Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ist am Donnerstag in den Osten der Ukraine gereist. Im Namen der Schweiz brachte sie humanitäre Hilfsgüter in das Konfliktgebiet, darunter Chemikalien zur Wasseraufbereitung für die Pumpstation von Voda Donbasu.
Der Schweizer Regisseur Remo Pini drehte über das Videokonferenztool Zoom einen Kurzfilm. Er sass dabei zu Hause in der Schweiz, die Schauspieler in Hollywood und Irland.
Als Folge der Corona-Pandemie und der wirtschaftlichen Auswirkungen fürchten viele Museen in den USA laut einer Umfrage, dauerhaft schliessen zu müssen.
Der Fotograf David Carlier ist fasziniert von Gletschern, besonders vom Aletschgletscher, den er immer wieder auf Bildern festhält. Die Ausstellung "Géants en mouvement" (Riesen in Bewegung) im Tälligrattunnel unweit des Eismeers ist noch bis zum 25. Oktober zu sehen.
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten beginnen an diesem 25. Juli auf dem Grünen Hügel von Bayreuth keine Richard-Wagner-Festspiele. Die Corona-Pandemie hat Deutschlands bekanntestem Opern-Festival einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Das Lucerne Blues Festival hat den Corona-Blues: Die für November geplante 26. Auflage findet nicht statt, auch weil die Mehrheit der eingeladenen Musiker aus den USA kommen und deren Reisemöglichkeiten wegen des Virus ungewiss ist.
"Gommer Sommer" und "Engadiner Hochjagd" - zwei Regionalkrimis erscheinen heute beim Kampa Verlag. Beide erfüllen die Erwartungen nicht an den Verlag, der zum Beispiel mit Georges Simenon literarische Ansprüche stellt.
Seit dem Roman «Der Vorleser» lotet Bernhard Schlink den Zwiespalt der Erinnerung aus. Brillant auch in neuen Erzählungen. «Abschiedsfarben» ist ein breit gefächertes, wunderbar erzähltes, kluges, leicht melancholisches Buch.
«Gangs of London» ist äusserst brutal – aber spannend. Die neue Sky-Original-Hitserie ist eine Familiengeschichte der anderen Art. Darum geht's.
Eine Blondine vor einer Blondine sorgt in Kunstkreisen für Aufregung. Nicht nur in Italien.
Die englische Autorin Rachel Cusk stellt in ihrem persönlichen Buch «Danach. Über Ehe und Trennung» unbequeme, aber wichtige Fragen. Nicht nur an sich selber.
Am Donnerstag startet die diesjährige «Kulturtreppe» in Riehen. Die Verantwortliche Steffi Klär über das Programm und die Corona-Massnahmen.
Die Königin des Fado ist vor 100 Jahren geboren. Die portugiesische Sehnsuchtsmusik hat ihre Kraft bis heute bewahrt. Eine neue Generation von Fadistas bewahrt ihr Erbe.
Pablo Picasso las für sein Leben gern Comics, und das Genre hat auch sein Werk beeinflusst. Mit der Ausstellung "Picasso et la bande dessinée" (Picasso und der Comic) hat das Pariser Picasso-Museum am Dienstag nach mehr als viermonatiger Corona-Zwangspause wieder seine Türen geöffnet.
In den Schweizer Bibliotheken hat sich der Trend der Vorjahre auch 2019 bestätigt: Der Bestand der digitalen Medien legt zu während jener an physischen Medien wie Büchern oder Zeitschriften 2019 stagnierte und im Vorjahr gar kleiner wurde.
Die 37-jährige Rapperin Nicki Minaj ist zum ersten Mal schwanger. Dies teilte die Musikerin via Instagram mit. In mehreren Posts zelebriet die in Trinidad und Tobago geborene Minaj ihre Schwangerschaft. Im vergangenen Oktober hatte sie bekanntgegeben, dass sie den Rapper Kenneth "Zoo" Petty geheiratet habe.
In «Der Sommer im Garten meiner Mutter» der Zürcher Schauspielerin Ariela Sarbacher schaut man beeindruckt einer kunstvoll und spannend komponierten Selbst- und Herkunftsbefragung zu.
Christoph Höhtker ist einer der eigenwilligsten und coolsten Gegenwartsautoren: Der seit vielen Jahren in Genf lebende Deutsche erfindet in «Schlachthof und Ordnung» eine Glücksdroge, die die Leistungsgesellschaft ins Glücksdelirium abgleiten lässt.
Die New Yorker Frick Collection, die Werke von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert zeigt, will in der Coronavirus-Pandemie erst Anfang 2021 wieder öffnen. Das soll dann vorübergehend in einem neuen Gebäude geschehen.
Der schwedische Freizeitpark zu Ehren der Geschichten von Kinderbuchautorin Astrid Lindgren geht gegen Corona-Bestimmungen der Polizei vor.