Was kann die Kunst in Afrika oder im Nahen Osten? Antworten darauf liefern zwei Produktionen in der Kaserne Basel.
Der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson zeigt im Kunsthaus Zürich ein mehrteiliges Gesamtkunstwerk, das er teilweise exklusiv für das Museum konzipiert hat. Im Mittelpunkt steht die Lichtinstallation "Symbiotic seeing" (2020).
Der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson zeigt im Kunsthaus Zürich exklusiv neue Arbeiten. Seine Ausstellung "Symbiotic seeing" dauert vom 17. Januar bis 22. März.
Der Gründer des Museums für Musikautomaten Seewen, Dr. h.c. Heinrich Weiss, ist in seinem 100. Lebensjahr verstorben.
Regisseurin Hermine Huntgeburth hat Udo Lindenbergs jungen wilden Jahre mit Jan Bülow in der Hauptrolle verfilmt. Im Interview erzählt der heute 73-Jährige Lindenberg, wie es ist, von einem Schauspieler gespiegelt zu werden, der 50 Jahre jünger ist.
Seit zwölf Jahren schneidet Anna Tschannen Menschen ohne festen Wohnsitz die Haare. Der bz erzählt sie, warum.
Der Basler Grosser Rat hat eine Erhöhung der Staatsbeiträge an den Rockförderverein RFV Basel beschlossen. Der entsprechende Antrag der SP und des Grünen Bündnisses kam am Mittwoch trotz Gegenwehr der Regierung und der zuständigen Grossratskommission mit knappem Mehr durch.
Im Rahmen der Jugendmedienwoche stellte der SRF-«Club» diese Woche Jugendliche des Klingnauer Oberstufenschulhauses in den Fokus und produzierte mit ihnen eine interessante Sendung.
Am Paul Scherrer Institut haben Forschende Geigenholz mit Neutronen durchleuchtet. Damit wollten sie den Einfluss des Lackierens auf die Instrumente ermitteln.
Als aktueller Träger des Büchner-Preises ist Lukas Bärfuss der deutschsprachige Autor der Stunde. Am Donnerstag wird am Theater Basel sein neues Stück uraufgeführt - eine Neudichtung von Stendhals Jahrhundertroman "Rot und Schwarz".
Gleich drei neue CDs hat der Weggiser Pianist und Komponist John Wolf Brennan veröffentlicht. Darunter ein weltmusikalisches Album mit dem neuen Trio Sooon.
In Genf trat das Hollywood Symphony Orchestra auf - doch nicht das originale aus den USA. Zahlreiche Kunden fühlen sich getäuscht. Das hält die unbekannten Musiker aber nicht davon ab, in St. Gallen aufzutreten.
«Wüstenblume», die Lebensgeschichte von Supermodel und Aktivistin Waris Dirie, wird am Theater St.Gallen als Musical uraufgeführt. Autor und Regisseur Gil Mehmert
Lukas Bärfuss über seine Liebe zum Theater und über die Unabdingbarkeit, sich als Schriftsteller auch zu Politthemen der Zeit zu äussern.
Markus Bundis neues Buch ist ein wunderbar ideenreicher, dichter Erzählband – mit ein paar bösen Pointen auf die künstliche Intelligenz.
Waris Dirie floh als Nomadenmädchen vor einer Zwangsheirat, wurde später als Model berühmt und kämpfte gegen die weibliche Genitalverstümmelung: Das Theater St. Gallen bringt die bewegte Geschichte der "Wüstenblume" als Musical auf die Bühne.
Das Bundesamt für Kultur zeichnet Sibylle Berg mit dem diesjährigen Grand Prix Literatur für ihr Gesamtwerk aus. Die deutsch-schweizerische Schriftstellerin gewann letztes Jahr bereits den Schweizer Buchpreis.
Der Schweizer Grand Prix Literatur 2020 geht an Sibylle Berg. Daneben ehrt das Bundesamt für Kultur (BAK) Mario Graf für ihre Übersetzungen aus dem Deutschen und Russischen ins Französische mit dem Spezialpreis Übersetzung.
In Beinwil am See feiert man am Samstag die Premiere der Operette «Gasparone». 136 Jahre ist sie alt - aber aktuell und anrührend.