Pablo Picasso las für sein Leben gern Comics, und das Genre hat auch sein Werk beeinflusst. Mit der Ausstellung "Picasso et la bande dessinée" (Picasso und der Comic) hat das Pariser Picasso-Museum am Dienstag nach mehr als viermonatiger Corona-Zwangspause wieder seine Türen geöffnet.
In den Schweizer Bibliotheken hat sich der Trend der Vorjahre auch 2019 bestätigt: Der Bestand der digitalen Medien legt zu während jener an physischen Medien wie Büchern oder Zeitschriften 2019 stagnierte und im Vorjahr gar kleiner wurde.
Die 37-jährige Rapperin Nicki Minaj ist zum ersten Mal schwanger. Dies teilte die Musikerin via Instagram mit. In mehreren Posts zelebriet die in Trinidad und Tobago geborene Minaj ihre Schwangerschaft. Im vergangenen Oktober hatte sie bekanntgegeben, dass sie den Rapper Kenneth "Zoo" Petty geheiratet habe.
In «Der Sommer im Garten meiner Mutter» der Zürcher Schauspielerin Ariela Sarbacher schaut man beeindruckt einer kunstvoll und spannend komponierten Selbst- und Herkunftsbefragung zu.
Christoph Höhtker ist einer der eigenwilligsten und coolsten Gegenwartsautoren: Der seit vielen Jahren in Genf lebende Deutsche erfindet in «Schlachthof und Ordnung» eine Glücksdroge, die die Leistungsgesellschaft ins Glücksdelirium abgleiten lässt.
Die New Yorker Frick Collection, die Werke von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert zeigt, will in der Coronavirus-Pandemie erst Anfang 2021 wieder öffnen. Das soll dann vorübergehend in einem neuen Gebäude geschehen.
Der schwedische Freizeitpark zu Ehren der Geschichten von Kinderbuchautorin Astrid Lindgren geht gegen Corona-Bestimmungen der Polizei vor.
Die 75. Bregenzer Festspiele hätten am Mittwoch eröffnet werden sollen. Die als Ersatz für die coronabedingte Absage ins Leben gerufenen Festtage im Festspielhaus kommen beim Publikum offenbar gut an. Rund ein Drittel der knapp 6000 Tickets sind bereits verkauft.
Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister hat nach dem zerstörerischen Brand in der Kathedrale von Nantes Unterstützung versprochen. Der Staat werde die Restaurierung übernehmen, sagte Bruno Le Maire am Montag im Fernsehsender BFMTV.
Das Basler Rappaz-Museum zeigt über 30 Künstler und Künstlerinnen, die sich dem Konkret-Konstruktiven verschrieben haben –und vermittelt neue Einblicke in eine zu unrecht als spröd verrufene Kunstform.
Die Welschschweizer Regisseurin Julia Bünter hat in Kairo drei Paare auf dem Weg vom Elternhaus in die Ehe gefilmt. «Fiancées» läuft am 23. Juli in den Deutschschweizer Kinos.
Der spanische Schriftsteller Juan Marsé ist tot. Der Katalane sei am späten Samstagabend im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in Barcelona gestorben, teilte die Agentin des Autors, Carmen Balcells, am Sonntag in der katalanischen Hauptstadt mit.
Die Schweizer Illustratorin Albertine wird nächstes Jahr nach Moskau reisen, um den Hans Christian Andersen-Preis 2020 entgegen zu nehmen. Bis dahin wird sie zeichnen, an Kurzfilmen arbeiten und ausstellen. Ein Gespräch.
Die Panoramabilder im Basler Bahnhof SBB sind bald 100 Jahre alt. Ihre Botschaft ist aber gerade in diesem Sommer aktuell.
Wer dieser Tage das Klassikfestival in Ernen besucht, könnte ob der Idylle die Coronasorgen glatt vergessen. Die Leute strömen in die Konzerte. Der Vorverkauf beim grossen Lucerne Festival startet hingegen zögerlich. Ein Trend?
Markus war der Autor des ältesten Evangeliums. Ein deutscher Theologe führt mit ihm ein Zwiegespräch über die Jahrhunderte: Wer war Jesus? Ein Buch gibt nun Aufschluss.
Die Schweizer Autorin Zora del Buono wird seit Jahren unterschätzt. Auch, weil die Schweiz so selten in ihren Büchern vorkommt. Nach ihrem neuen Familienroman sollte man sie unbedingt ernst nehmen. Eine Begegnung in Zürich.
Vor einem Vierteljahrhundert begann mit der Einführung von MP3 eine Musikrevolution. Sie hat die Musikindustrie durchgeschüttelt. Und hat unser Hörverhalten nachhaltig verändert.
Der Schauspieler Tobias Moretti spielt den "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen in diesem Jahr zum letzten Mal.