Schlagzeilen |
Samstag, 07. März 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er war einer der einflussreichsten Pianisten des Jazz und wichtigster Nachlass-Verwalter des Neuerers John Coltrane.

Andrea Štaka knüpft mit «Mare» direkt an ihren Erfolgsfilm «Das Fräulein» an. Was uns ihr Blick auf weibliche Rollenbilder zeigen soll.

Mit ihrem zweiten Roman «Was wir sind» ist der Britin Anna Hope ein Meisterwerk psychologischen Erzählens geglückt.

Der neue Roman von John Grisham zeigt wie selten davor seine erzählerischen Stärken. Und die Schwächen des US-Bestsellerautors.

Die Mundartkolumne von Niklaus Bigler diesmal zu einem Wort, das in den letzten Jahren komplett von seinem deutschen Bruder verdrängt wurde.

Der Schweizer Sänger und Stimmakrobat Andreas Schaerer präsentiert seine nachdenkliche, philosophische Seite. Und er will aufrütteln.

In ihrer Kolumne «Glamour, mon amour» schreibt unsere Autorin Simone Meier diese Woche über ein Gefühl, das sie mit zunehmender Erfahrung immer mehr vermisst.

Die Kunstmuseen empfehlen sich gerade in turbulenten Zeiten als Orte der Entschleunigung. Ein Selbstversuch.

Er war als Rapper ein Star, doch weltberühmt wurde Body-Count-Frontmann Ice-T vor 28 Jahren mit «Cop Killer», einem der umstrittensten Songs der Musikgeschichte. Inzwischen 62 Jahre alt, ist er wieder da und topfit.

Reden wir von Kriegsreportern, stellen wir uns Männer vor. Haudegen, harte Kerle. Das Fotomuseum Winterthur zeigt jetzt «Fotografinnen an der Front».

Die wegen der Missbrauchsvorwürfe gegen Woody Allen umstrittene Autobiografie des US-Filmemachers erscheint nun doch nicht. Die Entscheidung sei nicht einfach gewesen, teilte eine Sprecherin des Verlags Hachette am Freitag mit.

Ein Musikfestival vom Migros-Kulturprozent mit 6'000 Personen kann unter den aktuellen Umständen nicht stattfinden. Die Veranstalter haben beschlossen, das «m4music 2.0» online als Livestream übertragen.

Der international erfolgreiche Tenor Mauro Peter über die Virus-Krise, grosse Premieren und eine Klassik ohne Frack.

Marion Poschmann gehört am Wochenende zu den internationalen Gästen des Lyrikfestivals Neonfisch im Literaturhaus Lenzburg. Die Dichterin zeigt vor, wie sich die Tradition der Naturlyrik mit einem Bewusstsein für die Klimakrise verbinden lässt.

Der Schweizer Maler Franz Gertsch wird am Sonntag, 8. März, 90 Jahre alt. Der mit seinen grossformatigen fotorealistischen Gemälden bekannt gewordene Berner packt auch in diesem Alter Neues an, wie er bei einem Gespräch in seinem Atelier verriet.

Michael Willi, Verwaltungsratspräsident der Theatergenossenschaft Basel, über Corona, die Zukunft des Theaters und Teamgeist.

Eric Clapton wird 75 Jahre alt. Zum Geburtstag ist eine lesenswerte Biografie über den grossen, ambivalenten Blues-Musiker erschienen.

An der dritten Ausgabe des Schönheitswettbewerbs «Concoursvelo» wird der schmuckste Drahtesel gekürt. Ganze 65 Sammler nehmen teil.

Mit gerade mal sechzig Jahren hat der lange Jahre in Klingnau wohnhafte Beat Gloor seinem Leben ein Ende gesetzt. Der Autor der legendären Kolumnensammlung «staat sex amen« war ein inspirierter und inspirierender Wortschöpfer.

Radio Swiss Pop geht in neue Hände über. Die SRG verkauft den Sender an das jurassische Unternehmen BNJ Suisse. Dieses betreibt bereits vier Radiosender.