Der Schauspieler Tobias Moretti spielt den "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen in diesem Jahr zum letzten Mal.
Die italienische Hauptstadt ehrt den verstorbenen Filmmusik-Schöpfer Ennio Morricone auf mehrfache Weise: Am Freitag dirigierte sein Sohn Andrea Morricone Musiker des Orchesters der nationalen Akademie Santa Cecilia bei einem Sonderkonzert im römischen Rathaus.
Die Premiere von «Faust» am Goetheanum in Dornach war ein voller Erfolg. Neu dauert das Stück statt 17 nur noch rund neun Stunden.
Sieben Bronzeskulpturen des Schweizer Künstlers Martin Disler sind diesen Sommer im Park des Kirchner Museums in Davos zu sehen. Die ausgestellten Arbeiten sind Teil der Werkgruppe "Häutung und Tanz", die aus insgesamt 66 Skulpturen besteht.
Die Angst vor dem Virus, Kinder, für die Hände desinfizieren plötzlich normal ist und Masken, die uns das Lächeln nehmen. Das Virus hat unser Leben auf den Kopf gestellt und wird auch die Literatur für Jahrzehnte prägen.
Andreas Pritzker war Atomphysiker am Paul Scherrer Institut. Der 74-jährige Aargauer liest James Joyce im englischen Original und hat bereits zehn Erzählbände im Self-Publishingverlag Book on Demand publiziert. Sein neuester Krimi «Stromnetz» spielt in der Coronakrise.
Das Basler Ehepaar Ruth und Peter Herzog gehört zu den bedeutendsten Fotosammlern weltweit. Teile ihrer atemberaubenden Sammlung sind nun im Neubau des Kunstmuseum Basel zu sehen. Manche Exponate wurde noch nie in einem Museum gezeigt.
Beim Online-Videodienst Netflix lässt der coronabedingte Kundenansturm nach. Im zweiten Quartal kamen unterm Strich 10,1 Millionen Bezahlabos dazu, wie der Streaming-Marktführer am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.
Die Basler Musiker Heinz Holliger und Felix Renggli erkunden auf einer neuen CD das kammermusikalische Werk von Xavier Dayer.
"The Incredible World of Photography. Sammlung Ruth und Peter Herzog" - so heisst eine Foto-Ausstellung im Kunstmuseum Basel, die das Leben im Industriezeitalter zeigt und dazu einlädt, in die Geschichte der Fotografie einzutauchen.
Wie gestaltet man ein klassisches Musikfestival zur Krisenzeit? Vor dieser Frage stand die britische BBC ausgerechnet im 125. Jubiläumsjahr ihrer beliebten Promenadenkonzerte (Proms). Die Lösung: Virtuelle Orchester, Plünderung der Archive und Flexibilität bis zur letzten Minute. Die "Fantasie-Proms", wie sie deshalb getauft wurden, starten an diesem Freitag (17.7.) Allerdings ohne die "Prommers", die jährlich mit Stehkarten Klassik zum Spottpreis geniessen, noch sonstigem Publikum. Die Samtsessel im Rondell der Royal Albert Hall bleiben leer. Und auch bei der "Last Night" muss vor dem Fernseher zu Hause mitgesungen werden.
In ihrem neuen Roman "Die Marschallin" erzählt Zora del Buono von ihrer Grossmutter. Auch diese hiess Zora; sie hielt ihren Clan unerbittlich zusammen - wie andere Matriachinnen in der Schweizer Literatur.
In «Greyhound» kämpft Tom Hanks als Kapitän eines Zerstörers gegen deutsche U-Boote im Atlantikkrieg. Den Film gibt es nur im Streaming. Und er taugt vor allem als Ergänzung einer Serie.
In Kent Harufs Romanen spiegelt sich das menschliche Drama in aller Vielfalt in der Kleinstadt Holt. In «Kostbare Tage» geht es um Abschied. Er selbst starb 2014.
Viele Wochen hatte das Management der Salzburger Festspiele gezögert. Eine Absage ausgerechnet der diesjährigen Jubiläumsaison wäre eine Katastrophe gewesen. Dann kam Ende Mai die erlösende Nachricht: Das bedeutendste Musik- und Theaterfestival der Welt, das dieses Jahr sein hundertjähriges Bestehen feiert, wird trotz Corona-Pandemie über die Bühne gehen, wenn auch verkürzt und modifiziert.
Die Basler Singer/Songwriterin Bettina Schelker spricht über ihre Liebe zu ihrem Hauptintsrument.
Der neuste Playstation-4-Titel lässt euch in die Haut eines Samurais schlüpfen.
Die Amerika-Schweizerin Erika Stucky ist eine einzigartige Künstlerin. Sie hat den Grand Prix Schweiz gewonnen.
Erika Stucky ist Sängerin, Musikerin und Performerin. Seit mehreren Jahrzehnten prägt sie die neue Volksmusik der Schweiz und den europäischen Jazz. Dafür ehrt sie das Bundesamt für Kultur (BAK) mit dem Grand Prix Musik 2020.
Trauer um Grant Imahara: Der US-amerikanische Schauspieler und Modellbauer ist im Alter von 49 Jahren an den Folgen eines Aneurysmas gestorben, wie mehrere Medien übereinstimmend berichten.