Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Januar 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Über 90’000 Besucherinnen und Besucher das Murten haben das Licht-Festival in Murten besucht. Sie liessen sich von den 24 Arteplages verzaubern und tauchten in eine märchenhafte Welt aus Licht, Feuer und Musik ein.

Mit dem Dokumentarfilm «Ville cherche héros» im Gepäck besuchte eine Delegation der Stadtregierung von La Chaux-de-Fonds Solothurn.

An den Solothurner Filmtagen gilt er als vielversprechend, doch «Jagdzeit» von Sabine Boss ist nicht für den Schweizer Filmpreis nominiert worden. Ist er zu schlecht oder ist das Auswahlverfahren daran schuld?

Mit der Uraufführung seines Stücks "Coal, Ashes and Light" hat Kinsun Chan am Samstag erstmals ein Gesamtwerk auf der grossen Bühne des Theaters St. Gallen präsentiert. Der neue Leiter der Tanzkompanie spielte gekonnt mit Farben, Formen, Licht und Musik.

Den Arbeiten von Pablo Picasso (1881-1973) mit und auf Papier widmet die Royal Academy (RA) in London eine grosse Ausstellung. Für "Picasso und Papier" hat die RA mehr als 300 Werke zusammengetragen, die seine gesamte Schaffensperiode von rund 80 Jahren abdecken.

Vom 22. bis 29. Januar 2020 finden die 55. Solothurner Filmtage statt. In diesem Blog berichten wir rund ums Festival.

Popstar Madonna hat das erste von mehreren geplanten Konzerten ihrer "Madame X"-Tour in London kurzfristig abgesagt. Inhaber von Eintrittskarten für den Auftritt der 61-Jährigen am Montag wurden am Samstag vom Veranstalter informiert.

Max Frischs Parabel auf den Tod, «Der Mensch erscheint im Holozän», wird am Schauspielhaus Zürich zum düsterschönen Bilderreigen. Bei Regisseur Alexander Giesche wird Frischs Text zum Bild gewordenen Gedicht.

Im Jahr 1770 wurde Klassikgenie Ludwig van Beethoven geboren. Zum 250-Jahre-Jubiläum starten wir die Videoserie «Bits of Beethoven» und  beleuchten in der zweiten Folge das Liebesleben des Komponisten.

Er ist das Enfant terrible der klassischen Musik. Diesen Sonntag tritt der Star-Geiger Nigel Kennedy in Luzern auf. Er erklärt, was Yehudi Menuhin den Beatles voraushatte, warum er noch nie eine E-Mail geschrieben hat – und er gesteht seine Liebe zu Kartoffeln.

Je schneller sich die Gesellschaft verändert, desto wichtiger wird der Film, schreibt Alain Berset*

Christoph Oertli erforscht mit der Kamera gesellschaftliche Realitäten. Nun stellt er im Kunsthaus Baselland aus.

Fern des Klischees vom amerikanischen Realismus ist das Werk eines grossartigen, rätselhaften Künstlers zu entdecken, der viel mehr mit Surrealismus und Suspense zu tun hat als angenommen.

In seinem jüngsten Buch, «Palast der Stille», geht Hansjörg Schertenleib auf einer einsamen amerikanischen Insel auf die Suche nach sich selbst.

Unser Autor Max Rüdlinger denkt diese Woche über eine überraschende Feststellung des Autors Yuval Noah Harari nach.

Die Cellistin Sol Gabetta und das Kammerorchester Basel boten innige Momente mit Wolfgang Rihms neuem Konzert.

Die Mundartkolumne von Niklaus Bigler diesmal zu einer grammatikalischen Besonderheit, die typisch für den Schweizer Dialekt ist.

Der neue Spielfilm «Jagdzeit» von Regisseurin Sabine Boss erzählt, wie der Topmanager Joe Ackermann angeblich Kollegen in den Suizid trieb.

Im Programm «Histoires du Cinema Suisse» der Solothurner Filmtage sind Perlen der CH-Filmgeschichte zu sehen.

Die Fondation Beyeler in Riehen vermittelt einen Einblick in Edward Hoppers Werk abseits seiner ikonenhaften Szenen des städtischen Lebens. Sie kann dabei trotzdem mit einer stattlichen Anzahl an berühmten Meisterwerken des amerikanischen Künstlers aufwarten.