Als er letztes Mal umzog, hat unser Autor seine CD-Sammlung entsorgt. Diesmal wären die Bücher dran.
Alle sehnen sich nach ihr. Aber gerade jetzt, in der Ferienzeit, fragt sich, was wir auf ihr eigentlich suchen – auf der einsamen Insel.
Maler Arnold Böcklin (1827–1901) war jedes Mittel recht, um seine Kunst theatralisch zu überhöhen.
In seiner Kolumne erklärt Schriftsteller Pedro Lenz diese Woche, warum ein Satz nicht besser wird, nur weil man ihn in angesagtes Englisch übersetzt.
Piotr Beczala gehört zu den besten drei Tenören der Welt. Gelassen durchlebte er die Zeit des Lockdowns. Nächste Woche singt er zwei Mal im Opernhaus Zürich eine Gala. Und irgendwann wohl Verdis «Otello», den «Mohren von Venedig».
Der deutsche Regisseur Burhan Qurbani hat Alfred Döblins Grossstadt-Klassiker «Berlin Alexanderplatz» neu verfilmt und in die Gegenwart gehievt. Die Story basiert auf einem Roman aus den 20er-Jahren.
Schauplatz für Exotik-Kitsch und Psycho-Grusel: Inseln werden in Songs und Filmen ohne Grautöne abgebildet.
Die Kuratoren zeigen etappenweise die Werke von 42 Schweizer Künstlern. Dabei zeigt sich eine überraschend grosse Vielfalt.
US-Sängerin Kacey Musgraves (31) und ihr Mann, Sänger-Songwriter Ruston Kelly (31), gehen nach zweieinhalbjähriger Ehe getrennte Wege.
Die coronabedingte Begrenzung der Sitzplätze bei den Salzburger Festspielen führt zu einer Premiere.
"Schall und Rauch. Die wilden Zwanziger" heisst eine Ausstellung im Kunsthaus Zürich, die heute (Freitag) beginnt. Sie widmet sich einem der experimentierfreudigsten Kapitel der Kunstgeschichte.
Vom hochgeschlossenen Badekostüm aus Wolle zum superknappen Zweiteiler - das BikiniArtMuseum in Bad Rappenau bei Heilbronn (Baden-Württemberg) widmet sich in Deutschland der Geschichte der Bademode.
Vom hochgeschlossenen Badekostüm aus Wolle zum superknappen Zweiteiler - das BikiniArtMuseum in Bad Rappenau bei Heilbronn (Baden-Württemberg) widmet sich in Deutschland der Geschichte der Bademode.
Die Statue der Kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen ist wieder einmal Opfer von Vandalismus geworden. Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag den Stein, auf dem die Skulptur sitzt, mit dem Schriftzug "Racist Fish" beschmiert. Das berichtete die Zeitung "Extra Bladet", die die Polizei auf den Vorfall aufmerksam machte.
Der Basler Comiczeichner über seinen treuen Begleiter, den er mit elf Jahren in der Wolfsschlucht ausgebuddelt hat.
Es ist bereits das vierte Album, das der portugiesische Sänger Salvador Sobral seit 2017 herausbringt. Es grenzt an ein Wunder, das er nach wie vor so gut singen kann. Denn kurz nach dem ESC-Sieg musste er sich einer Herztransplantation unterziehen.
Anaïs Emery ist Mitbegründerin des Genre-Filmfestivals NIFFF in Neuenburg. Die 20. Ausgabe findet online statt – und ist Emerys letzte. Welche Veränderungen sieht sie auf die Festivals zukommen?
In der Ausstellung «Schall und Rauch. Die wilden Zwanziger» gibt das Kunsthaus Zürich Einblicke in die Malerei, Fotografie, Film und Plastik der verschiedenen Stilrichtungen der 1920er-Jahre. Die Auseinandersetzung mit diesem Jahrzehnt sei heute aktueller denn je.
Allen Bemühungen zum Trotz sind für die aufgrund der Coronakrise abgesagten "Miraculous 2020 Tour"-Shows von Carlos Santana keine Ersatzdaten gefunden worden. Betroffen ist auch das Konzert im Zürcher Hallenstadion, das am 15. März hätte stattfinden sollen.
Der italienische Dirigent Riccardo Muti will bei zwei Friedenskonzerten eine musikalische Brücke ins vom Krieg zerstörte Syrien bauen.