Schlagzeilen |
Montag, 03. Februar 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es ist ein Schattenspiel für eine Lichtgestalt: Am Sonntag sang Cecilia Bartoli in der Premiere zu «Iphigénie en Tauride» von Gluck.

Ab 2022 soll ein «Centre Albert Anker» das intensive Künstler- und Arbeitsleben Albert Ankers archivieren, erhalten und vermitteln. Ein Drittel der Baukosten von 6 Millionen Franken ist gedeckt. Der Stiftungsrat ist guten Mutes.

Markus Orths lässt in seinem neuen Roman Stan Laurel im Finstern über Thomas von Aquin stolpern – und bringt die Komik zum Denken.

Die Halbzeit-Show des amerikanischen Mega-Events bestreiten unter anderem Shakira, Jennifer Lopez – und eine Inderbinen-Posaune aus dem aargauischen Buchs.

Eine an der Lagune von Venedig gefundene Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Sonntag entschärft und später kontrolliert gesprengt worden. Für die Aktion war der Hafen der Industriestadt Marghera evakuiert worden, wie die italienischen Behörden mitteilten.

Im Kino läuft der Film «Platzspitzbaby», der die Geschichte eines Mädchens mit drogenabhängiger Mutter erzählt. Inspiration war das gleichnamige Buch von Michelle Halbheer. In der Sendung TalkTäglich spricht sie darüber, wie es war, den Film zum ersten Mal zu sehen, und über ihre heutige Beziehung zu ihrer Mutter.

Justina Lee Brown und ihre Schweizer Band haben in Memphis an der International Blues Challenge verzückt. Am Schluss haben sich die Traditionalisten doch durchgesetzt.

Marion Graf übersetzte neben den Werken von Markus Werner die Lyrik der russischen Dichterin Anna Achmatowa ins Französische. So gut, dass sie dafür einen Preis erhalten hat. Für sie ist Übersetzen wie Klavierspielen ab Blatt.

Jeder 20. Schweizer hat in den letzten fünf Jahren eine Show von Divertimento besucht. In 19 Bühnenjahren hat das Duo eine Million Tickets verkauft. Unsere Autorin findet sie trotzdem nicht lustig. Versuch einer Annäherung.

Der Basler Dokumentarfilm «Wer sind wir?» begleitet zwei junge Menschen mit Behinderung und ihre Eltern ein Stück durchs Leben.

Roland Herrmann prägt seit Jahren die Vorfasnacht mit. Zu seinem Beruf hat er ein gespaltenes Verhältnis.

Immer mehr Mäzene unterstützen die italienische Kultur. Seit dem Inkrafttreten 2015 des "Art Bonus" - ein Steuerguthaben für Mäzene, die mit Schenkungen die Renovierung und Instandhaltung von Denkmälern fördern - greifen Private tief in die Tasche.

Die US-Schriftstellerin Mary Higgins Clark ist tot. Sie starb am Freitag im Alter von 92 Jahren in Naples (Florida) im Kreise ihrer Familie und Freunde. Das teilte das Verlagshaus Simon & Schuster über den Kurznachrichtendienst Twitter mit.

In Zusammenarbeit mit Basler Musikschaffenden präsentiert die Muttenzerkurve neue Interpretationen archaischer Schlachtgesänge.

Vor ihren Schweizer Konzerten erzählt die Solistin, warum sie weniger CDs einspielt und wie Kinder ohne Druck ein Instrument lernen.

Ob Hazel Brugger, Emil, Peach Weber oder die Instant-Satirikerin Patti Basler. Wir verraten die Geheimrezepte der erfolgreichsten Lustig-Profis der Schweiz.

Glen D. Hardin spielte in den 70er-Jahren in der Band des King of Rock’n’Roll. Nun kommt der Pianist für eine Tributshow nach Basel.

Unser Kulturredaktor gibt in seiner aktuellen Kolumne einen Überblick über die besten Tracks aus der Hip-Hop-Szene.

Die frankoschweizerische Band «For A Word» von Gauthier Toux ist ein erster Höhepunkt im jungen Musikjahr.

Vier Monate vor dem Kinostart von "F9" ist der erste Trailer für die "Fast-and-Furious"-Fortsetzung mit grossem Hype vorgestellt worden.