Musik, in einer neuen Dimension.
Die Illustratorin Albertine Zullo Gros wird mit dem diesjährigen Hans Christian Andersen-Preis ausgezeichnet. Der Preis gilt als Nobelpreis der Kinder- und Jugendliteratur und wird Albertine für ihr Gesamtwerk verliehen.
Das Festival «Im Fluss» ist in den September verschoben worden, Goya kommt mit Verspätung und andere Kulturevents bleiben weiter ungewiss.
Die Helmut Förnbacher Theater Company leidet wie alle Schauspielbühnen unter der Pandemie. Jetzt schickt der Direktor zwei Killer los.
Jazz war nicht nur die Musik des Kriegssiegers. In der Schweiz bot sie eine multikulturelle Vision, eine Zusammengehörigkeit über die Sprachgrenzen hinweg.
Das Auktionshaus Sotheby's beabsichtigt, seine traditionellen Frühjahrsauktionen Ende Juni leicht verspätet in New York stattfinden zu lassen. Dies gelte, falls es die Beschränkungen der Coronavirus-Krise zuliessen, teilte das Auktionshaus am Freitag (Ortszeit) mit.
Jetzt, mehr als vier Jahrzehnte nach der Premiere des Musicals, wurden die Aufnahmen wieder ausgegraben und sind als CD erhältlich.
Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller schildern in dieser Rubrik ihre Sicht auf die Coronakrise. Diese Woche teilt Anna Stern die Gedanken einer von ihr erdachten Protagonistin.
Wir wollten von Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftstellern wissen, was sie in der derzeitigen Coronakrise lesen. Ihre Tipps sind so vielfältig wie die Schweizer Literaturszene.
In ihrer Kolumne «Glamour, mon amour» schreibt unsere Autorin Simone Meier diese Woche über ihren Bienenwachs, der mit zehn Tagen Verspätung doch noch bei ihr eintraf.
Urs Wehrli nervt sich über Künstler, die sich in der Isolation selbst inszenieren. Lieber wartet er auf den nächsten Auftritt.
Die Mundartkolumne von Niklaus Bigler diesmal zu den über 60 verschiedenen Bezeichnungen für die Löwenzahnpflanze, die man im Dialekt auch heute noch verwendet.
Vom 22. bis zum 24. Mai finden die 42. Solothurner Literaturtage statt. Allerdings nur online. Die eingeladenen Autoren haben eigene Inhalte geschaffen, um ihre Neuerscheinungen zu präsentieren.
Der Nigerianische Schlagzeuger Tony Allen ist am Donnerstag im Alter von 79 Jahren aus noch unbekannten Gründen verstorben. Für Brian Eno war der Schöpfer des Afrobeat der «grösste Schlagzeuger aller Zeiten».
Das schweizweite Performance-Festival Act findet online statt. Das Resultat ist interessant, aber flach wie ein Bildschirm.
Die Schlagzeuger-Legende Tony Allen ist tot. Der nigerianische Musiker, Mitbegründer des Afrobeat, sei am Donnerstag mit 79 Jahren in Paris gestorben, sagte sein Manager Eric Trosset der Nachrichtenagentur AFP.
Schweren Herzens hat das OK das Bluesfestival 2020 abgesagt. Die nächste reguläre Ausgabe des Festivals findet zwar erst 2021 statt, ganz verzichten müssen Musikfans aber auch dieses Jahr nicht.
In der Fondation Beyeler kehrt am 11. Mai der Alltag nach dem Lockdown ein. Das Kunsthaus wird mit der Edward-Hopper-Ausstellung sowie der Sammlungspräsentation "Stilles Sehen - Bilder der Ruhe" den täglichen Betrieb aufnehmen.
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai zeigt der Berner Künstler Simon Berger seine Glasarbeit in Genf unter freiem Himmel: Porträts menschlicher Gesichter aus zersplittertem Glas.
Die deutsche Wissenschaftsjournalisten Mai Thi Nguyen-Kim erhält den Heinz Oberhummer Award für Wissenschaftskommunikation 2020. Sie ist Moderatorin des WDR-Magazins "Quarks" und vermittelt leicht verständlich wissenschaftliche Themen auf YouTube - auch über Covid-19.