Das Kinosterben geht weiter: 2019 gab es in der Schweiz sieben Kinos weniger als 2018. Besonders stark betroffen ist der Kanton Bern. Doch trotz insgesamt fünf Sälen weniger stiegen die Anzahl Eintritte und die Höhe der Einnahmen nach dem Flautejahr 2018 wieder an.
Das vergangene Jahr war für die Schweizer Kinobranche kein Drama. Erneut sank dabei der Anteil an 3D-Filmen.
Die Satirikerin Patti Basler über das neue bühnenlose Dasein und die Nöte ihrer Künstlerkollegen in Zeiten der Corona-Krise. Mit ihrem Kollegen Philippe Kuhn produziert sie unter dem Schlagwort Apolcalypso TV Videos, welche für den Umgang mit Corona sensibilisieren sollen.
Architektur Archive Bern - so heisst ein Verein, der Architekturgeschichte vor der Abfalltonne rettet. Die Verantwortlichen vermitteln Nachlässe von bedeutenden Architektinnen und Ingenieuren an Archive.
Die grossen Schweizer Kinoketten Kitag und Pathé, die Neugass Kino AG und das Kosmos in Zürich verzichten bis auf Weiteres auf den Spielbetrieb. Auch kleinere regionale Kinos ziehen nach.
Der deutsche Schriftsteller erhält den Preis der Leipziger Buchmesse. Einige Kapitel seines Romans «Stern 111» schrieb er im Literaturhaus Lenzburg.
Das Konzert von Raphael Walsers GangArt im Isebähnli Baden ist abgesagt worden. Es lohnt sich, die Zeit bis zu den nächsten Konzerten mit seinem Album «Zwischen Grund und Grat» zu überbrücken.
Benjamin von Blomberg, der Co-Intendant des Schauspielhauses Zürich über die letzte Generalprobe und Kunst in Zeiten von Corona.
Carl Spitzweg ist berühmt als Maler kauziger Typen. Das Kunstmuseum Winterthur ist trotz Corona geöffnet und zeigt nun sein Werk.
Der italienische Stararchitekt Vittorio Gregotti ist am Sonntag in Mailand im Alter von 92 Jahren gestorben. Er war infolge einer Coronavirus-Erkrankung ins Spital eingeliefert worden.
Seine Megahits wie "Dreamer", "The Logical Song" und "Breakfast in America" haben die Prog-Rock-Gruppe Supertramp weltweit in die Charts katapultiert. Nach einer langen Familienpause ist er erfolgreich als Solokünstler unterwegs. Nun wird der Superstar 70.
Mehr Airplay am Radio soll helfen Gagenausfälle zumindest teilweise abzufedern. Zwei Schweizer Musikerinnen bitten das SRF um Unterstützung.
Im Katastrophenkino ist die Bedrohung der Menschheit durch Seuchen ein beliebtes Szenario. Doch nun stellt die Corona-Pandemie die Welt auf den Kopf - und macht Hollywood Angst. Der Filmbetrieb liegt lahm.
Die Basler Autorin Mena Kost hat alten Menschen zugehört und sich damit der eigenen Angst vor dem Tod gestellt.
Netflix kann kein Kino, eine CD kein Konzert ersetzen. Kultur braucht Zuschauer und Zuhörer. Und diese brauchen Livemomente.
11 Jahre war Susanne Kunz, 42, das Aushängeschild der SRF-Quizshow «1 gegen 100». Im Interview erklärt sie, warum sie sich beim SRF noch mehr Frauen mit Ecken und Kanten wünscht, und verrät uns ihre Geheimwaffe gegen das Corona-Virus.
Wegen Corona drohen Isolation und Vereinzelung. Einige Kulturtipps für die vielen Stunden zu Hause.
In seiner Kolumne schreibt Schriftsteller Pedro Lenz diese Woche über einen Begriff, dessen Konnotation sich in den nächsten Wochen diametral ändern könnte.
Zwar entstand er wegen eines Islamisten, aber der Film «Shalom Allah» zeigt: Es gibt auch die Normalos. Das ist wohltuend.
Keiner staunt so hintersinnig wie er, keiner entdeckt im Alltäglichen so leicht das Absurde wie das Menschliche, die uns verbinden. Am Montag erscheint Franz Hohlers neuer Prosaband «Fahrplanmässiger Aufenthalt». Wir trafen ihn auf dem Perron.