Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Mai 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Florian Schneider-Esleben entwarf ab 1970 den elektronischen Sound der deutschen Band Kraftwerk. Nun ist er, 73-jährig, gestorben.

Edna O’Brien hat sich zum Ende ihres Lebens hin noch einmal tief hineinbegeben ins Thema der Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Sie erzählt die Geschichte der Mädchen, die 2014 von Boko-Haram-Terroristen aus ihrer Schule entführt worden waren.

Das hat das Unternehmen Sony am Mittwoch in Berlin unter Berufung auf Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter mitgeteilt. Schneider-Esleben sei nach einer Krebserkrankung gestorben. Er wurde 73 Jahre alt.

Trotz des Abbruchs der regulären Saison wegen der Corona-Krise hofft das Theater St. Gallen weiter auf die Rettung der Festspiele. Bleiben die Grenzen geschlossen, droht aber die vollständige Absage und ein finanzielles Loch.

Die Romane des Bündner Autors Arno Camenisch fügen sich immer mehr zu einem grossen Gesellschaftsbild zusammen: In «Goldene Jahre» erzählen nun zwei Kioskfrauen - mit einem überraschenden Ton. Denn statt mürrische Eigenbrötler reden gutmütige, fröhliche, zufriedene Damen.

Beinahe einstimmig haben die Mitglieder der Trägervereine des Theater Tuchlaube, der Theatergemeinde Aarau, des Gönnervereins des Fabrikpalastes sowie von FARA Freunde Alte Reithalle Aarau und ARTA Alte Reithalle Tuchlaube Aarau der Fusion mit der neuen Trägerschaft ARTA zugestimmt

Die "Twilight"-Autorin Stephenie Meyer (46) hat ein neues Buch angekündigt. "Midnight Sun" (auf Deutsch etwa: Mitternachtssonne) werde am 4. August erscheinen, teilte Meyer am Dienstag auf ihrer Webseite mit.

Der englische Autor Graham Swift erzählt eine federleichte Geschichte aus den späten Fünfzigerjahren.

Musik, in einer neuen Dimension.

Die Illustratorin Albertine Zullo Gros wird mit dem diesjährigen Hans Christian Andersen-Preis ausgezeichnet. Der Preis gilt als Nobelpreis der Kinder- und Jugendliteratur und wird Albertine für ihr Gesamtwerk verliehen.

Das Festival «Im Fluss» ist in den September verschoben worden, Goya kommt mit Verspätung und andere Kulturevents bleiben weiter ungewiss.

Die Helmut Förnbacher Theater Company leidet wie alle Schauspielbühnen unter der Pandemie. Jetzt schickt der Direktor zwei Killer los.

Jazz war nicht nur die Musik des Kriegssiegers. In der Schweiz bot sie eine multikulturelle Vision, eine Zusammengehörigkeit über die Sprachgrenzen hinweg.

Das Auktionshaus Sotheby's beabsichtigt, seine traditionellen Frühjahrsauktionen Ende Juni leicht verspätet in New York stattfinden zu lassen. Dies gelte, falls es die Beschränkungen der Coronavirus-Krise zuliessen, teilte das Auktionshaus am Freitag (Ortszeit) mit.

Jetzt, mehr als vier Jahrzehnte nach der Premiere des Musicals, wurden die Aufnahmen wieder ausgegraben und sind als CD erhältlich.

Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller schildern in dieser Rubrik ihre Sicht auf die Coronakrise. Diese Woche teilt Anna Stern die Gedanken einer von ihr erdachten Protagonistin.

Wir wollten von Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftstellern wissen, was sie in der derzeitigen Coronakrise lesen. Ihre Tipps sind so vielfältig wie die Schweizer Literaturszene.

In ihrer Kolumne «Glamour, mon amour» schreibt unsere Autorin Simone Meier diese Woche über ihren Bienenwachs, der mit zehn Tagen Verspätung doch noch bei ihr eintraf.

Urs Wehrli nervt sich über Künstler, die sich in der Isolation selbst inszenieren. Lieber wartet er auf den nächsten Auftritt.

Die Mundartkolumne von Niklaus Bigler diesmal zu den über 60 verschiedenen Bezeichnungen für die Löwenzahnpflanze, die man im Dialekt auch heute noch verwendet.