Trotz Strafuntersuchung dürfte Loredana für die Swiss Music Awards nominiert werden. Für den Veranstalter steht der Ruf auf dem Spiel.
Ein lange verschwundenes Gemälde, das vor kurzem in Italien wiederentdeckt wurde, stammt nach Überzeugung von Experten vom österreichischen Künstler Gustav Klimt. Gutachter hätten die Echtheit bestätigt, teilten Ermittler und Fachleute am Freitag in Piacenza mit.
Der Franzose Camille Blatrix stellt in der Kunsthalle aus und bastelt um das Kinderspielzeug seiner Tochter einen Beitrag zur Klimadebatte.
Regierungsrat Alex Hürzeler muss 2020 in der Kultur wichtige personelle Weichen stellen. Dabei will er Konstanz. Er will mehr privates Sponsoring für die Aargauer Kultur – und hat Ideen dafür.
Olafur Eliasson bezirzt uns im Kunsthaus Zürich mit Licht, Schönheit und Tricks. Aber dahinter steckt die ernste Absicht eines grossen Künstlers, der auch Klima-Aktivist ist.
Diese und weitere Fragen werden heute an der zwanzigsten Museumsnacht in rund vierzig Museen in und um Basel beantwortet.
Nach langem Warten eröffnet heute auf dem Dreispitz das Basler Trammuseum – stilecht in der Depothalle.
Österreichs neue Kultur-Staatssekretärin Ulrike Lunacek (Grüne) hat sich kritisch zur Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke (77) geäussert. Die Entscheidung für den Nobelpreis an Handke könne sie "nicht wirklich" nachvollziehen.
Was kann die Kunst in Afrika oder im Nahen Osten? Antworten darauf liefern zwei Produktionen in der Kaserne Basel.
Der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson zeigt im Kunsthaus Zürich ein mehrteiliges Gesamtkunstwerk, das er teilweise exklusiv für das Museum konzipiert hat. Im Mittelpunkt steht die Lichtinstallation "Symbiotic seeing" (2020).
Der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson zeigt im Kunsthaus Zürich exklusiv neue Arbeiten. Seine Ausstellung "Symbiotic seeing" dauert vom 17. Januar bis 22. März.
Der Gründer des Museums für Musikautomaten Seewen, Dr. h.c. Heinrich Weiss, ist in seinem 100. Lebensjahr verstorben.
Regisseurin Hermine Huntgeburth hat Udo Lindenbergs jungen wilden Jahre mit Jan Bülow in der Hauptrolle verfilmt. Im Interview erzählt der heute 73-Jährige Lindenberg, wie es ist, von einem Schauspieler gespiegelt zu werden, der 50 Jahre jünger ist.
Seit zwölf Jahren schneidet Anna Tschannen Menschen ohne festen Wohnsitz die Haare. Der bz erzählt sie, warum.
Der Basler Grosser Rat hat eine Erhöhung der Staatsbeiträge an den Rockförderverein RFV Basel beschlossen. Der entsprechende Antrag der SP und des Grünen Bündnisses kam am Mittwoch trotz Gegenwehr der Regierung und der zuständigen Grossratskommission mit knappem Mehr durch.
Im Rahmen der Jugendmedienwoche stellte der SRF-«Club» diese Woche Jugendliche des Klingnauer Oberstufenschulhauses in den Fokus und produzierte mit ihnen eine interessante Sendung.
Am Paul Scherrer Institut haben Forschende Geigenholz mit Neutronen durchleuchtet. Damit wollten sie den Einfluss des Lackierens auf die Instrumente ermitteln.
Als aktueller Träger des Büchner-Preises ist Lukas Bärfuss der deutschsprachige Autor der Stunde. Am Donnerstag wird am Theater Basel sein neues Stück uraufgeführt - eine Neudichtung von Stendhals Jahrhundertroman "Rot und Schwarz".
Gleich drei neue CDs hat der Weggiser Pianist und Komponist John Wolf Brennan veröffentlicht. Darunter ein weltmusikalisches Album mit dem neuen Trio Sooon.