Schlagzeilen |
Montag, 20. April 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Autorinnen und Sprachkünstler lesen in der Isolation aus ihren Werken. Diesmal liest Judith Keller aus ihrem Debüt «Die Fragwürdigen».

Die Konzerte des Luzerner Sinfonieorchesters vom Mai werden abgesagt - ausser die beiden Sinfoniekonzerte mit Herbert Grönemeyer als Gastdirigent. Sie wurden auf November 2021 verschoben.

Sommerfestivals sind in diesem Jahr kaum denkbar. Der Bundesrat hat mit seinem Nicht-Entscheid die Situation noch verschärft.

Schweizer Autorinnen und Sprachkünstler lesen in der Isolation aus ihren Werken. Diesmal: der Beziehungsfragebogen zu Thomas Meyers Buch «Trennt euch!» – vom Autor höchstpersönlich angeleitet.

Der Nidwaldner Peter Zimmermann begeistert mit einem berührenden Romanerstling, der sich weitgehend in der Innerschweiz abspielt.

Diese Woche sollte eigentlich Sibylle Berg ihre Sicht auf die Coronakrise darlegen. Doch die Autorin schickt lieber ein Langgedicht aus einem ihrer Theaterstücke.

Nach den Beschlüssen des Bundesrats vom Donnerstag sieht sich die Leitung der Oltner Kabarett-Tage gezwungen, das Festival abzusagen. Der Humor scheint den Organisatoren aber nicht abhanden gekommen zu sein.

Schweizer Autorinnen und Sprachkünstler lesen in der Isolation aus ihren Werken. Diesmal liest Judith Keller aus ihrem Debüt «Die Fragwürdigen».

In der Schweiz kennt man ihn kaum: Der Radio-«Tatort» ist die erfolgreichste Hörspielreihe des deutschen Hörfunks. Seit letztem Dezember ist auch ein Schweizer Ermittler mit dabei. Reinhören lohnt sich.

Die Mundartkolumne von Niklaus Bigler diesmal zu einem Wort, das Schweizer in der Schriftsprache meiden, obwohl es in Deutschland rege gebraucht wird.

Der Zürcher Bligg macht nach Ausflügen in den mit Hackbrett unterwanderten Pop wieder Rap. Leider ist er dabei nicht konsequent und kann nicht von den schwülstigen Balladen lassen. Dafür hört man seinen Sohn auch auf einem Track.

Ein grafischer Roman ehrt den extrovertierten Superstar. Im Zentrum steht sein letztes Konzert als Ziggy Stardust.

Unser Kulturredaktor schreibt in seiner aktuellen Kolumne über das Jahr 1970, in dem der Musikstil rauer und aggressiver wurde.

Sie ist eines der bekanntesten Gesichter beim Schweizer Fernsehen. Nun verlässt die Polit-Journalistin Susanne Wille das Moderationspult und wird Kulturchefin bei SRF. Was zeichnet ihren per­sönlichen Kulturkonsum aus – und was muss die ­Kulturberichterstattung leisten in der Coronakrise?

Der Band «Die wenigen Geräusche» präsentiert die eindrucksvolle Prosa von Philippe Jaccottet in adäquater deutscher Übersetzung.

Es wird nichts aus den 33. Oltner Kabarett-Tagen vom 6. bis 16. Mai 2020. Im Spätherbst aber sollen wesentliche Elemente «normaler» Kabarett-Tage in einer Light-Version nachgeholt werden.

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wollen nun auch die Rolling Stones andere Weltstars wie Elton John, Paul McCartney, Stevie Wonder und Taylor Swift bei einem virtuellen Benefiz-Konzert unterstützen.

Schweizer Autorinnen und Sprachkünstler melden sich aus der Isolation zu Wort. Diesmal teilt der Appenzeller Kabarettist und Satiriker Simon Enzler einen Ausschnitt aus seiner Show «Wahrhalsig» mit uns – aufgenommen 2019 auf der Kellerbühne St.Gallen.

Das ursprünglich für Ende Juni geplante Eidgenössische Jodlerfest in Basel wird wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben. Neu findet der Grossanlass vom 25. bis 27. Juni 2021 statt.

Die Konzert- und Veranstaltungsbranche trafen die Coronamassnahmen als eine der ersten. Und noch immer wissen Openairs und Festivals nicht, wann es wieder losgeht. Nun stellt ihr Verband weitere Forderungen.