Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Mai 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rote Farben sind warm, runde Linien weiblich, gedeckte Töne traurig. Oder? In der Kunstbetrachtung haben sich intuitive Annahmen über die Wirkung ästhetischer Elemente als Allgemeinplätze durchgesetzt. Eine Studie zeigt aber, dass das fast jeder etwas anders sieht.

Spazierstöcke, die sich als Flöte nutzen oder aus denen sich medizinische Instrumente ziehen lassen: Das nach der Zwangspause wiedereröffnete Spielzeug Welten Museum Basel entführt mit einer Sonderausstellung in die "unglaubliche Welt der Systemstöcke".

Seit gestern sind die Museen wieder offen. Einen Ansturm aufs Aargauer Kunsthaus gab es nicht. Wer aber kam, war glücklich.

Sophie Hunger hat am Mittwochmorgen ihre neue Single "Everything Is Good" veröffentlicht. Im gleichen Atemzug kündigte sie ihr siebtes Studioalbum "Halluzinationen" an. Es soll im Sommer erscheinen.

Das Circus Festival Young Stage Basel wird erst im Mai 2021 stattfinden. Nachdem die Veranstalter den Termin des Artisten-Nachwuchsfestivals bereits vom diesjährigen Mai auf September verschoben hatten, verkündeten sie am Mittwoch nun eine erneute Verschiebung.

Zu den archäologischen Ausgrabungen unter dem Musiksaal des Stadtcasinos ist ein reich illustrierter Bildband erschienen.

Zwei Jahre hat die Brugger Band Ellas an ihrem Debütalbum gearbeitet. Jetzt hätte es erscheinen sollen – eigentlich.

Der US-Autor Nana Kwame Adjei-Brenyah hat die amerikanische Gegenwart weitergedacht – und beschreibt sie in furiosen Erzählungen. Warum der Ausruf «Alles übertrieben!» in diesem Erzählband nicht gilt.

Das Kammerorchester Basel macht sich bereit für die Nach-Corona-Zeit und beglückt Basel mit Strassenkonzerten.

Der Lockdown wegen des Coronavirus trifft die Künstler hart. Immerhin: Die Krise setzte grosse Kreativität frei. Wie, das lässt sich nun auf SRF in 33 Kurzfilmen sehen.

Seit Dienstag sind auch die Basler Staatsmuseen wieder in Betrieb. Ein Blick auf die Kunst in Zeiten der Sicherheitsmassnahmen.

Pferdeäpfel, Kuhfladen, Vogeldreck: Eine Ausstellung in der Maison de la nature in Montorge im Kanton Wallis widmet sich den Hinterlassenschaften der Tiere.

Alle Vokalwerke von Johann Sebastian Bach (1685-1750) aufführen: Dieses Ziel verfolgt die J.S. Bach-Stiftung St. Gallen seit 2006 mit einer auf 22 Jahre angelegten Konzertreihe. Bis Ende 2020 pausiert das Projekt unfreiwillig.

Die Coronakrise verschaffe dem Geiger Sebastian Bohren willkommene Zeit. Für die Stretta Concerts 20/21 plant er mit grossen Namen.

Die Bernerin Steff La Cheffe hat ihre eigene musikalische Sprache gefunden. Das beweist sie mit «PS:» nun erneut.

Nach der unfreiwilligen Pause wegen der Corona-Pandemie öffnet das Bündner Kunstmuseum in Chur am (morgigen) Dienstag wieder die Tore. Neu zu sehen sind Arbeiten von zwei Frauen, einer Bündnerin und einer Italienerin.

Zeitgenössische Kunst reflektiert unsere Warenwelt und wird gleichzeitig selbst zur Konsum-Ikone. Eine kurze Geschichte, wie die Kunst in den Supermarkt kam.

Keine Kunstform ist eingängiger als die Musik. Doch zu hören bekommen wir meist nur, was sich auch auszahlt.

Heute öffnen nach langem Lockdown die Museen, Bibliotheken und ­Läden wieder. Zu diesem Anlass wirft die Kulturredaktion einen Blick darauf, was das Shopping mit Kunst zu tun hat. Und wo sich Einkaufsparadies und Konsumhölle treffen.

Die «Baselbieter Heimatblätter» widmen sich dem Werk Johann Heinrich Hebels. Dabei kommen auch antisemitische Ausrutscher zu Tage.