Am Opernhaus Zürich hat «Arabella» von Richard Strauss in einer klugen Inszenierung von Robert Carsen Premiere.
Mit «Macht und Ohnmacht» setzt sich das 4. Abonnementskonzert des Argovia Philharmonic auseinander – mit Abstrichen im Programm.
Die Ausstellung «Blumen für die Kunst» findet statt. Allerdings muss das Aargauer Kunsthaus den Zutritt beschränken.
Der deutsche Performancekünstler Ulay ist tot. Er starb in der Nacht zum Montag im Alter von 76 Jahren in Ljubljana, wie ein enger Kollege am Montag bestätigte.
Gesellschaftskritisch kann Literatur sein, wenn Autoren Missstände direkt anprangern. Aber nicht nur was sie erzählen, sondern auch wie sie erzählen, kann Machtverhältnisse unterlaufen - oder zementieren. Ein Gespräch.
Das Musical «Bodyguard» nach dem Film mit Whitney Houston macht in den nächsten Wochen Station im Zürcher Theater 11.
Der Aarauer Soulsänger Vlada meldet sich zehn Jahre nach seinem Debütalbum zurück. Nach einem Aufenthalt in Amerika ist der Sänger nun wieder auf den schweizerischen Bühnen anzutreffen. Im Gepäck hat er eine neue EP und viel Erfahrung.
Das Theater Marie bringt den alten Gerichtsfall auf die Bühne der Tuchlaube Aarau. Als bis heute wirksames Gleichnis.
«Blöderweise wurde ich Sänger» – Lovebugs-Frontmann Adrian Sieber plaudert aus dem Nähkästchen: über sein Leben als Primarlehrer, Solokünstler und Ex-Promi.
Der Episodenfilm "Es gibt kein Böses" des iranischen Regisseurs Mohammed Rassulof hat den Goldenen Bären gewonnen. Der Filmemacher erzählt darin vier Kurzgeschichten, die sich mit der Todesstrafe im Land beschäftigen.
Endo Anaconda outet sich als Alkoholiker und geht auf seinem neuen Album «Pfadfinder» mit seiner Generation und der Elite ins Gericht. Seine Hoffnung gilt der rebellierenden Klimajugend.
Die vier Bände der «Die Känguru-Chroniken» aus Deutschland sind längst ein Hörbuchrenner. Nun sollen sie die Leinwand erobern – dank eines dem Regisseur Dani Levy.
Unser Autor Max Rüdlinger schreibt diese Woche über die erstaunlichen Abenteuer des Paläontologen Martin Prechtel.
Seit über einem halben Jahrhundert ermitteln die Nachwuchsdetektive Justus, Peter und Bob. Mittlerweile sind sie bei Erwachsenen ebenso beliebt wie bei Jugendlichen. Wie kam das?
Das Kunstmuseum Luzern bietet die erste umfassende Retrospektive auf Marion Baruch. Deren aktuelle Arbeiten sind so modern wie stets.
Nicht jede ist so mutig wie die Aargauerin Morena Diaz, die ihre Vergewaltigung öffentlich macht. «Scham», das Romandebüt der Französin Inès Bayard, erzählt aus radikal weiblicher Perspektive vom Irrweg des Schweigens.
Die realen Stimmen der kultigen drei Detektive aus Rocky Beach plaudern über Einschlafrituale, die Schweiz und die Rollen ihres Lebens.
Wenn Streaming-Anbieter wie Netflix Schweizer Serien drehen, kurbelt das den Wettbewerb an. Das käme dem Publikum zu Gute. Doch auch die Anbieter selber könnten davon profitieren.
Ein Sozialdrama erhält die Trophäe für den besten Film und Polanski den Preis für die beste Regie - trotz Protesten und "MeToo". Die diesjährige César-Vergabe wird als Krisen-Event in die Annalen eingehen.
Trotz Coronavirus haben am Freitagabend im Luzerner KKL die 13. Swiss Music Awards (SMA) stattgefunden. Ein Glück für Latino-Sänger Loco Escrito: Er gewann zum zweiten Mal in Folge in der Kategorie Best Hit.