Schlagzeilen |
Samstag, 27. Juni 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Designer des weltberühmten "I love New York"-Logos ist tot: Milton Glaser sei am Freitag (Ortszeit) an seinem 91. Geburtstag in Manhattan gestorben, berichtete die "New York Times" unter Berufung auf seine Frau Shirley.

Nach dem Fund einer im Bataclan-Club in Paris gestohlenen Tür mit einem Banksy zugeschriebenen Bild haben Ermittler sechs Verdächtige in Frankreich festgenommen.

Mena Kost schickt den beliebten DInosaurier in ihrem neuen Bilderbuch auf einen Spaziergang in die Stadt.

Kunstwerke sind Augenfreude, Seelenwärmer, Hirnanreger. Um ihre volle Wirkung entfalten zu können, muss man allerdings einiges beachten. Gut platziert und richtig montiert müssen Kunstwerke sein. Die nötigen Tipps und Tricks.

Diese Woche erklärt der Berner Musiker Baze, warum er Bücher lieber an den Strassenrand stellt als ins Regal und warum es sich manchmal lohnt, gewisse Bücher mehrmals zu lesen.

Sehr haben wir sie vermisst, nun lebt die Kultur wieder auf, auch im gemarterten Italien. Nicht nur am Ravenna Festival wird endlich wieder musiziert. Wie fühlt sich das an? Ein Bericht.

Laura van den Berg belebt mit «Das dritte ­Hotel» das Genre des magischen Realismus neu. Der Roman der US-Autorin wird von der Fachpresse gefeiert. Sogar Hitchcock hätte an ihrem zweiten Werk seine Freude gehabt.

Kunst ohne Freiheit ist undenkbar. Eine Plattitüde, beim Film jedoch ein dringendes Postulat. Die Beamten haben jedoch Wissenslücken und sind beratungsresisten. Ein Gastkommentar zu den Gepflogenheiten des Bundesamtes für Kultur.

Unsere Autorin Simone Meier hat den Weltstar getroffen – mitten in Zürich. In ihrer aktuellen Kolumne schildert sie, wie sie versuchte, den Moment für den Maestro so erträglich zu machen wie möglich.

Locarno ist abgesagt, Neuenburg und Nyon ebenfalls, einzig das Zurich Film Festival soll stattfinden. Doch es hat ein Sponsoring-Problem.

Margot Robbie statt Johnny Depp: Die "Birds of Prey"-Darstellerin soll in einem weiblichen Piratenfilm im Stil von "Fluch der Karibik" den Ton angeben, wie die US-Branchenblätter "Variety" und "Hollywood Reporter" am Freitag (Ortszeit) berichteten.

Trotz der immer noch aktiven Coronapandemie findet das 12. Gässli Film Festival vom 24. bis 30. August 2020 statt. Zu dieser kleinen Sensation gibt es auch noch gleich zwei Ehrengäste.

Denkmälern geht es an den Kragen, doch nicht nur denen aus Stein. In der Debatte über Rassismus und Kolonialismus werden längst auch Symbole, Logos und alte Witze infrage gestellt. Bands ändern ihre Namen, Klassiker aus Film und Comedy kommen wegen ihrer Klischees auf den Prüfstand.

Ein riesiges Gemälde des französisch-schweizerischen Landschaftskünstlers Saype schmückt während mehreren Wochen den Park des Völkerbundpalasts in Genf. Das von der Schweiz gestiftete Werk ist am Freitag anlässlich des 75. Jahrestags der Uno-Charta enthüllt worden.

Lucerne Festival im Sommer findet doch statt: Unter dem Motto «Life is Live» entwickelte sich das von Intendant Michael Haefliger angekündigte Mini-Ersatzfestival zu einer hochkarätigen langen Woche aus – mitsamt Festivalorchester, Megastars und Schweizer Akzenten.

Der Schuldspruch gegen den russischen Starregisseur Kirill Serebrennikow hat in Russland und darüber hinaus breites Entsetzen ausgelöst.

Mit 1,4 Millionen Franken fördert der Nationalfonds (SNF) eine Studie über die Rolle der Kultur in der Umweltkrise - eine selten hohe Summe für Kulturwissenschaft. Drei Institute der Uni Bern wollen Anfang 2021 mit der vierjährigen Arbeit daran beginnen.

Ein russisches Gericht hat Regisseur Kirill Serebrennikow schuldig gesprochen. Das Strafmass war zunächst unklar. Der 50-Jährige wurde in einem umstrittenen Verfahren wegen Veruntreuung von Fördergeldern verurteilt, teilte die Agentur Interfax am Freitag mit.

Wegen des Virus rutschte mehr Schweizer Musik in die Playlists von Schweizer Radios. Bleibt das auch nach der Krise so?

Der Schweizer Schriftsteller Christoph Keller wird mit dem Alemannischen Literaturpreis 2020 ausgezeichnet. Der Rückkehrer aus den USA sieht dies als seine bisher grösste Auszeichnung.