. Warum wir uns trotzdem nicht von ihnen abwenden.

Mit einer Sonderausstellung würdigt das Osnabrücker Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum den vor 50 Jahren gestorbenen deutschen Schriftsteller.

Die Zentralbibliothek Zürich veröffentlicht neu Insta-Novels, also literarische Werke, die für das soziale Netzwerk Instagram aufbereitet sind.

Die Besetzung für die schräge Thriller-Komödie "The Unbearable Weight Of Massive Talent" mit Nicolas Cage (56) nimmt immer konkretere Züge an.

Die in der Schweiz lebende, tadschikische Schauspielerin verarbeitet in Theaterstücken ihre Erfahrung als Übersetzerin. Abstruse Geschichten – Erfolg hat sie trotzdem.

1970 wurde die Galerie von Bartha in Basel gegründet. Ihr Leiter blickt auf die Geschichte zurück und wagt einen Ausblick auf die Zeit nach dem Coronavirus.