Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Januar 2020 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Jahr 1770 wurde Klassikgenie Ludwig van Beethoven geboren. Zum 250-Jahre-Jubiläum starten wir die Videoserie «Bits of Beethoven» und gehen als erstes der Frage nach: Was machte Beethoven zum Genie?

Im Jahr 1770 wurde Klassikgenie Ludwig van Beethoven geboren. Wir zeigen sein Leben in Zahlen.

Der Eröffnungsfilm der diesjährigen Solothurner Filmtage, «Moskau Einfach!», steht exemplarisch für das fehlende Nachdenken über die Zukunft im Schweizer Film.

«Moskau Einfach!»-Hauptdarsteller Philippe Graber mag abgründigen Humor.

Jahrzehntelang schrieb der französische Schriftsteller Gabriel Matzneff pädophile Bücher. Jahrzehntelang feierte ihn die Pariser Literaturszene dafür. Jetzt klagt ihn ein Opfer an.

Bildschirme und Knöpfe hat es keine, und der Raum ist so klein, dass nur knapp eine Schulklasse darin Platz findet. Doch auf diesen paar Quadratmetern wird eine kleine Geschichte der Menschheit erzählt.

In seiner Kolumne schreibt Schriftsteller Pedro Lenz diese Woche über  Redensarten, die immer häufiger gebraucht werden.

Was folgte in Ostdeutschland nach dem «kollektiven Schock» der Wiedervereinigung? Der Soziologe Steffen Mau geht dem nach.

Vor dem Hintergrund der Streiks gegen die Rentenreform der französischen Regierung ist es bei einem privaten Theaterbesuch von Präsident Emmanuel Macron in Paris zu einem Zwischenfall gekommen. Der Staatschef wurde vorübergehend in Sicherheit gebracht.

Trotz Strafuntersuchung dürfte Loredana für die Swiss Music Awards nominiert werden. Für den Veranstalter steht der Ruf auf dem Spiel.

Ein lange verschwundenes Gemälde, das vor kurzem in Italien wiederentdeckt wurde, stammt nach Überzeugung von Experten vom österreichischen Künstler Gustav Klimt. Gutachter hätten die Echtheit bestätigt, teilten Ermittler und Fachleute am Freitag in Piacenza mit.

Der Franzose Camille Blatrix stellt in der Kunsthalle aus und bastelt um das Kinderspielzeug seiner Tochter einen Beitrag zur Klimadebatte.

Regierungsrat Alex Hürzeler muss 2020 in der Kultur wichtige personelle Weichen stellen. Dabei will er Konstanz. Er will mehr privates Sponsoring für die Aargauer Kultur – und hat Ideen dafür.

Olafur Eliasson bezirzt uns im Kunsthaus Zürich mit Licht, Schönheit und Tricks. Aber dahinter steckt die ernste Absicht eines grossen Künstlers, der auch Klima-Aktivist ist.

Diese und weitere Fragen werden heute an der zwanzigsten Museumsnacht in rund vierzig Museen in und um Basel beantwortet.

Nach langem Warten eröffnet heute auf dem Dreispitz das Basler Trammuseum – stilecht in der Depothalle.

Österreichs neue Kultur-Staatssekretärin Ulrike Lunacek (Grüne) hat sich kritisch zur Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke (77) geäussert. Die Entscheidung für den Nobelpreis an Handke könne sie "nicht wirklich" nachvollziehen.

Was kann die Kunst in Afrika oder im Nahen Osten? Antworten darauf liefern zwei Produktionen in der Kaserne Basel.

Der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson zeigt im Kunsthaus Zürich ein mehrteiliges Gesamtkunstwerk, das er teilweise exklusiv für das Museum konzipiert hat. Im Mittelpunkt steht die Lichtinstallation "Symbiotic seeing" (2020).

Der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson zeigt im Kunsthaus Zürich exklusiv neue Arbeiten. Seine Ausstellung "Symbiotic seeing" dauert vom 17. Januar bis 22. März.