Schlagzeilen |
Montag, 22. Juni 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Aargauer Kuratorium streicht der Tanzcompagnie Flamencos en route ab 2021 die Betriebsbeiträge. So sei professionelle Arbeit nicht möglich, sagt Gründerin und Leiterin Brigitta Luisa Merki. Nun ist 2020 Schluss.

Das Zürcher Kino- und Literaturhaus Kosmos hat einen neuen Verwaltungsrat. Mit 51,8 Prozent wurden am Montag von den Aktionären fünf Frauen gewählt. Damit setzte sich die Gruppe um Kabarettist und Verleger Patrick Frey und Filmemacher Samir knapp durch.

Benedikt von Peter und sein Team legen einen vielversprechenden Spielplan vor und setzen in der Organisation neue Zeichen.

Der russische Starregisseur Kirill Serebrennikow soll nach dem Willen der Staatsanwaltschaft in Moskau in seinem umstrittenen Strafverfahren sechs Jahre ins Gefängnis.

Nach sieben Jahren wird der Playstation-Hit «Last of Us» fortgesetzt - die Erwartungen sind gross.

Der Ex-Sicherheitsberater der USA, John Bolton, hofft auf eine Abwahl von US-Präsident Donald Trump im November. Trump solle als Präsident mit nur einer Amtszeit in die Geschichte eingehen, der das Land in eine Abwärtsspirale gestürzt hat.

Die Geschichte des Rassismus in den USA ist lang und voller Schrecken. Der bewegende Bericht der Schriftstellerin Zora Neale Hurston über ihre Begegnungen mit dem letzten amerikanischen Sklaven aus dem Jahr 1927 vermisst diese Geschichte noch einmal neu.

Der Basler Kunstraum DOCK verhilft nun auch privaten Kunstliebhabern zu Leihgaben, die für ein halbes Jahr gemietet werden können.

Helga Schubert: Vom Aufstehen

Die 80jährige deutsche Autorin Helga Schubert gewinnt den diesjährigen Bachmannpreis mit dem erstaunlich versöhnlichen Erinnerungstext auf ein dramatisches, karges Frauenleben in der DDR. Die drei Schweizer gehen leer aus.

Bei der 44. Austragung des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt sorgte die Schweiz nur in der Jury für Spektakel. Den Hauptpreis gewann die 80-jährige deutsche Autorin Helga Schubert.

Der Satiriker Viktor Giacobbo wurde mit seinen verschiedenen Kunstfiguren berühmt. Einige davon würde er heute jedoch nicht mehr spielen.

Sie ist ein Pop-Weltstar, glamourös, steinreich - und schon seit langem hoch engagiert für Schwarze in den USA. Jetzt hat sich Grammy-Seriensiegerin Beyoncé in der Debatte über Rassismus und Polizeigewalt erneut deutlich zu Wort gemeldet.

Für 5000 Dollar hatte Nirvana-Frontman Kurt Cobain 1993 eine gebrauchte Gitarre gekauft, die später durch seinen "Unplugged"-Auftritt berühmt wurde. Nun hat die legendäre Martin D-18E Akustik-Elektrogitarre einen Auktions-Weltrekord aufgestellt.

Dieses Wochenende wäre ART Basel, die Stadt bevölkert von der internationalen Kunst-Schickeria, der Party-Level auf Jahreshöchststand. Aber auch ohne Spektakel, trotz Ausfall der Messe, hat die Stadt viel Kunst zu bieten. Ein Streifzug durch ihre Galerien.

Das Vorstadttheater wird voraussichtlich 2023 aus der At. Alban-Vorstadt in das Gemeindehaus Oekolampad wechseln.

In der Rassismus-Debatte wird immer wieder mehr Einfühlungsvermögen und Zuhören gefordert. Beim Lesen kann man beides gleichzeitig lernen. Der Literaturredaktor sagt warum und empfiehlt zehn Bücher von Schweizer Autorinnen und Autoren.

Unser Autor Max Rüdlinger schloss letztens eine Bildungslücke und las «Die Buddenbrooks» von Thomas Mann. Das Buch überzeugt allerdings nicht auf allen 759 Seiten.

Diese Woche erklärt Jürg Halter, warum er gerne Bücher auf dem Fenstersims kompostiert. Der Schriftsteller fragt sich ausserdem, ob er eine Romanfigur ist.

Der Berner Sprachkünstlerund Kabarettist Bänz Friedli erklärt, wie ihn der Lockdown verändert hat, was es mit dem Schwalbenkönige auf sich hat und warum er Frauenfussball besser findet.