Gesprochene Förderbeiträge für Kulturschaffende werden vom Aargauer Kuratorium nicht zurückverlangt
Heute wäre Yvette Z’Graggen, die «Grande Dame der Westschweizer Literatur», 100 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag ist ihr letztes Buch «Juste avant la pluie» ins Deutsche übersetzt worden.
Einmal mehr propagiert der deutsche Soulsänger Xavier Naidoo Verschwörungstheorien und kündet ein «patriotisches Album» an.
Das kleine, feine Open Air in Erlinsbach zahlt die Gagen schon jetzt aus, obwohl es gar nicht weiss, ob es überhaupt stattfinden kann.
Paul Flück, Wirt im Luterbacher Restaurant Krone ist passionierter Schwyzerörgeli-Spieler. Nun hat er ein Lied mit dem Titel «Corona-Schottisch» aufgenommen – und das zaubert so manchen ein Lächeln ins Gesicht.
Fast 35 Jahre lang hat die «Lindenstrasse» die deutsche Fernsehlandschaft geprägt. Diesen Sonntag wird die erste deutsche TV-Soap in der Folge 1758 zu Grabe getragen. Eine Würdigung.
Gewinner des Grand Prix der 34. Ausgabe ist der Film «You Will Die at 20» vom Sudanesen Amjad Abu Alal. Der Preis für den besten Kurzfilm geht in den Iran.
«Doom» und «Half-Life»: Das ist für die Game-Geschichte wie die Beatles und die Rolling Stones. Nun erscheinen von beiden Klassikern Neuauflagen. Was taugen Sie?
Die grossen Stars der Musikszene haben die Amerikaner in der Corona-Krise mit einem emotionalen Wohnzimmerkonzert zum Durchhalten aufgerufen. Der TV-Sender Fox strahlte das von Elton John moderierte "iHeartRadio Living Room Concert for America" aus.
Das Aargauer Literaturhaus setzt in der Coronakrise auf kreative Literaturvermittlung: Ein Online-Roman.
Mit einer überaus selbstbewussten Nachricht an seine Fans hat sich Rammstein-Sänger Till Lindemann (57) nach einer Nacht auf der Intensivstation zurückgemeldet. "Das Virus, das mich erobern will, ist noch nicht erschaffen", schrieb der Musiker am Samstagabend.
In der Kaserne Basel sind alle Betriebe geschlossen. Was das genau bedeutet, sagt Geschäftsleiter Thomas Keller.
Millionen von Menschen sitzen weltweit zu Hause. Die Langeweile provoziert in den sozialen Medien einen Wettbewerb der Ideen. Ein Augenschein.
Die Schwyzer Sängerin Caroline Chevin meldet sich nach einem Schicksalsschlag mit einem neuen Album zurück.
Unser Autor Max Rüdlinger schreibt diese Woche über einen Uhrmacher, der schon im letzten Jahrhundert die Grundsätze der modernen Esoterik vertrat.
Die Kunstkommission des Basler Kunstmuseums löst den Restitutions-Fall Glaser mit einer Vereinbarung, die alle das Gesicht wahren lässt.
In jungen Jahren war Mario Vargas Llosa Journalist. Wer seinen neuen Roman «Harte Jahre» liest, merkt, dass er zu seinen Wurzeln zurückkehrt.
Mehr als drei Jahrzehnte lang hat die «Lindenstrasse» die deutsche Fernsehlandschaft geprägt. Jetzt wird die erste deutsche TV-Soap zu Grabe getragen. Eine Würdigung.
Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller schreiben über die Krise. Heute: Thomas Meyer.
In «Sing meinen Song – das Schweizer Tauschkonzert» interpretieren Schweizer Musiker die Songs der jeweils anderen neu. In der neuen Folge vom Freitagabend waren die Songs von Steff la Cheffe an der Reihe. Ritschi stand laut eigener Aussage vor seiner "grössten Herausforderung dieses Projekts".