Schlagzeilen |
Freitag, 19. Juni 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Darsteller des Bilbo Beutlin aus der Fantasy-Trilogie "Herr der Ringe", Ian Holm, ist gestorben. Das berichtete die britische Nachrichtenagentur PA am Freitag unter Berufung auf seinen Agenten. Er wurde 88 Jahre alt.

Am Theater in Chur herrscht Aufbruchstimmung in mehrfacher Hinsicht. Das Schauspielhaus ist zurück nach längerer Abwesenheit wegen der Corona-Pandemie. Und es startet nach zehn Jahren unter neuer Führung.

Das wichtigste Entscheidungsgremium der Bayreuther Festspiele hat einen neuen Chef: Der frühere bayerische Finanzminister Georg Freiherr von Waldenfels wurde zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates gewählt.

Der wohl erfolgreichste spanische Schriftsteller der Gegenwart, Carlos Ruiz Zafón ("Der Schatten des Windes"), ist im Alter von 55 Jahren in Los Angeles gestorben. Er sei an Krebs erkrankt gewesen, meldete die Nachrichtenagentur Europapress unter Berufung auf seinen Verlag Planeta am Freitag.

«Rough And Rowdy Ways» ist das 39. Album von Bob Dylan. Es ist so grandios, als wär’s sein letztes.

Rassismus und Gewalt machen ihn wütend, aber im neuen Album «Bigger Love» setzt Soul-Sänger John auf die Kraft und Macht der Liebe. Sie könne für Gerechtigkeit sorgen.

Leonardo da Vinci hat laut einer Schweizer Studie eine überdurchschnittliche Sehfähigkeit besessen, mit der er selbst den Flügelschlag von Libellen beobachten konnte.

Mit Flexibilität und professioneller Hingabe hat sich das Sinfonieorchester Basel zum Saisonabschluss aus dem Lockdown befreit: Die auf 12 Musikerinnen und Musiker eingedampfte Bruckner-Sinfonie begeisterte das Publikum.

Die britische Schlagersängerin Vera Lynn ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Das teilte ihre Familie am Donnerstag der britischen Nachrichtenagentur PA zufolge mit. Lynn galt im Zweiten Weltkrieg als Sweetheart der britischen Soldaten. Sie starb laut der Mitteilung am Donnerstag im Kreis ihrer Familie.

Es war wohl das erste Sommermärchen des wiedervereinten Deutschland, noch weit vor der Fussball-WM elf Jahre später. Mit viel silbrig schimmerndem Stoff und dicken blauen Bändern verschaffte das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude 1995 dem gerade aus dem Teilungsschlaf erwachenden Berlin und fünf Millionen Besuchern zwei traumhafte Wochen.

Die Stadt Zürich hat sich nicht dazu verpflichtet, für das Centre Le Corbusier eine öffentlich-rechtliche Stiftung zu schaffen. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht. Es hat eine Beschwerde von Heidi Weber, der Erschafferin des Pavillons, abgewiesen.

Ausgerechnet zum 50. Geburtstag fällt die Art Basel aus. 93 000 Leute wie 2019 dürfen sich nicht drängeln. Die Onlineausgabe ist ein trockener Ersatz – nicht nur, weil das Cüpli fehlt.

Speziell ist das diesjährige Wettlesen um den Bachmann-Preis, weil die Veranstaltung digital durchgeführt wird. Aus der Schweiz treten zwei Autorinnen und ein Autor an.

Herzog & de Meuron haben erstmals Einblick in das fertig restaurierte und erweiterte Stadtcasino gewährt.

Der Innerschweizer Autor Carlo von Ah erzählt in seinem Buch packend von der deutschen Kapitulation in Italien.

Bundesrat Alain Berset hat erstmals nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie wieder einen kulturellen Anlass besucht. Er nahm am Mittwochabend an der Filmvorführung des Gewinners des Internationalen Filmfestivals von Freiburg (FIFF) teil.

Neue Abenteuer führen die Kinderbuch-Figur Globi ins Berner Oberland. Auf der Engstligenalp oberhalb von Adelboden erlebt Globi, was es heisst Senn zu sein, wie Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg am Mittwoch mitteilte.

Die Verwaltungsgesellschaft Swissperform konnte 2019 die Erträge für Schweizer Kulturschaffende leicht steigern. Aufgrund des schwierigen Umfelds sei dies erfreulich.

Die deutsche Regierung hat am Mittwoch das bereits angekündigte Hilfspaket für die Kulturszene in Höhe von einer Milliarde Euro verabschiedet.

In Lettland hat die Regierung den Bau einer neuen Konzerthalle beschlossen. Der akustische Saal in der Hauptstadt Riga soll am Standort des früheren Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetrepublik Lettland entstehen.